Vor allem in Großstädten und Ballungsgebieten fehlt bezahlbarer Wohnraum. Um daher schnell und effizient bauen zu können, empfehlen Experten daher immer wieder die Möglichkeiten durch serielles Bauen. Doch wo liegen die großen Vorteile und Nachteile? Eine aktuelle Studie zeigt, was Architekten über die modulare Bauweise denken und welche Aspekte dabei besonders zum Tragen kommen.
Bauen mit Fertigteilen ist im Kommen. Vor allem in Spanien und den Niederlanden wird die serielle Bauweise sehr erfolgreich eingesetzt. Doch hierzulande ist man nicht so ganz davon überzeugt. Denn während es die einen als Lösung unserer heutigen Probleme der Wohnungsnot in Ballungsgebieten bezeichnen, verfluchen es die anderen. Kaum eine Bauweise wird so kontrovers diskutiert, wie das modulare Bauen. Das Marktforschungsinstitut BauInfoConsult hat daher im Rahmen der alljährlich erscheinenden Branchenstudie insgesamt 200 Architekten nach Ihrer Meinung gefragt.
Kaum Möglichkeit zur späteren baulichen Veränderungen
Als größten Nachteil sehen die Hälfte der Befragten die geringe Flexibilität bei Änderungswünschen. Denn bei späteren baulichen Veränderungen könnten diese nur mit erheblichen Kosten umgesetzt werden. Besonders deutlich wird dies bei vorgefertigten Wandelementen. Hier sind die Versorgungsleitungen bereits vollständig verlegt und lassen sich nur schwerlich ergänzen und verändern. Für Architekten ergibt sich daher die Herausforderung, Leitungen akkurat zu planen und vor allem die Planung vor Baubeginn abzuschließen.
Architekten führen sich in ihrer Gestaltungsfreiheit eingeschränkt
Fast ein Viertel der Befragten sehen auch höhere Material- und Installationskosten sowie sieben Prozent die höheren Transportkosten als Hindernis. Viele Architekten sehen sich jedoch auch in ihrer Gestaltungsfreiheit eingeschränkt. So nennen 15 Prozent die Einschränkung auf standardisierte Elemente und elf Prozent die Einschränkungen in die Designfreiheit als größte Nachteile.
Kürzere Bauzeit is wesentlicher Vorteil
Bei den Vorteilen steht die kürzere Bauzeit eindeutig im Vordergrund. 82 Prozent der Befragten sehen darin einen klaren Pluspunkt. Gut ein Fünftel (21 Prozent) erwarten durch das serielle Bauen auch geringere Kosten während der Bauphase. 18 Prozent rechnen sogar mit einer verbesserten Produktivität auf der Baustelle. Und trotzdem verzichten deutsche Architekten vor allem im Wohnungsbau bisher auf die Chancen der seriellen Bauweise.