Steigende Baukosten durch teure Entsorgung

Bild zu: Steigende Baukosten durch teure Entsorgung
Foto: Roland Riethmüller

Neuer Ärger droht, denn die Baukosten für die Entsorgung von Abfällen schnellen weiterhin in die Höhe. Der Hauptgrund liegt darin, dass beispielsweise in Hessen der gefährliche Abfall in die Niederlande zur Entsorgung transportiert werden muss. Das belastet die Wirtschaftlichkeit und sprengt das Budget der Baukosten deutlich. Aufgrund der Fahrtwege drohen auch Schäden der Umwelt und eine Belastung der Infrastruktur.

Nach wie vor steigen die Bau- und Entsorgungskosten im Straßenbau. Das belegen aktuelle Zahlen vom Hessischen Statistischen Landesamt in Wiesbaden. Die größten Probleme bereitet dabei die Verwertung von teer- und pechtypischen Bestandteilen bei der Verwertung von Straßenausbaustoffen. Dies wiederum führt zu einem Sanierungsstau bei der öffentlichen Infrastruktur. Doch die steigenden Entsorgungskosten machen auch bei den Neubauten im Wohnungsbau oder bei den öffentlichen Einrichtungen keinen Halt.

Verschiebung hin zu gefährlichem Abfall bereitet Sorge

Sorge bereitet auch die Verschiebung von nicht gefährlichem Abfall hin zu gefährlichem Abfall. Im Jahr 2015 sind in Hessen 1,76 Millionen Tonnen gefährliche Abfälle angefallen. Allein 44 Prozent davon entfielen auf Bau- und Abbruchmaßnahmen. Der Grund für diesen Anstieg liegt auf politischer Ebene, denn das Ziel der Politik ist es, auf die teer- und pechtypischen Bestandteile gänzlich zu verzichten. Diese fallen jedoch bei der Sanierung im Straßenbau an und eine Wiederverwertung ist seit 01.01.2017 in Hessen verboten. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes Baugewerblicher Unternehmer in Hessen, Rainer von Borstel, warnte deshalb vor den bürokratischen Hürden und dem unnötigen Aufwand. Aufgrund fehlender Entsorgungsmöglichkeiten müssten viele dieser Bitumengemische in die Niederlande gefahren werden, um dort verbrannt zu werden. Das verschärft nicht nur den Bauprozess, sondern verteuert ihn auch. Borstel betonte, dass es zwar wichtig sei, die krebserregenden Stoffe zu vernichten, dass aber ohne die Möglichkeit der thermischen Entsorgung in Deutschland die Baukosten und die verkehrsbedingten Umweltbelastungen weiter steigen würden. Der Bürger und die Umwelt seien die Leidtragenden.

Neuen Mantelverordnung erhöht die Baukosten

Besonders Hessen als Transitland ist von dem Entwurf der neuen Mantelverordnung betroffen. Durch die zunehmende Verbringung der Abfälle am Bau werden die Transportwege verlängert, was zu einem Anstieg der Kosten führt. Außerdem würde die Infrastruktur verstärkt belastet werden und der Umwelt mehr Schaden durch die Abgase der LKWs zugeführt werden. Von Borstel warnt deshalb davor, dass die öffentlichen Auftraggeber mit dem Ansteig der Baukosten für öffentliche Bauvorhaben rechnen müssten. Das ursprüngliche Budget könnte dann nicht mehr realisiert werden. Die Folgen wären weniger Straßen für das gleiche eingeplante Budget.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.