Textilbeton soll im Bauwesen etabliert werden
Das Forschungsprojekt C3 - Carbon Concrete Composit wird im Rahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bei der Markteinführung unterstützt. Dabei soll Textilbeton als neuer Werkstoff in allen Bereicher Baubranche etabliert werden. Bei der Norminierung zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung hat die Jury genau diesen Ansatz gelobt und einen Paradigmenwechsel vorausgesagt.
Als eines von 10 Projekten wird der Textilbeton im Rahmen des Forschungsprojekts C3 - Carbon Concrete Composite noch bis zum 31. Dezember 2019 im Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) "Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation" mit insgesamt 3,5 Millionen Euro gefördert. Dabei wird die Entwicklung zur Marktreife und die Markteinführung von Textilbeton als innovativem Werkstoff in alle Bereichen der Bauwirtschaft maßgeblich unterstützt. 2014 wurde dafür der C3 e.V. gegründet, um die beteiligten 130 Partner besser koordinieren zu können. Seit der Gründung hat die GWT-TUD GmbH die Betreuung übernommen und gleichzeitig ein weiteres vom BMBF ausgelobtes Forschungsprojekt gewonnen. Dabei geht es um die Weiterentwicklung der Konzepte der einzelnen Partner in den wichtigen Bereichen wie IP- und Technologiemanagement sowie Controlling. Doch auch die die fortwährende Strategieanpassung an laufende Entwicklungen gehört zu den Aufgaben.
Nun hat das Forschungsprojekt C3 sich mit dem neuen Baustoff Textilbeton in einem anspruchsvollen Auswahlprozess im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung behaupten können und gegen 87 Mitbewerber durchgesetzt. Die Nominierung zum Sonderpreis des BMBF wird von der Jury damit begründet, dass die Erforschung und Etablierung des neuen Baustoffes C3 ein hohes Potential bietet, einen Paradigmenwechsel in der Baubranche und Stadtentwicklung einzuläuten. Das Online-Voting zur Entscheidung über die Vergabe des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung läuft noch bis zum 13. November 2015.
Public Voting:
Abstimmung über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung
Das könnte Sie auch interessieren.
- Infektionsschutz auf Baustellen - weiter Diskussion um Corona [Aktuelles | 12.11.2021]
- Erfolg und Misserfolg am Bau - Schere öffnet sich weiter [Aktuelles | 07.10.2021]
- Vorgespannter Beton - intelligente Baustoffe zum Klimaschutz [Aktuelles | 13.12.2021]
- Engpass mit KI vermeiden - Baubranche optimiert Lieferketten [Aktuelles | 27.10.2021]
- Empfindlicher Anstieg bei Pellets wegen knapper Holzspäne [Aktuelles | 19.01.2022]
- Bauzulieferindustrie: vier Trends für eine gute Zukunft! [Aktuelles | 02.12.2021]
- Koalitionsverhandlung 2021: Bauwirtschaft modernisieren [Aktuelles | 29.10.2021]
- Ökologie und Arbeitsschutz - elektrische Baumaschinen boomen [Aktuelles | 31.03.2022]
- Nicht ohne Winterreifen bei Eis und Schnee fahren [Familie | 29.11.2021]
- Mindestlohn, Urlaub, Zuschläge - Bauhauptgewerbe ohne Einigung [Aktuelles | 30.08.2021]