Umdenken für neue Dämmung - Recycling von Steinwolle verdoppelt

News | Frank Kessler | 28.07.2022
Umdenken für neue Dämmung - Recycling von Steinwolle verdoppelt
Foto: Rockwool

Das Bauen wird durch Recycling deutlich nachhaltiger. Auch alte oder überflüssige Steinwolle ist schon lange kein Abfall mehr, sondern kann im Stoffkreislauf zu neuer Dämmung aufbereitet werden. So nutzen immer mehr Handwerker das Angebot, altes Material im Austausch gegen neue Dämmstoffe zurückzugeben. Dadurch konnte die Menge der recycelten Steinwolle seit dem Vorjahr verdoppelt werden.

Bereits seit dem Jahr 2019 ist die Deutsche Rockwool einer der größten Wiederverwerter für Dämmstoffe. Gleichzeitig nutzen immer mehr Handwerker den Rücknahmeservice “Rockcycle” und übergeben dem Unternehmen bei der Sanierung ausgebaute Steinwolle oder bei der Fassadendämmung übrig gebliebenen Baustellenverschnitt für das Recycling. “Wir freuen uns sehr über das offensichtliche Umdenken vor allem im Handwerk", erklärt Rockwooll-Vertriebsdirektor Peter Peters. Der Bau wird dadurch nachhaltiger, weil die Steinwolle nicht mehr als Abfall bewertet wird.

Handel unterstützt Recycling der Steinwolle

In Big Bags werden kleine Mengen Steinwolle und Baustellenverschnitt gesammelt. "Etwa die Hälfte der Händler, die regelmäßig mit Rockwool arbeiten, haben inzwischen Big Bags gekauft, in denen ihre Kunden Baustellenverschnitt sammeln können", erklärt Peters. In den vergangenen Jahren hat Rockwool die eigene Produktion auf die vermehrte Nutzung von Recyclematerial abgestimmt. Seit dem Jahr 2021 wurden 12.000 Tonnen recycelter Steinwolle zu Dämmstoffen verarbeitet. Das sind 40 Prozent mehr als im Jahr 2020. Grundsätzlich ist Steinwolle ein idealer Baustoff zum Recyceln. Restmaterial kann so wieder zu hochwertigen Dämmstoffen ohne Verlust der Qualität verarbeitet werden. Tobias Weishaupt, Geschäftsführer von Stephan Weishaupt Bau aus Augsburg bestätigt, dass sich in den vergangenen Jahren das Denken der Architekten und bei den Investoren verändert habe. Wegen der Nichtbrennbarkeit werde Steinwolle als Dämmung bei Fassaden immer mehr nachgefragt.

Recycelte Steinwolle hilft, Deponiegebühren zu sparen

Beim Austausch von Steinwolle nutzen aufgrund der großen Mengen viele Dachdecker das Angebot der Deutschen Rockwool. Das ausgebaute Material wird im Austausch gegen neues Dämmmaterial zurückgegeben. Zu Anfang waren die hohen Preise der Abfalldeponien ein Grund dafür. Heute entspricht die Rücknahme dem neuen Zeitgeist. Recycelte Steinwolle ist die Zukunft und funktioniert. Das zeigen die Rückmeldungen der Planer und Auftraggeber. Bei den größeren Ausschreibungsprojekten gibt es zudem den Hinweis, dass die ausgebauten Dämmstoffe fachgerecht entsorgt werden müssen.

Aktuelle Kommentare zum Beitrag.
  (Geschrieben von Manfred Brunner am 07.02.2023 )

Leider hab ich im Raum Konstanz keine Anlaufstelle

gefunden die es dem Recycling zu fürt-

Das könnte Sie auch interessieren.