Noch genießen wir die letzten Sommertage, doch der nächste Herbst kommt bestimmt. Dabei sollte nicht unterschätzt werden, dass besonders bei Herbstwetter die Unfallrisiken enorm zunehmen. Rutschiger Untergrund und schlechte Sichtverhältnisse erhöhen schnell die Gefahren auf der Baustelle. Um trotzdem ein sicheres Arbeiten auf der Baustelle zu gewährleisten, kommt es besonders auf die Arbeitssicherheit zum Schutz der Arbeitnehmer an. Entsprechende Schutzkleidung ist dabei verpflichtend.
Die Tage werden kürzer, der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu. Dabei erhöhen die demnächst aufkommenden herbstlichen Wetterverhältnisse auch die Unfallgefahren auf den Baustellen. Stolpern, Rutschen und Stürze nehmen besonders während dieser Jahreszeit zu. Die Nürnberger Versicherung informiert, welche Schutzmaßnahmen die Arbeitgeber ergreifen müssen, damit die Mitarbeiter auf den Baustellen abgesichert sind. Denn für ein sicheres Arbeiten auf den Baustellen müssen die Verkehrswege und Baustellen sehr gut mit künstlichem Licht ausgeleuchtet werden. Wege, Gerüste und Böden müssen regelmäßig vom nassen Laub befreit werden, denn hier besteht besondere Rutschgefahr. Kommt noch Frost hinzu, müssen auch Laufstege, Leitern und Treppen rutschfest gemacht werden. Die Bauarbeiter werden durch Planen zusätzlich vor Wind und Regen geschützt. Um sich entsprechend gut auf den Herbst vorzubereiten, sollten die entsprechenden Maßnahmen bereits zum Sommerende geplant und umgesetzt werden.
Arbeitssicherheit: Besonders wichtig ist die Schutzausrüstung
Die Bauunternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihren Mitarbeitern eine entsprechende Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen. Diese Schutzausrüstung sollte in den Herbstmonaten an die Witterung angepasst werden. Wetterfeste Kleidung soll nicht nur vor Kälte, sondern auch vor chronischen Gelenks- und Atemwegserkrankungen schützen. Schutzschuhe mit starkem Profil verringern die Rutschgefahr und sorgen für einen zusätzlichen Halt. Andere Vorgaben hinsichtlich der Warnklassen der Kleidung oder der Farbe hängen von den Arbeitsplätzen ab. Die Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, den Mitarbeitern den ordnungsgemäßen Gebrauch der Ausrüstung zu erklären.
Absicherung vom Unfallrisiko über die Betriebe
Der Arbeitsplatz auf einer Baustelle ist oft mit körperlich schwerer Arbeit verbunden. Außerdem müssen die Angestellten oft unter Zeitdruck arbeiten. Das erhöht die Gefahr einer Erkrankung oder eines Unfalls. Nicht nur durch die entsprechende Arbeitssicherheit können die Arbeitgeber den Mitarbeitern eine zusätzliche Sicherheit besonders bei Herbstwetter geben. Eine betriebliche Grundfähigkeitsversicherung (GF) oder mit einer betrieblichen Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) können den Arbeitnehmern eine zusätzliche Sicherheit geboten werden. Durch einen Gruppenvertrag werden die Beiträge niedrig gehalten und die Gesundheitsfragen sind sehr stark vereinfacht. Mit einer betrieblichen Altersvorsorge können die Arbeitgeber darüber hinaus auch den Mitarbeitern gegenüber ihre Wertschätzung ausdrücken. Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist wichtig, nicht nur bei Herbstwetter.