Einhergehend mit der anhaltenden Baukonjunktur wächst auch der europäische Vermietmarkt für Arbeitsmaschinen. Da auch der Trend zur Anmietung von Baumaschinen ungebrochen ist, rechnet man In der Branche mit einem weiteren Wachstum. Das geht aus einem aktuellen Bericht hervor. Angetrieben von mehr Investitionen wächst demnach das Geschäft mit der Vermietung von Baumaschinen schneller als die gesamte Wirtschaft. Darin sieht man weiterhin erhebliche Chancen.
Der aktuelle ERA-Marktbericht für das Jahr 2018 basiert auf den Verkaufszahlen für die Geräte in ausgewählten Kategorien. Ebenso wurde eine Analyse des Vermietanteils und der Vermietanteile nach BIP und dem Umsatz der Baubranche getroffen. Diese neue Statistik zeigt, dass hier noch erhebliche Wachstumschancen in den verschiedenen Segmenten der Gerätevermietung bestehen. Der Bericht macht deutlich, dass die Arbeitsmaschinenvermietung im Vorjahr 2017 in 15 untersuchten Märkten um 4,4 Prozent angestiegen ist. Ein Wachstum von 3,7 Prozent wird für das aktuelle Jahr 2018 prognostiziert. Für das Jahr 2019 erwartet man eine Steigerung von 3,4 Prozent. Der Umsatz für die Gerätevermietung ohne Bedienpersonal für die EU-28 und die europäische Freihandelszone betrug 25,7 Milliarden Euro. Auf die im Bericht erwähnten Länder entfallen mehr als 95 Prozent des Umsatzes. Die Branche hat 17.100 Vermieter mit mehr als 140.000 Mitarbeitern.
Spitzenreiter bei der Vermietung von Arbeitsmaschinen ist Frankreich
Frankreich konnte unter den drei größten Märkten ein Umsatzwachstum von 7,8 Prozent vom Jahr 2016 auf 2017 verzeichnen. Das ist mit vier Milliarden Euro die größte Zunahme. Angetrieben wurde dieses Wachstum durch die Investitionen in den Wohnungsbau und in die Infrastruktur. Im vergangenen Jahr konnte Deutschland ebenfalls ein gleiches Wachstum aufweisen. So betrug der Wachstum hier 4,2 Prozent. Für das aktuelle Jahr 2018 wird ein weiteres Wachstum von 3,7 Prozent erwartet. In Großbritannien trübten die Unsicherheiten um den Brexit das Geschäft. Der Wachstum beträgt vom Jahr 2016 auf 2017 nur 1,4 Prozent. Mit 6,75 Milliarden ist das aber trotzdem der größte Vermietmarkt. Es wird jedoch erwartet, dass aufgrund der Verhandlungen eine Steigerung von 2,1 Prozent möglich wird. Nicht nur die Investitionen haben den Vermietmarkt positiv beeinflusst. Zu den Wachstumstreibern gehört auch das bessere Verständnis für die Vermietung hinsichtlich Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit. Das schafft neue Chancen für den Markt, denn das Mieten von Arbeitsmaschinen wird in den nächsten Jahren ständig zunehmen. Allerdings gibt es regionale Unterschiede. Kleinbagger beispielsweise machen in Großbritannien rund 85 Prozent der Nachfrage aus, während es in Portugal nur weniger als fünf Prozent sind.