Der steigende Fachkräftemangel im Baugewerbe erhöht die Wohnungsnot in Deutschland. Einer Prognose zufolge wird demnach in den nächsten Jahren in immer mehr Städten in Deutschland mit Wohnungsmangel zu rechnen sein. Allein mit traditioneller Bauweise ist die große Nachfrage nach Wohnungen nicht zu bewältigen. Es ist Zeit für ein Umdenken und den verstärkten Einsatz von Automatisierung und Robotik wie in der Automobilindustrie. Denn nur mit Roboterlösungen und Vorfertigung lassen sich diese Herausforderungen lösen.
Der Fachkräftemangel belastet das Baugewerbe schwer. Dadurch fehlen zunehmend Ressourcen, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Dies erhöht den aktuell bereits bestehenden Mangel an Wohnungen weiter. Bis zum Jahr 2030 sollen laut einer Umfrage der Deutschen Bank in 35 Städten in Deutschland effektiv Wohnungen fehlen. Weil jedoch mit der traditionellen Bauweise der Wohnungsmangel nicht beseitigt werden kann, arbeiten ABB Robotics und Porsche Consulting gemeinsam an Konzepten zur Problembewältigung. Die Lösung heißt serielles Bauen mit Vorfertigung durch den Einsatz von Roboterlösungen. Verbessert werden muss gleichzeitig die Effizienz und Umweltverträglichkeit von Gebäuden. Das schließt aber auch den Transport zu den Baustellen mit ein. Diese Zeiten müssen verringert werden und dabei sollen Ansätze aus der Automobilindustrie helfen.
Vorfertigung erhöht Produktivität und Attraktivität im Baugewerbe
Nur durch Vorfertigung kann die Effizienz am Bau gesteigert und der Abfall verringert werden. Fabriken sind unabhängig von der Witterung und bieten darüber hinaus eine sichere und attraktive Arbeitsumgebung. Arbeiter im Baugewerbe haben statistisch gesehen ein 30 Prozent höheres Verletzungsrisiko. Die Gefahr, auf einer Baustelle tödlich zu verunglücken, ist viermal höher als im Arbeitsumfeld anderer Branchen. „Wir wissen, wie wichtig nachhaltiger Wohnungsbau ist, und sind überzeugt, dass der Transfer von Technologie und Know-how in den Bausektor die gleichen positiven Auswirkungen haben wird, wie wir sie in anderen Branchen gesehen haben“, erklärt Eberhard Weiblen, Vorstandsvorsitzender von Porsche Consulting.
Großes Potenzial für Roboter zum Einsatz von Automatisierung
Bei der Automatisierung und Robotik ist das Baugewerbe deutlich schlechter gestellt, als andere Branchen. Eine Umfrage von ABB ergab, dass nur 55 Prozent der Unternehmen weltweit bei der Arbeit Roboter einsetzen. Befragt wurden 1.900 kleine und große Bauunternehmen in Europa, den USA und China. In der Fertigungsindustrie sind es 79 Prozent und in der Autoindustrie sogar 84 Prozent. Die Umfrage macht auch deutlich, dass 81 Prozent der Bauunternehmen den Einsatz von Robotern zur Vorfertigung in naher Zukunft planen. „Wir werden unsere Blaupause realisieren und demonstrieren, wie der Einsatz von Robotern im modularen Wohnungsbau dazu beitragen kann, die gesellschaftlich notwendigen Veränderungen zu unterstützen”, betont Marc Segura, Unternehmenschef von ABB Robotics. “Der gemeinsame Ansatz wird die modulare Bauweise in Bezug auf Qualität, Effizienz, Konstruktion und Nachhaltigkeit auf ein neues Niveau heben.“ Denn durch Vorfertigung lässt sich der Wohnungsmangel schneller beseitigen.
es wird höchste zeit für die baurobotik! beispiele dafür seit 1978 vorhanden einige davon auf www.rod.de