Warnung vor UV-Strahlung: nicht mit eigener Gesundheit spielen!

News | Frank Kessler | 26.05.2023
Warnung vor UV-Strahlung nicht mit eigener Gesundheit spielen!
Foto: Jan-Peter Schulz/BG Bau

Es wird oft unterschätzt, doch die zunehmende Sonneneinstrahlung im Frühsommer führt auch zu einer stärkeren Belastung durch ultraviolette (UV) Strahlung. Diese erhöht das Risiko von Haut- sowie Augenschäden und kann die Bildung von weißem Hautkrebs verursachen. In bundesweiten UV-Aktionstagen wird Auszubildenden daher anschaulich dargestellt, wie sie sich vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung schützen können. Denn schon mit einfachen Maßnahmen kann das Risiko einer Erkrankung an dieser Berufskrankheit deutlich reduziert werden.

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) hat einen klaren Schwerpunkt auf den Schutz vor UV-Strahlung gelegt. “Am Bau wird oft im Freien gearbeitet, die Beschäftigten sind der Sonneneinstrahlung ausgesetzt”, erklärt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG Bau. “Daher legen wir einen Schwerpunkt unserer Präventionsarbeit auf den Schutz vor UV-Strahlung.” Denn alleine im Jahr 2021 wurden der BG Bau rund 2.600 Verdachtsanzeigen für die Berufskrankheit weißer Hautkrebs gemeldet. Besonders gefährdet sind im Baugewerbe die Beschäftigten im Hoch-, Straßen- und Gerüstbau, sowie dem Dachdecker- und Zimmererhandwerk.

Aufklärung für Auszubildende über die Gefahren der UV-Strahlung

Es ist daher sehr wichtig, Auszubildende bereits zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn für die Gefahren der UV-Strahlung zu sensibilisieren. Daher setzt die BG BAU im Jahr 2023 ihre bewährten UV-Aktionstage unter dem Motto "Rette deine Haut" fort. Über 1.000 Auszubildende werden in acht überbetrieblichen Ausbildungszentren der Bauwirtschaft deutschlandweit erreicht. Dort werden praktische Maßnahmen zum Schutz vor UV-Strahlung gezeigt und ausprobiert, wie beispielsweise der Einsatz von UV-Schutzbrillen, Helmen mit Nackenschutz, luftdurchlässiger Kleidung aus verschiedenen Materialien und UV-Schutzmitteln.

Ein besonderer Service der BG BAU ist die Bestimmung des eigenen Hauttyps für die Auszubildenden. Dadurch erhalten sie ein Gefühl dafür, wie empfindlich ihre Haut ist. Zudem kann die Haut mithilfe einer UV-Kamera betrachtet werden, um die Wirkung von Sonnenschutzmitteln im Vergleich sichtbar zu machen.

Maßnahmen zum Schutz vor UV-Strahlung

Insgesamt gibt es drei Wege, um sich vor UV-Strahlung zu schützen. In den Monaten April bis September, insbesondere zwischen 11 und 16 Uhr, wenn die Strahlkraft der Sonne besonders hoch ist, sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Der UV-Index dient als Indikator für diese Maßnahmen, wobei bereits ab einem UV-Index von 3 Schutzvorkehrungen notwendig sind.

Technische Maßnahmen wie Überdachungen, Wetterschutzzelte oder Sonnensegel können schattige Arbeitsplätze im Freien schaffen. Falls solche technischen Maßnahmen nicht umsetzbar sind, sind organisatorische Schutzmaßnahmen erforderlich. Beispielsweise können Arbeiten in die frühen Morgen- und Vormittagsstunden oder in die späten Nachmittagsstunden nach 16 Uhr verlegt werden, wenn die UV-Belastung geringer ist. Das Rotationsprinzip kann ebenfalls helfen, die UV-Belastung zu reduzieren. Beschäftigte können sich zwischen Tätigkeiten mit und ohne UV-Belastung abwechseln oder die Arbeit auf mehrere Mitarbeiter verteilen.

Wenn technische oder organisatorische Maßnahmen nicht ausreichen, sollten persönliche UV-Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Dazu gehört speziell der Schutz des Kopfes mit einem am Helm befestigten “Nackentuch” zum Schutz der Ohren und des Nackens. Leichte, luftdurchlässige, körperbedeckende Kleidung schützt den Rest des Körpers. Hautbereiche, die nicht bedeckt werden können, sollten mit einer UV-Schutzcreme mit Lichtschutzfaktor 30 oder höher besonders geschützt werden. Dabei sollten speziell das Gesicht mit der Nase und den Lippen, der Hals und die Handrücken regelmäßig eingeschmiert werden. Dieser Schutz sollte spätestens nach zwei Stunden erneuert werden. Um die Augen zu schützen, wird eine UV-Schutzbrille empfohlen.

Aktuelle Kommentare zum Beitrag.

Das könnte Sie auch interessieren.