Wie die Bauwirtschaft von der Digitalisierung profitiert

Bild zu: Wie die Bauwirtschaft von der Digitalisierung profitiert
Foto: Roland Riethmüller

Die NordBau hat in diesem Jahr die Digitalisierung auf die Agenda gesetzt. Dabei steht Building Information Modeling (BIM) im Vordergrund und soll anschaulich vorgestellt werden. Zusammen mit den Architekten und Ingenieure sowie den Landschaftsgärtnern diskutiert die Bauwirtschaft über die Vorteile der Digitalisierung. Darüber hinaus schaffen die Themen Stadtbegrünung und Infrastruktur einen umfassenden Themenmix und bieten einen Überblick über die Neuheiten am Markt.

Vom 13. bis 17. September findet in den Holstenhallen Neumünster die NordBau 2017 statt. Zentrales Thema der größten Kompaktmesse in Nordeuropa ist dabei die Digitalisierung am Bau. So lautet das Motto in diesem Jahr: „Bau digital – zum Anfassen mit Building Information Modelling (BIM)“. An plastischen Beispielen soll dokumentiert werden, welche Vorteile sich hinter der Digitalisierung am Bau verbergen. „Allen Interessierten werden wir die BIM-Handhabung von der 3D-Planung über die Kalkulation bis zur Beschaffung anschaulich vermitteln“, verspricht Dr. Wolfgang Bayer, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen.

Umfassende Themen rund um die Digitalisierung

Rund 850 Aussteller werden zu der fünftägigen Baumesse erwartet, die jährlich von rund 60.000 Fachleuten besucht wird. Die NordBau existiert seit 1956 und kooperiert seit über 40 Jahren mit dem Nachbarland Dänemark. In zahlreichen Vorträgen erhalten Bauherren, Planer, Architekten, Handwerker und Gebäudemanager wissenswerte Informationen zu Soft- und Hardware, zur Mitarbeiter-Qualifizierung und zu Rechtsfragen. und auch die Bahn ist auf der NordBau vertreten, um Informationen über ihre Schienengroßprojekte bekannt zu geben.

Treffpunkt „Bauleiter und Poliere“

Der Treffpunkt „Bauleiter und Polierer“ ist auch in diesem Jahr wieder ein fester Bestandteil der Messe, der sich in den vergangenen Jahren bereits fest etablieren konnte. Weitere Themen sind darüber hinaus Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz. Auch Jahrestagungen werden von den diversen Verbänden abgehalten, und es gibt einen zusätzlichen Service für Kurzlehrgänge im Bereich Nutzfahrzeuge. Der deutsche Architekten und Ingenieurtag findet ebenfalls auf dieser Messe mit dem Sonderthema „Digitalisierung am Bau“ statt.

Digitalisierung im Landschaftsbau

Wie jedes Jahre treffen sich auf der NordBau auch wieder die deutschen und dänische Landschaftsarchitekten. Deren Thema ist „Grün in die Stadt“. Hier wird aufgezeigt, welche Vorteile zur Wertsteigerung eine Begrünung von städtischen Flächen haben kann. “Dachbegrünung erfreut sich mit Blick auf alternative Formen der Regenwassernutzung, der verzögerten Abgabe von Regenwasser nach Starkregenereignissen und des verbesserten Raumklimas immer größerer Beliebtheit“, erläutert Achim Meierewert, Geschäftsführer Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein. Doch das Hauptaugenmerk liegt bei der Digitalisierung am Bau und den daraus resultierenden Vorteilen.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.