Wiedereinführung der Meisterpflicht für Fliesenleger

Bild zu: Wiedereinführung der Meisterpflicht für Fliesenleger
Foto: RainerSturm / pixelio.de

Leider gehört das Handwerk mit zu den Bereichen, in denen sich Auftraggeber immer wieder über die schlechte Leistung des beauftragten Handwerkbetriebes beklagen. Es ist einfach nicht von der Hand zu weisen, dass durch unqualifizierte Arbeitskräfte oftmals große Schäden entstehen. Gerade das Fliesenlegerhandwerk ist in den letzten Jahren davon stark betroffen und möchte dies nun aktiv ändern.

Im Fliesenlegerhandwerk zeichnet sich in den letzten Jahren ein starker Qualitätsrückgang ab. Immer öfter werden Aufträge von Fliesenlegern nicht sachgemäß ausgeführt, was die Bauherren unter Umständen viel Geld kosten kann. Natürlich möchte niemand für Arbeiten aufkommen, die dann auch noch Schäden und Folgekosten mit sich führen. Es ist demnach umso wichtiger, den Ruf der Branche unbedingt wieder herzustellen.

Anlässlich des Verbändetreffens im Juli 2012 wurden genau diese Probleme erörtert. Das Ergebnis des Treffens ist, dass der Fachverband Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und der Industrieverband Keramische Fliesen + Platten e.V. zukünftig noch enger zusammenarbeiten wollen, um endlich wieder die Qualität im Vordergrund stehen zu lassen.

Natürlich bedarf diese Aufgabe vieler Anstrengungen. Dennoch ist man sich über die Notwendigkeit einig und hat auch schon klare Vorstellungen, wo man im Detail ansetzen möchte. So plant man in Zukunft die Planung und inhaltliche Koordination von gemeinsamen Veranstaltungen, genauso wie dem drohenden Fachkräftemangel unbedingt entgegenzuwirken. Gerade in die dem Bereich setzen die Verbände auf zwei Schwerpunkte: die Wiedereinführung der Meisterpflicht für Fliesenleger und die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen.

Für den Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB steht ganz klar fest, dass die Abschaffung der Meisterpflicht vor acht Jahren, ein entscheidender Grund für die derzeit nicht unbedingt positive Stellung des Fliesenlegerhandwerks ist. Ohne eine notwendige Meisterpflicht für Fliesenleger gelangen einfach zu viele unqualifizierte Betriebe an den Markt. Die logische Folge sind unsachgemäß ausgeführte Arbeiten und damit verbundene, mögliche Folgeschäden am Bau für den Auftraggeber.

Aber nicht nur der Fachverband hat ein berechtigtes Interesse, dass die Qualifizierung des Fliesenlegerhandwerks wieder in den Fokus gestellt wird, auch der Industrieverband ist dazu bestrebt. „Als Hersteller von hochwertigen Fliesen haben wir ein sehr großes Interesse, dass unsere Produkte mit Sachkunde verarbeitet werden. Daher suchen wir zukünftig eine noch engere Kooperation mit den im Fachverband organisierten Verlegern,“ argumentiert Dr. Eckard Kern, Vorsitzender des Industrieverbands Keramische Fliesen + Platten e.V. und Geschäftsführer der V & B Fliesen GmbH.

Um gegenüber der Politik mit Nachdruck für die Wiedereinführung der Meisterpflicht für Fliesenleger zu kämpfen, möchte man einen Parlamentarierbrief verfassen. Darüber hinaus möchte man weitere Qualifizierungsmaßnahmen für Fliesenleger entwickeln und entsprechend organisieren.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.