Wolff & Müller setzt ab sofort im Hochbau auf BIM

News | Frank Kessler | 21.01.2020
Wolff & Müller setzt ab sofort im Hochbau auf BIM
Foto: Wolff & Müller

Zunächst war es nur ein Pilotprojekt. Mittlerweile ist es zum Standard geworden. Dabei hat das Bauunternehmen Wolff & Müller in den letzten Jahren viel Erfahrung mit Building Information Modeling (BIM) gesammelt und konsequent weiterentwickelt. Seit Jahresbeginn wird nun jedes Hochbauprojekt ausschließlich mit Building Information Management abgewickelt. Durch dieses digitale Informationsmanagement entlang des Produktlebenszyklus eines Bauwerks können Prozesse optimiert und besser aufeinander abgestimmt werden.

Während in anderen Baubetrieben und Planungsbüros erst initiale Erfahrungen mit dem digitalen Bauen und Planen gesammelt werden, ist es bei dem bundesweit tätigen Bauunternehmen Wolff & Müller bereits zum Alltag geworden. "Im Hochbau ist die durchgängige Digitalisierung aller planungs- und realisierungsrelevanten Informationen besonders wichtig, weil es hier viele Beteiligte und entsprechend viele Schnittstellen gibt", erklärt Heinz Wölper, Leiter der Serviceeinheit Unternehmensentwicklung bei Wolff & Müller. Anhand des digitalen Datenmodells bekommen alle Beteiligten zeitgleich alle realisierungsrelevanten Informationen.

BIM ist mehr als Building Information Modeling

Doch bei Wolff & Müller betrifft BIM nicht nur das virtuelle Gebäudedatenmodell, sondern beinhaltet das ganzheitliche Management der Prozesse entlang des Produktlebenszyklus eines Gebäudes. Das ist gerade im Hochbau so wichtig, weil es viele unterschiedliche Beteiligte und Schnittstellen gibt. Somit ermöglicht dieses Building Information Management einen einheitlichen Datenraum für alle Beteiligten, was eine bessere Abstimmung als bei 2D-Plänen möglich macht. Die Qualität und die Termin- und Kostensicherheit werden dadurch deutlich verbessert, was von Vorteil für alle Beteiligten ist.

Neue Justierung der Strategie

Mit dieser digitalen Methode justiert das Unternehmen auch seine Strategie völlig neu. In den letzten Jahren hat sich Wolff & Müller auf ausgewählte Building Information Management Projekte spezialisiert. Dazu gehören das Porsche Casino Weissach und das Rathaus Leonberg. Die Planer und Bauunternehmer haben sowohl den Rohbau als auch den Ausbau im Datenmodell abgebildet. Diese damit gewonnenen Erfahrungen sollen nun bei jedem Bauwerk angewendet werden. Das Unternehmen geht dabei schrittweise vor. Diese Methode soll nun auf alle Projekte im Hochbau eingesetzt werden. Trotzdem entscheidet der Kunde weiterhin, wieviel Building Information Management er in seinem Hochbauprojekt haben möchte. Das Unternehmen freut sich auf jeden Projektpartner, der mit BIM zusammenarbeiten möchte. Das lässt sich besonders dann realisieren, wenn Wolff & Müller sowohl die Planung als auch das Bauen verantwortet. In den meisten Fällen werden die Datenmodelle von den Architekten und den Fachplanern entworfen. Dafür wurden spezielle Anwendungsfälle definiert. Während der Entwicklung des Projekts lassen sich unterschiedliche Entwürfe dreidimensional durchspielen und die damit verbundenen Kosten kalkulieren. Währender der Planungszeit hilft eine Kollisionsprüfung, die Arbeiten zu koordinieren. Die Digitalisierung mit Building Information Management ist damit bei Wolff & Müller zum Herzstück geworden.

Aktuelle Kommentare zum Beitrag.

Das könnte Sie auch interessieren.