News

Neues Bauen: wie ConTech-Startups der Bauwirtschaft helfen

Aktuell steht die Bauwirtschaft ziemlich unter Druck. Die veränderten Rahmenbedingungen fördern nicht gerade die Lösung der hochgesteckten Wohnungsbauziele und ambitionierten Klimaschutzvorgaben. Trotzdem muss die Branche Ergebnisse liefern und ist daher gezwungen, bestehende Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.

mehr

Lieferkettengesetz: Nachweispflicht belastet kleine Baubetriebe

Der Rechtsausschuss des Europaparlaments hat gestern für das neue Europäische Lieferkettengesetz gestimmt. Schon jetzt sorgt die Nachweispflicht für Unmut bei den Handwerksbetrieben. Besonders für kleine Betriebe ist der bürokratische Aufwand sehr hoch. Das Gesetz regelt die Sorgfaltspflichten der Unternehmen innerhalb der Lieferketten.

mehr

Ist die Situation noch zu retten? Wohnungsbau braucht Booster

Der Wohnungsmarkt steht kurz vor dem Abgrund. Wird jetzt nicht eingegriffen, dann droht dem Wohnungsbau der Absturz. Zwar ist die Situation noch nicht aussichtslos, doch der Staat muss dringend die Fördergelder massiv aufstocken. Nur so können 100.000 Sozialwohnungen jährlich gebaut werden. Ein Mangel an Wohnungen herrscht besonders in den Metropolen.

mehr

Kreislaufwirtschaft am Bau: Cemex mit entsprechenden Lösungen

Auch die Baustoff-Hersteller streben ressourcenschonende Kreislauflösungen an. So hat das Unternehmen Cemex im Zuge ihrer globalen Nachhaltigkeitsstrategie bereits über die Hälfte der Transportbetonwerke im Raum Berlin-Brandenburg auf Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung umgestellt.

mehr

Höhere Stundensätze im Handwerk - Anstieg um bis zu 9 Prozent

Auch im zweiten Halbjahr 2022 hat das Handwerk die Stundensätze erneut angehoben. Im Rahmen des Preisatlas Handwerk 2023 wurden dazu Handwerksbetriebe befragt. Bei den meisten sind die Stundenpreise sogar mehrmals gestiegen. Nur bei wenigen Umfrageteilnehmern sind die Meisterstunde und Gesellenstunde stabil geblieben. Ebenfalls konstant ist die Auftragslage.

mehr

Innovationen am Bau: Förderung Designed4Circularity bewillig

Mit dem Kreislaufsystem in der Bauwirtschaft können Ressourcen gespart werden. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, wurde nun eine entsprechende Förderung bewilligt. Designed4Circularity ist ein internationales Netzwerk, mit dem die Klimaschutzziele erreicht werden sollen.

mehr

Höhere Produktivität am Bau: Mehr Wohnraum bei weniger Kosten

Mit den bestehenden Ressourcen können leicht bis zu 15 Prozent mehr Gebäude bei einer gleichzeitigen Einsparung der Baukosten in Höhe von zehn Prozent errichtet werden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Damit dieses Ziel auch erreicht werden kann, muss lediglich die Produktivität entlang der Wertschöpfungskette gesteigert werden.

mehr

Innovation Kaltziegel - Kreislaufwirtschaft mit Ziegelbruch

Auch die Ziegelindustrie schon Ressourcen. Denn dank der eigenen Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist ein Kaltziegel entstanden, also ein echter Recycling-Ziegel. Die Herausforderung bestand darin, eine Recyclinganlage für die Ziegelindustrie zu konstruieren, die den Ziegelbruch sauber vom Dämmstoff trennt. Daraus entstand dann der erste Recycling-Ziegel.

mehr

Photovoltaik auf unsanierten Dächern - Kritik an PV-Strategie

Das Dachdeckerhandwerk begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, den Ausbau von Photovoltaik auf den Dächern als wichtigen Bestandteil zur Energiewende voranzutreiben. Dennoch sollten nach der Meinung des Dachdeckerverbands noch einige Aspekte berücksichtigt werden. Dazu gehört auch ein Regelwerk, damit durch die Montage keine Schäden an den Dächern entstehen.

mehr

Ausbildung im Elektrohandwerk: was junge Menschen anzieht

Im Elektrohandwerk steigen die Lehrlingszahlen, denn immer mehr junge Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung in diesem Gewerk. Im Jahr 2022 war wiederholt ein Anstieg zu verzeichnen. Hier zeigt sich, dass die Marketingstrategien der Branche ihre Wirkung nicht verfehlt haben. Erfreulich ist auch, dass die Zahl der weiblichen Auszubildenden beim E-Handwerk überproportional zugelegt hat.

mehr

Urban Mining: mit Baustoffrecycling zur Kreislaufwirtschaft

In Deutschland besteht die Hälfte des Abfallaufkommens aus Bau- und Abbruchabfällen. Bereits seit Jahrzehnten ist dieser Wert gleichgeblieben. Dabei könnte gerade die Stadt eine nicht unbedeutende Rohstoffquelle sein. Beim Urban Mining ist der Mensch nicht nur Verbraucher, sondern auch Produzent für wichtige Ressourcen.

mehr

Neue Wege der Bauindustrie: Goldbeck investiert in Bauhandwerk

In Zeiten volatiler Märkte öffnen sich mit starken Partnerschaften neue Perspektiven. Um breiter aufgestellt zu sein, haben die Gesellschafter des Baukonzerns Goldbeck Anteile an der HWP Handwerkspartner-Gruppe übernommen. Das sorgt für neue Impulse in der Handwerksbranche.

mehr

Neue Ersatzbaustoffverordnung: Mehr Kritik als Anklang

Während die neue Ersatzbaustoffverordnung vor dem Inkrafttreten steht, mehrt sich die Kritik. Dabei findet die Rechtsnorm schon deshalb wenig Anklang, weil ein wichtiger Baustein nicht berücksichtigt wurde. So fehlen leider klare Kriterien zum Abfallende.

mehr

Endlich Fördermittel bereit: Sozialer Wohnungsbau kann starten

Die Bauwirtschaft begrüßt die Freigabe der Fördermittel für den sozialen Wohnungsbau zur Bekämpfung der Wohnungsnot. Inzwischen haben alle 16 Bundesländer eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Somit können die Fördergelder an die Länder ausgezahlt werden. Die extremen Preissteigerungen, die hohe Inflation und die gestiegenen Zinsen haben zu einem Rückgang der Baunachfrage geführt.

mehr

Kein Lohndumping! Tarifbindung für Fachkräfte aus Westbalkan

Die Bundesregierung hat das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet. Um Fachkräfte zu gewinnen, soll diese Regelung nun entfristet werden. Allerdings hat die Sache einen Haken. Die Beschäftigten aus dem Westbalkan könnten dadurch auch nur mit dem gesetzlichen Mindestlohn entlohnt werden.

mehr

Zukunftsweisendes Bauen: BIM im Bundesfernstraßenbau

Building Information Modeling, kurz BIM, ist zwar kein Allheilmittel für die Bauwirtschaft, aber ein wichtiges Instrument für ein fortschrittliches und modernes Bauen. So können die Daten eines Bauwerks zuverlässig modelliert und damit der Unterhalt auf die gesamte Lebensdauer vereinfacht werden. Ab dem Jahr 2025 soll BIM im Bundesfernstraßenbau flächendeckend die Regel sein.

mehr

Wenn neues Bauen zirkulär wird: Holzbausteine mit Altholz

Eine besondere Innovation in Form von kreislauffähigen Holzbausteinen haben die beiden Startups Concular und Triqbriq entwickelt. Die Anpassung der Produktionsanlage und ein patentiertes Verfahren macht das möglich. Denn Triqbriq nutzt dabei seine standardisierten Holzbausteine, die sogenannte Briqs.

mehr

Lösungen für die Baubranche: Vorfertigung im Holzbau

In der heutigen Zeit ist Vorfertigung im Holzbau immer mehr im Trend und in diesem Jahr sogar Fokusthema auf der Ligna 2023. Dabei hat das Bauen mit Holz gegenüber den konventionellen Bauweisen auch erhebliche Marktanteile gewonnen. Das liegt zum Teil daran, dass Holzhäuser kosteneffizienter sind.

mehr

Fachkräftemangel am Bau: Warum höherer Lohn keine Lösung ist

Der Fachkräftemangel in der Baubranche hält weiter an. Es gibt jedoch immer noch Debatten darüber, ob es wirklich einen Mangel an Fachkräften gäbe. Manche behaupten sogar, dass die Arbeitgeber einfach mehr bezahlen müssten, um freie Stellen besetzen zu können. Zahlen belegen jedoch, dass auf dem Arbeitsmarkt tatsächlich ein Mangel an qualifizierten Fachkräften existiert.

mehr

Wärmepumpen: großes Interesse, aber zu wenig Wissen

Jedem zweiten Hausbesitzer ist nicht bewusst, dass es für nahezu jeden Gebäudetyp Klimatisierungslösungen durch Wärmepumpen gibt. Das ergab eine aktuelle Umfrage. Der Hälfte der Bürger ist ebenfalls nicht bekannt, welche Fördermittel es für die Anschaffung der Wärmepumpen gibt. Ermittelt wurde aber auch der beliebteste Hersteller in Deutschland für Wärmepumpen.

mehr