News

Schwarzarbeit in Deutschland: Im Baugewerbe mehr als 20.000 Verfahren

Einem Bericht der Zeitschrift Wirtschaftswoche zufolge sind im Jahr 2009 alleine im Baugewerbe über 20.000 Ermittlungsverfahren auf Grund von Schwarzarbeit eingeleitet worden. Diese erschreckende Zahl wurde vom Bundesfinanzministeriums auf parlamentarische Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion bekannt gegeben. mehr

Baukonjunktur 2010 - erste Wege aus der Krise

Die Krise ist sicher noch nicht ganz überstanden: Nach einem schwachen Jahr 2009 mit gesunkenem Zementverbrauch als Indikator für die Baubranche, erwarten die Bauwirtschaftlichen Verbände in Deutschland jedoch für 2010 schon stabile Umsatzzahlen im Bauhauptgewerbe und sehen in 2011 nur aufgrund sinkender Subventionen und Konjunkturmaßnahmen noch einen weiteren Rückgang. mehr

Handwerk hat goldenen Boden – Twitter auch

Warum nicht beides vereinen?
Wie man Twitter richtig nutzt, ist gar nicht so schwierig. Was verbirgt sich hinter Twitter? Und wozu braucht man eine Twitter Strategie?

Zunächst einmal sollte sich jeder Handwerker eine Strategie zurecht legen. Dazu sollten Sie sich folgende Fragen beantworten:

Wer ist meine Zielgruppe, wen will ich ansprechen?

mehr

Nachhaltiges Bauen als positive Bilanz zur Fachmesse Consense 2010

Mit deutlich gestiegenen Besucherzahlen fand die Stuttgarter Kongressmesse am Mittwoch erfolgreich Ihren Abschluss in diesem Jahr. Auf der Fachveranstaltung rund um das Themengebiet „Nachhaltigkeit“ präsentierten sich doppelt so viele Aussteller wie in 2009. mehr

Neue Kunden finden – Ein Drittel aller Handwerker sucht im Internet

Auf eine Studie mit fast 1.600 Handwerksbetrieben stützt sich Jens Oenicke, der Geschäftsführer der Quotatis GmbH. Nach eigener Aussage ist das Portal des Kölner Unternehmens das größte Handwerks- und Dienstleistungsportal in Europa. Vermittelt werden Anfragen aus den Bereichen Handwerk und  Dienstleistungen sowie Finanzen und auch Handel. mehr

Schwarzarbeit in Deutschland – Zoll kämpft erfolgreich gegen Lohndumping auf Baustellen

Bundesweit verfügt der Zoll aktuell über 113 Dienststellen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS). Über 6000 Fahnder machen in diesen Sondereinheiten Jagd auf Unternehmer und Arbeiter, die mit faulen Tricks, handfesten Betrügereien und mit dem „Einstecken in die eigene Tasche“ am Finanzamt vorbei versuchen, illegal Kasse zu machen. mehr

Neue Vergabeverordnung mit wichtigen Änderungen fürs Bauhandwerk

Endgültig hat das Bundeskabinett den Änderungen des Bundesrats entsprochen. Somit werden die neuen Vergabe- und Vertragsordnungen für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen sowie freiberufliche Dienstleistungen (VOB, VOL, VOF) umgesetzt.

mehr

Fördergesellschaft Qualität im Handwerk hat Innungsfachbetriebe 2010 ausgezeichnet

Auf der Zugspitze wurden mehr als 50 Handwerksbetriebe aus ganz Deutschland mit der "Höchste Auszeichnung Deutschlands" 2010 geehrt. Die Gipfelstürmer aus den Gewerken Maler, Lackierer, Raumausstatter und Tischler / Schreiner wurden in fast 3.000 Meter Höhe für ihre weit überdurchschnittliche Arbeit geehrt. mehr

dena-Chef Kohler fordert Ausbau der Fördermittel

Während die Bundesregierung plant, die Fördermittel für das CO2-Programm zur Sanierung von Gebäuden um 50% einzusparen, fordert Stephan Kohler von der Deutschen Energie-Agentur dena ein rigorose Umdenken eher zu einem stärkeren Ausbau der Förderung. Denn die Energiepreise werden nicht zuletzt durch die Einsparung bei der Offshoreförderung weiter steigen.

mehr

Solarförderung mit Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen

Mit der außerplanmäßigen Kabinettsvorlage zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) droht der Solarstromförderung ein ganzes Paket von Einschnitten. Die Zukunft und Arbeitsplätze des aktuell erfolgreichsten Wirtschaftszweiges Deutschlands sind damit gefährdet.

mehr

BEE und BDH: Modernisierung jetzt!

BEE (Bundesverband Erneuerbare Energie) und BDH (Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik) versuchen gemeinsam eine nachhaltige Wärmeversorgung zu erreichen.

Aktuell entsprächen rund 13 Prozent der Heizungen in Deutschland aktuellen Standards, wobei der Anteil erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung unter 8 Prozent liegt.

mehr

Blindgänger - wie sicher ist der Tiefbau?

Immer wieder verursachen Blindgänger aus dem zweiten Weltkrieg für böse Überraschungen bei Grabungsarbeiten. Patronen, Granaten und Bomben aus der Vergangenheit die gar nicht oder nicht vollständig explodiert sind bergen eine große Gefahr im Tiefbau.

mehr

Handwerkskammerpräsident Traublinger fordert konsequente Sanierung

Die Pläne der Bundesregierung zur Haushaltskonsolidierung werden vom bayerischen Handwerk auf breiter Basis unterstützt. "Der Marsch in den Schuldenstaat kann nur durch eine konsequente Sanierung der öffentlichen Finanzen gestoppt werden", erklärte Heinrich Traublinger, MdL a. D. Er warnte jedoch davor, ausschließlich Steuer- und Abgabenerhöhungen in die Überlegungen mit einzubeziehen. mehr

Zum 01. Juli 2010 starten die neuen Förderstandards der KfW

Ab dem 01. Juli 2010 führt die KfW in ihrem Förderangebot für "Energieeffizientes Bauen und Sanieren" die gesteigerten Standards KfW-Effizienzhaus im Sanierungsfall 70 und 55 sowie für den Neubau die KfW-Effizienzhaus 55 und 40 ein. Neu sind auch die Tilgungszuschüsse für den Neubau.

mehr

5. Rechtsverordnung für Mindestlöhne im Maler- und Lackiererhandwerk

Bis zum 29.02.2010 sind die Mindestlöhne nach Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) im Maler- und Lackiererhandwerk für alle Arbeitgeber mit Sitz in Deutschland oder dem Ausland und ihre im Geltungsbereich des Tarifvertrags beschäftigten Arbeitnehmer festgelegt.

mehr

Einheitlicher Mindestlohn im Elektrohandwerk noch bis zum Ende des Jahres 2010 gesichert

Das Elektrohandwerk hat mit dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) einen verbindlichen einheitlichen Mindestlohn. Der Mindestlohn ist noch bis zum 31.12.2010 gültig und beträgt seit dem 01.01.2010 für Westdeutschland € 9,60 und in den neuen Bundesländern inklusive Berlin € 8,20.

mehr

Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk mit 100% Annäherung von Ost und West

Die Mindestlohnverordnung im Dachdeckerhandwerk tritt mit der 5. Rechtsverordnung zum 19.03.2010 in Kraft. Der Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk - Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik - im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland durch Rechtsverordnung des Bundesministers für Arbeit und Soziales für allgemeinverbindlich erklärt worden.

mehr

Sichere Mindestlöhne im Baugewerbe bis zum 30.11.2011

Der Mindestlohn nach Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) ist verbindlich für alle Arbeitgeber mit Sitz in Deutschland oder dem Ausland und ihre im Geltungsbereich des Tarifvertrags beschäftigten Arbeitnehmer.

 

mehr

Regenerative Energien weiter im Aufwind

Das Branchen-Wachstum der Regenerativen Energien ist ungebrochen, das vermeldet das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) und beruft sich dabei auf die steigende Anzahl von Neuanmeldungen der Patente in diesem Bereich.

mehr

Baukonjunktur mit wachsenden Auftragzahlen ins neue Jahrzehnt gestartet

Die Baubranche blickt optimistisch in die Zukunft. So stiegen allein im ersten Quartal 2010 im Vergleich zum Vergleichszeitraum im Vorjahr die Auftragseingänge um 9,4%. mehr