News

Baugenehmigungen weiter rückläufig - Baubranche senkt Prognose

Erneut sind im November 2022 die Baugenehmigungen für den Neubau und für den Umbau von Wohnungen deutlich gesunken. Für das laufende Jahr wird folglich ein weiter anhaltender Rückgang erwartet. Dabei wird immer deutlicher, dass sich bezahlbare Wohnungen nicht ohne Neubauförderungen realisieren lassen. Außerdem muss auch die Produktivität am Bau erhöht werden.

mehr

Schwache Bautätigkeit in Europa - nur Tiefbau aussichtsreich

In Zukunft wird die Bautätigkeit in Europa weiter schwächeln. Das ist bereits jetzt in Deutschland und in Europa beim Wohnungsbau zu spüren. Die verschlechterten Rahmenbedingen für Bauherren und Wohnungsunternehmen tragen maßgeblich dazu bei, doch vieles geht auch auf den Krieg in der Ukraine zurück. Hinzu kommen darüber hinaus die hohen Wohnungsbaukredite und die verminderte Neubauförderung.

mehr

Digitalisierung der Vergabe: Präqualifikation hilft Baubranche

Wenn sich Bauunternehmen auf öffentliche Aufträge bewerben wollen, müssen sie zu ihren Bewerbungsunterlagen auch zahlreiche Nachweise vorlegen. Die Digitalisierung kann dabei helfen, die Sicherung von Dokumenten zu erleichtern. Das ist für öffentliche Auftraggeber und Bauunternehmen eine deutliche Arbeitserleichterung.

mehr

Nachhaltige Bodenbeläge gefragt - Parkett gewinnt Marktanteile

Rund ein Fünftel des Marktanteils der Bodenbeläge entfällt auf Parkett. Dieser Anteil dürfte sich in Zukunft noch erhöhen, denn der Bodenbelag ist gut für den Umweltschutz. Die beliebteste Holzart ist mit Abstand Eiche. Das liegt an der Maserung und den vielen Bearbeitungsmöglichkeiten. Wegen des Kriegs in der Ukraine gab es zeitweise einen Engpass.

mehr

Schockierende Zahlen im Wohnungsbau: 700.000 Wohnungen fehlen

In diesem Jahr droht eine besorgniserregende Wohnungsnot mit ungeahnten Auswirkungen. Es fehlen rund 700.000 Sozialwohnungen. Das geht aus einer aktuellen Wohnungsbaustudie hervor. Um den Wohnungsbau anzukurbeln, muss der Staat ein Sondervermögen "Soziales Wohnen" schaffen. Im ersten Schritt werden rund 50 Milliarden Euro bis 2025 benötigt.

mehr

Neues Sicherheitssystem von Volvo macht Baustellen sicherer

Volvo CE setzt auf eine Null-Unfall-Strategie auf den Baustellen und hat eigens dafür das Collision Mitigation System entwickelt. Das automatische Bremssystem für Radlader soll die Reaktion des Fahrers unterstützen und so Unfälle durch Rückwärtsfahren von Radladern vermeiden. Automatisch wird die Betriebsbremse betätigt, wenn ein Hindernis dem Radlader im Wege steht.

mehr

Meisterprüfung - wie man die Kosten steuerlich geltend macht

Die Meisterprüfung und deren Vorbereitung sind mit hohen Kosten verbunden. Gibt der Arbeitgeber nichts zu den Ausgaben dazu, können diese bei der Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden. Das gilt auch für die Fahrtkosten und die Verpflegungsaufwendungen.

mehr

Trübe Aussichten: Bauwirtschaft schlittert in eine Rezession

Viele Betriebe in Deutschland rechnen für das Jahr 2023 mit einem deutlichen Rückgang der Geschäftstätigkeit und gesamtwirtschaftlich mit einer Rezession. Schuld daran sind die gestörten Lieferketten und die hohen Energiepreise. Besonders betroffen ist die Bauwirtschaft. Das sind die neusten Ergebnisse einer aktuellen Konjunkturumfrage.

mehr

Absurde Wohnungsbauziele: lieber Baugenehmigung reformieren

Geht es nach dem Willen der Bundesregierung, dann sollen jährlich 400.000 neue Wohnungen entstehen, davon 100.000 Sozialwohnungen. Dieses Ziel ist zum jetzigen Zeitpunkt unerreichbar. Das liegt an den gestiegenen Materialkosten, an den reduzierten staatlichen Förderprogrammen und an den höheren Zinsen. Eine weitere Bremse für den Wohnungsbau ist die Genehmigungspraxis vieler Bauämter.

mehr

Trotz allgemeinem Trend: Zahlungsmoral am Bau verschlechtert

Die Zahlungsmoral säumiger Kunden hat sich trotz Inflation und hoher Energiekosten über alle Branchen hinweg kaum nennenswert verändert. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Überraschend ist dabei, dass ungeachtet von Corona und der damit zusammenhängenden wirtschaftlichen Dauerkrise die Rechnungen noch immer pünktlich bezahlt werden.

mehr

Krisenjahr 2023: Baubranche fordert mehr Zoll-Kontrollen

Das Jahr 2023 gilt als Krisenjahr, sodass mit einem deutlichen Anstieg der Schattenwirtschaft zu rechnen ist. Doch zur Bekämpfung der Schwarzarbeit fehlt bundesweit eine Vielzahl an Zoll-Kontrolleuren. Da die Baubranche besonders betroffen ist, wird eine Aufstockung auf mindestens 16.000 Kontrolleure gefordert. Das wäre eine Verdopplung des bisherigen Personals.

mehr

Fusionen und Übernahmen der Bauwirtschaft: Wer ist Gewinner?

Wer sind die erfolgreichsten Unternehmen der Bauwirtschaft im Hinblick auf Fusionen und Übernahmen? Dieser Frage ist eine aktuelle Studie nachgegangen. Demnach ist eine hohe Anzahl entsprechender Aktivitäten ein gutes Indiz für einen hohen wirtschaftlichen Erfolg. So wird die aufgestellte Top-30-Liste von vier Bauzulieferer und ein Hochbauunternehmen angeführt.

mehr

Förderprogramm für Wärmepumpen bleibt auch weiterhin stabil

Auch im Jahr 2023 bleibt die Förderung für Wärmepumpen stabil. Bis März wird die Neubauförderung fortgeführt, danach soll ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen werden. Der bisher gezahlte Fünf-Prozent-Bonus wird nun auch für solche Wärmepumpen gezahlt, die natürliche Kältemittel zum Betrieb nutzen.

mehr

KI im Bauhandwerk: Welche Gewerke arbeiten digitalisiert?

Welche Bedeutung hat Künstliche Intelligenz im Handwerk? Welche Gewerke sind der fortgeschrittenen Digitalisierung zuzuordnen? Zwei aktuelle Forschungsberichte haben nun die Verwendung entsprechender Begriffe in den Online-Präsentationen des Handwerks analysiert.

mehr

Brüchige Betonwände: Hohe Bauschäden durch Pyrrhotin

In Irland wächst die Anzahl an Demonstrationen wegen der Schäden an vielen Hauswänden. Deshalb sucht seit Jahren eine von der Regierung beauftrage Taskforce bisher vergeblich nach dem Grund für die erheblichen Bauschäden. Empa-Forscher haben jetzt die Ursache für die brüchigen Betonwände gefunden.

mehr

Arbeitshandschuhe sind das A und O im Handwerk

In fast jedem Berufsfeld sind Arbeitshandschuhe von hoher Bedeutung. Sie dienen zum Schutz der Hände, sei es vor Schmutz oder vor Chemikalien. Für fast jeden Arbeitsbereich gibt es die passenden Handschuhe. So sind zum Beispiel Montagehandschuhe anders gefertigt, als solche, bei denen Feingefühl und Bewegungsfreiheit erforderlich sind.

mehr

Rückblick 2022: Bauwirtschaft zwischen Schmerz und Chance

Die fetten Jahre am Bau sind vorbei. Dessen musste sich die Bauwirtschaft im Jahr 2022 schmerzhaft bewusst machen. Und trotzdem liegt in jeder Veränderung eine Chance, man muss sie nur ergreifen. Welche Möglichkeiten die Baubranche in der Veränderung hat und welchen Gefahren sie ausgesetzt ist, wollen wir im diesjährigen Jahresrückblick beleuchten.

mehr

Organisierte Kriminalität: Immer mehr Verstöße auf Baustellen

Nach zahlreichen Zoll-Kontrollen wurden Ermittlungsverfahren im Bauhauptgewerbe und Baunebengewerbe eingeleitet. Aufgedeckt wurden Sozialbetrug, illegale Beschäftigungen und Verstöße gegen den Mindestlohn. Leider gehören Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung immer noch zum Alltagsbild am Bau.

mehr

Jubiläum am Bau: Wie das Entsendeverfahren Fachkräfte schützt

Auf deutschen Baustellen arbeitet ein beträchtlicher Anteil der Beschäftigten für ausländische Unternehmen. Es handelt sich dabei um sogenannte Entsendearbeiter. Für diesen Personenkreis gelten trotzdem die tariflichen Bedingungen. Die Grundlage ist das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), das im Jahr 1996 in Kraft getreten ist.

mehr

Wohnungsbau in Not: dramatischer Rückgang der Baugenehmigungen

Die Baugenehmigungen für den Umbau und Wohnungsneubau sind im Oktober 2022 drastisch gesunken. Eine Besserung ist im Hinblick auf die stark gestiegenen Baukosten nicht in Sicht. Deshalb führe laut Experten kein Weg am seriellen Bauen vorbei. Seit Beginn des Herbstes verzeichnen die Betriebe zudem vielerorts immer mehr Auftragsstornierungen.

mehr