News

Wohnungsbau in Not: dramatischer Rückgang der Baugenehmigungen

Die Baugenehmigungen für den Umbau und Wohnungsneubau sind im Oktober 2022 drastisch gesunken. Eine Besserung ist im Hinblick auf die stark gestiegenen Baukosten nicht in Sicht. Deshalb führe laut Experten kein Weg am seriellen Bauen vorbei. Seit Beginn des Herbstes verzeichnen die Betriebe zudem vielerorts immer mehr Auftragsstornierungen.

mehr

Hoher Sanierungsbedarf: Bestandsgebäude zu 60 Prozent ungedämmt

Wegen der gestiegenen Energiepreise werden in vielen Haushalten Heizkosten eingespart. Das gelingt umso besser, je effizienter der energetische Zustand der Häuser ist. Doch leider steht es schlecht um die Energieeffizienz vieler Bestandsgebäude in Deutschland. Denn laut einer aktuellen Untersuchung ist mehr als der Hälfte der Häuser unzureichend gedämmt.

mehr

VDBUM-Großseminar: Hohe Expertise zu Prozessen und Maschinen

Beim nächsten VDBUM-Großseminar im kommenden Jahr geht es verstärkt um die Effizienz der Baumaschinentechnik bei nachhaltigen Bauprozessen. Erstmals wurden dabei die informativen Vorträge und Diskussionsforen zu einem kompakten Vortragsformat verdichtet.

mehr

Kurz vor knapp: Endlich neuer Tariflohn im Malerhandwerk

Für die Beschäftigten im Malerhandwerk konnte nun doch noch eine Einigung im Streit um den Tariflohn erzielt werden. Auch für die Auszubildenden gibt es gute Nachrichten, denn sie erhalten ab dem kommenden Jahr ebenfalls mehr Geld. Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis September 2024. Eine Einigung konnte außerdem beim Mindestlohn erzielt werden.

mehr

Modulares Bauen hilft, Klimaziele zu erreichen

Schon seit einigen Jahren werden in den Niederlanden am Bau die CO2-Emissionen deutlich gesenkt. Die deutsche Regierung verfolgt ähnliche Ziele. Dabei soll die Baubranche durchaus die Verantwortung für einen großen Teil des Ressourcenverbrauchs tragen. Daher soll auch in Deutschland der Klimaschutz am Bau stärker beachtet werden.

mehr

Wachsen an der Krise - wie das Baugewerbe Erfahrungen sammelt

Das Baugewerbe ist durch den Krieg in der Ukraine und durch die Energiepreiskrise vor große Herausforderungen gestellt. Bisher war die Bauwirtschaft vor Krisen mit diesem Ausmaß gefeit. Doch wer wenig Krisenerfahrung hat, ist in der Abwehr von Krisen unerfahren. Dabei können auch andere Erfahrungen die Krisenfestigkeit der Unternehmen in der Baubranche deutlich beeinflussen.

mehr

Neue BEG-Richtlinie: Kritik und Lob an Sanierungsförderung

Ab dem kommenden Jahr gelten neue Richtlinien für die Sanierung und Sanierungsförderung von effizienten Gebäuden. Wegen der fehlenden Korrektur der verschlechterten Förderrichtlinien wird die neue BEG-Richtlinie teilweise heftig kritisiert. Besonders jetzt wäre demnach eine Investitionsoffensive für energiesparende Gebäude gefragt. Sozialpolitisch sei das ein herber Rückschlag.

mehr

Dramatische Arbeitsunfälle: alle 4 Tage stirbt ein Bauarbeiter

Die Unfallbilanz ist erschreckend und wirft kein gutes Licht auf die Bauwirtschaft. In diesem Jahr sind bis August bereits 56 Bauarbeiter tödlich verunglückt. Allein auf Eigenverantwortung zu setzen, reicht nicht aus. Um diese dramatische Entwicklung zu stoppen, müssen verstärkt Überwachungen durchgeführt werden.

mehr

Fachkräftemangel eindämmen - serielles Bauen als Chance

Verkürzte und vereinfachte Prozesse bei der Planung sowie die Standardisierung von Produkten könnten ein Meilenstein bei der Bewältigung des Fachkräftemangels sein. Das ist das Ergebnis der Zusatzfrage “Serielles Bauen” aus dem aktuellen SHK-Konjunkturbarometer.

mehr

Bauschäden im Wohnungsbau: 85 Prozent wegen schlechter Planung

In den letzten 20 Jahren sind die Schadenszahlen am Bau leicht rückläufig. Laut einer aktuellen Analyse der Bauschäden und Bauschadenkosten sind demnach die Schäden in den letzten fünf Jahren weiter zurückgegangen. Doch das kann trügerisch sein. Denn es kann davon ausgegangen werden, dass viele Schäden überhaupt noch nicht gemeldet wurden.

mehr

Alarmierende Auftragsrückgänge - Baugewerbe fordert Sonder-Afa

Das Baugewerbe ist über die jüngsten Auftragsrückgänge sehr beunruhigt. Die Inflation, die Energiekrise und gestiegenen Zinsen haben dazu geführt, dass immer mehr Aufträge storniert werden und geplante Bauvorhaben auf die lange Bank geschoben werden. Noch immer fehlt eine entsprechende Gestaltung der Rahmenbedingungen, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

mehr

Mehr Fachkräfteeinwanderung: Baugewerbe hat große Erwartungen

In Deutschland steht eine Reform des Einwanderungsgesetzes an. Ziel ist die Erleichterung bei der Zuwanderung von Fachkräften. So wäre eine vereinfachte Zuwanderung eine große Hilfe in Bezug auf den Fachkräftemangel. Noch gibt es zu viele Hürden. Darüber hinaus müsste ebenfalls der restriktive Familiennachzug gelockert werden.

mehr

Baubranche wünscht sich mehr Frauen am Bau

Eine Auswertung der Bauindustrie zeigt auf, dass die Baubranche zu wenig weibliche Beschäftigte hat. Das Bauunternehmen Wolff & Müller setzt sich dafür ein, dies zu ändern und machte dies zum zentralen Thema bei der diesjährigen Zusammenkunft in Stuttgart.

mehr

Baugewerbe erkennt Potenzial: BIM-Nutzung verdreifacht

Immer höher werden die Anforderungen an die Betriebe im Baugewerbe und Ausbaugewerbe. Im Fokus stehen dabei Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Die Digitalisierung kann dabei helfen, diesen Anforderungen gerecht zu werden. So ist mit Building Information Modeling (BIM) eine optimale Planung möglich. Das erkennen inzwischen auch immer mehr Handwerksbetriebe.

mehr

Statt neuem Tariflohn im Malerhandwerk gilt nun Mindestlohn

Im Malerhandwerk ist die Tarifverhandlung in diesem Jahr ohne Ergebnis verlaufen. Für die Gewerkschaftsmitglieder gilt damit vorerst der bisherige Tarif weiter. Alle Anderen und auch Neueinstellungen erhalten den gesetzlichen Mindestlohn. Auch der zuvor ausgehandelte Branchenmindestlohn wird erstmal nicht fortgesetzt. Ende Mai war der Tarifvertrag ausgelaufen.

mehr

Ersatzbaustoffverordnung: endlich Baustoffrecycling umsetzen

In der Bauwirtschaft ist eine steigende Akzeptanz und eine boomende Nachfrage nach Sekundärbaustoffen zu verzeichnen. Die Kreislaufwirtschaft ist dominanter geworden und spielt eine immer größere Rolle bei der Rohstoffsicherung sowie Schonung der Ressourcen. Mittlerweile stellt sich auch nicht mehr die Frage nach den Preisen, sondern eher nach der Verfügbarkeit der Rohstoffe.

mehr

Klimagerechtes Bauen: Bau 2023 zeigt Lösungen zum Klimawandel

Der Sommer 2022 war geprägt von hohen Temperaturen, Trockenheit und häufigen Unwetter-Situationen. Besonders die Bauwirtschaft muss sich mit dem Thema Klimawandel beschäftigen und darauf reagieren. Klimagerechtes Bauen ist das Stichwort, das zusätzlich bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität herstellen muss. Aber auch die Städte müssen umgebaut und widerstandsfähiger werden.

mehr

Sicher befestigt: digitaler Dübel und digitale Unterlegscheibe

Die sensorintegrierten Befestigungsprodukte SensorAnchor und SensorDisk geben darüber Aufschluss, welche Kräfte bei den Befestigungen vorherrschen. Damit ist Fischer weltweit das erste Unternehmen, das eine intelligente Überwachungslösung im Bereich der Befestigungstechnik für Anlagen und Bauwerke bietet.

mehr

Meisterleistung: Deutsche Meisterschaft der Bauberufe 2022

Wieder einmal fand in diesem Jahr die Deutsche Meisterschaft in den Bauberufen statt. Knapp 60 Nachwuchshandwerkerinnen und Nachwuchshandwerker stellten vergangene Woche ihr Können unter Beweis. Jeweils in acht Bauberufen traten dabei die Besten gegeneinander an und kämpften um den Meistertitel. Zugelassen waren nur die Landessieger der jeweiligen Berufe.

mehr

Bauzulieferindustrie in 2023: das sind die aktuellen Trends

Im Sommer 2022 hat sich ein drastischer Rückgang der Absatznachfrage herauskristallisiert. Das hängt mit den gestiegenen Baukosten und den hohen Finanzierungskosten zusammen. Das bedeutet, dass die Auslastung und das Ergebnis in vielen Unternehmen der Bauwirtschaft niedriger ausfallen wird. Auch die Bauzulieferindustrie kämpft mit den hohen Preisen für Material- und Rohstoffkosten.

mehr