News

Bauwirtschaft unter Druck - Baukonjunktur schwächelt

Der Bauboom in Deutschland gerät ins Stocken. Der Wohnungsbau und die Baustoffhersteller sind besonders betroffen. Die Bauwirtschaft wird durch die Inflation, Versorgungsengpässe, steigende Energiepreise und hohe Zinsen am härtesten in Mitleidenschaft gezogen. Besonders kritisch sieht es beim privaten Wohnungsbau und bei den Neubauten aus.

mehr

Vernetzte Baustelle: 5G-Campusnetz ermöglicht Automation

Ein 5G-Campusnetz sorgt für einen schnellen und sicheren Datenaustausch zwischen verbundenen Geräten. Dadurch werden die Arbeitsprozesse effizienter. Am Standort Holzkirchen wird dazu eine solche 5G-Baustelle aufgebaut und soll neuartige Baumaschinenoptimierung ermöglichen.

mehr

Green Deal: Bauwirtschaft setzt auf Nachhaltigkeit

Geht es nach der Europäischen Union, dann soll bis zum Jahr 2050 der Gebäudebestand vollständig dekarbonisiert werden. Ziel ist es, dass die Gebäude in Zukunft quasi keine Energie mehr verbrauchen. Das allerdings stellt eine große wirtschaftliche Herausforderung dar, von der EU-Bürger wie Unternehmen gleichermaßen betroffen sind.

mehr

Dachdeckerhandwerk fordert: sechs Punkte zur Klimawende

Das Dachdeckerhandwerk steht für den Klimaschutz ein und hat ein sechs Punkte umfassendes Positionspapier zur Klimawende auf den Weg gebracht. So kann allein durch energetische Sanierungen viel CO2 eingespart werden. Bemängelt wird zudem, dass noch immer zu viel Bürokratie herrsche, die den Betrieben die Arbeit erschwert.

mehr

Baugewerbe nutzt AR - innovatives Training für die Baustelle

Schulungen sind auch im Baugewerbe wichtig, werden jedoch aus vielerlei Gründen zu wenig durchgeführt. Mithilfe von Augmented Reality und dem “Next Level Operator” kommt die Schulung auf die Baustelle. Der Trainer kann aus der Ferne über eine spezielle Brille das Gesehen verfolgen und Hinweise geben. Das spart Reisekosten und schont die Umwelt.

mehr

Keine Abhängigkeit: Heimische Baustoffe für bezahlbaren Bau

Die Baubranche ist für einen reibungslosen Bauablauf auf fristgerechte Lieferung von Baumaterial angewiesen. Die Corona-Krise und der Krieg in der Ukraine haben jedoch gezeigt, wie störanfällig unsere Lieferketten sind. In Deutschland stehen daher nun die Lieferketten auf dem Prüfstand. Ungenutztes Potenzial besteht vor allem im Recycling von Baustoffen.

mehr

Neues BIM-Portal: Bauwirtschaft erwartet Effizienzsteigerung

Das neue BIM-Portal des Bundes ist online und soll die Effizienz bei künftigen Bauvorhaben verbessern. Denn die Bauwirtschaft erhofft sich davon eine Steigerung der Informationstransparenz und Senkung der Reibungsverluste innerhalb der Bauprojekte. Das Portal ist eine offene Plattform, die von allen Akteuren genutzt werden kann.

mehr

111 Jahre Uzin Utz: Campus mit neuen Lösungen der Bodenverlegung

Der Uzin Utz Campus präsentierte vor 500 Interessierten seine Handwerkskunst am Boden, an der Wand und mit den Werkzeugen. Die Fachveranstaltung fand Ende September am Stammsitz in Ulm statt. Besonders ausgezeichnet wurde in diesem Jahr die Vielseitigkeit des Portfolios. Es gab 27 unterschiedliche Workshops, die wegen der hohen Anmeldezahlen mehrfach abgehalten wurden.

mehr

Neu im Fußbodenbau: PRiF bietet endlich einheitliche Regeln

Mit der Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Fußbodenbau, kurz PRiF, wollen 15 Organisationen und Verbände anerkannte Regeln für den Fußbodenbau definieren. Fußböden sind das am meisten beanspruchte Bauteil in einem Gebäude. Das bedeutet, dass diese Bauprodukte ihren Zweck sicher und dauerhaft erfüllen müssen.

mehr

Klimaneutrales Bayern: wie Bau Klimaziele früher erreichen will

Die Baubranche in Bayern hat Vorschläge für ein klimaneutrales Bayern vorgelegt. Schon bis zum Jahr 2040 will Bayern demnach klimaneutral werden. Gelingen soll dies unter anderem durch den konsequenzen Einsatz von BIM, mit mehr Innovationen und durch lebenszyklusbasiertes Planen.

mehr

Erstmals gemeinsam: Koki zeigt Elektrowerkzeuge von drei Marken

Zum ersten Mal präsentierten die Marken HiKOKI, Carat und Metabo ihre Elektrowerkzeuge unter einem Dach. Jeder Anbieter hat seine Stärken und blickt auf eine jahrzehntelange Historie zurück. Diese Kombination kommt am Bau und im Handwerk gut an. Dennoch hat sich aufgrund der steigenden Energiekosten und der Inflation das Wachstum abgeschwächt.

mehr

Baukonjunktur schwächelt - Zukunftssorgen im Handwerk steigen

Immer mehr Handwerksbetriebe schätzen ihre Konjunkturaussichten als schlecht ein. Der Materialmangel und die steigenden Energiekosten senken zunehmend die Baukonjunktur in Deutschland. Besonders in den Gewerken mit privaten Kunden hat sich die Lage dramatisch verschlechtert. Der Auftragseingang ist ebenso rückläufig. Sogar im Bauhauptgewerbe lässt der Optimismus nach.

mehr

Hohe Baupreise hemmen Wohnungsbau - Neubauförderung gefordert

Im August sind die Preise für neue Wohngebäude weiter gestiegen. Diese zunehmenden Baupreise sprengen bei wachsenden Zinsen das Budget vieler Hausbauer. Infolgedessen treten immer mehr private Bauherren von ihrem Bauvorhaben zurück. Ein Ende dieser Situation ist vorerst nicht in Sicht. Dennoch darf der Wohnungsbau nicht eingeschränkt werden.

mehr

Betriebsnachfolge im Baugewerbe - nur 50 % im eigenen Betrieb

Im Alltag geht das Thema Rente sehr schnell unter. Es fällt so manchem nicht leicht, überhaupt an den Rückzug zu denken, weshalb viele dieses Thema verdrängen. Dennoch sollten sich die Inhaber im Baugewerbe sehr früh Gedanken darüber machen, wann der Stichtag für die Rente sein soll. Danach ist die Nachfolge zu regeln. Doch nicht immer kann und will ein Familienmitglied den Betrieb übernehmen.

mehr

Neuer Beton von Cemex - nachhaltig und CO2-reduziert

Auch Cemex Deutschland hat einen umweltfreundlichen Beton entwickelt. Der Vertua-Beton ist nachhaltig und reduziert den CO2-Fußabdruck. Hochrechnungen haben ergeben, dass sich mit Vertua bei einem einzigen Beispielprojekt in Straubing knapp 30 Tonnen CO2 gegenüber herkömmlichem Beton einsparen lässt. Cemex bietet folglich mit Vertua eine innovative Lösung, um beim Bauen CO2 einzusparen.

mehr

Erneuerbare Energien: Baukonjunktur im Elektrohandwerk in Fahrt

An der Umstellung auf erneuerbare Energien führt kein Weg mehr vorbei, das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage unter Innungsbetrieben des Elektrohandwerks. Dabei sollte primär die Frage geklärt werden, inwieweit Photovoltaik, Wärmepumpen, Batteriespeichern, Elektromobilität und intelligente Energiemanagementsysteme in Zukunft eine Rolle spielen.

mehr

Wohnungsnot in Deutschland - Wie die Krise bewältigt werden könnte

In Deutschland fehlen über 700.000 Wohnungen. Dadurch explodieren besonders in Ballungsgebieten die Mieten. Doch welche Maßnahmen könnten zur Krisenbewältigung beitragen? Der Staat sei gefragt, mehr sozialen Wohnbau durch Neubau und Nachverdichtung zu schaffen. Es dürfe allerdings nicht dazu kommen, dass die Arbeiter mangels Aufträgen wieder weggeschickt werden müssten.

mehr

Insolvenzrisiko steigt: Bauwirtschaft leidet unter Energiekrise

Die Bauwirtschaft blickt mit großer Sorge in die Zukunft. Explodierende Energiekosten und die damit verbundenen Steigerungen der Rohstoffpreise führen zu Auftragsrückgängen und sogar Stornierungen im Wohnungsbau. Vor allem im Bauhauptgewerbe befürchten viele Bauunternehmen wegen der Energiekrise in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.

mehr

Bauprodukte im Wandel: Nachhaltigkeit wichtiger als Markenimage

Der Wandel in der Bauwirtschaft betrifft auch Hersteller von Bau- und Installationsprodukten. Laut einer aktuellen Umfrage wird bereits heute mehrheitlich ein nachhaltiges Bauprodukt einem konventionellen Markenartikel vorgezogen. Trotzdem bestehen Qualität und Preis als klassische Kriterien für die Entscheidungsfindung weiter.

mehr

Natürliche Karbonatisierung: Auch Beton speichert CO2

Der CO2-Fußabdruck von Baustoffen spielt in der Bauwirtschaft eine immer größere Rolle. Dabei gilt Beton als “Klimakiller Nr. 1” mit besonders hohen CO2-Emissionen bei der Herstellung. Doch eine aktuelle Studie zeichnet ein anderes Bild. Demnach speichert Beton auch während der Nutzungsphase und bei der Nachnutzung CO2.

mehr