News

Anhaltende Nachfrage: Energiewende erfordert Rohstoffe am Bau

Eine aktuelle Studie hat die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-Erden-Industrie in Deutschland näher analysiert. Das Ergebnis ist trotz steigender Effizienz bei der Verarbeitung wenig überraschend: Durch die Anforderungen der Modernisierung und energetischen Gebäudesanierung im Rahmen der Energiewende werden Rohstoffe auch im Jahr 2040 weiterhin gefragt sein.

mehr

Neue Energieversorgung: Erschließung Geothermie gefordert

Deutschland muss bei der Energieversorgung entschlossener vorgehen. Die Geothermie hätte das Potenzial, den Wärmebedarf in Deutschland zu decken. Deshalb appellieren die Energieverbände an die Regierung, die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Denn nur so sei es möglich, das Klimaziel zu erreichen und für eine preisstabile Energieversorgung zu sorgen.

mehr

Produktionsausfall droht! Baustoff-Fachhandel warnt vor Engpass

Dem Baugewerbe drohen neue Lieferengpässe. Schuld daran sind nicht die Materialknappheit oder die Logistik. Vielmehr sind es die explodierenden Energiepreise, die für größere Produktionsausfälle sorgen könnten. Vom Baustoffhandel kommt jetzt ein Energie-Notruf und der dringende Appell an die Politik, alle vorhandenen Energiequellen zu nutzen. Dazu zähle auch Atomkraft und Kohle.

mehr

Studie bestätigt: Handwerk profitiert von Smart Home

Viele Smart Home Technologien werden beim Handwerksbetrieb gekauft. Das zeigt eine aktuelle Studie. Egal, ob es sich um smarte Rollläden, smarte Lichtsysteme oder um smarte Thermostate handelt, für viele Verbraucher ist der erste Ansprechpartner der Handwerker. Die Studie zeigt auch, dass bereits ein Drittel der Nutzer die Systeme beim Installations- und Handwerksbetrieb gekauft haben.

mehr

CO2-reduzierter Beton für Berliner Vorzeigebau EDGE East Side

Besonders klimafreundlich zeigt sich der neue Büroturm EDGE East Side Berlin durch den Einsatz von CO2-reduziertem Beton beim Bau von zwei Obergeschossen. Denn das Gebäude soll nicht nur ein "Wahrzeichen in der Berliner Skyline" werden, sondern bewusst Akzente beim Klimaschutz setzen. Dazu wird der spezielle Beton im 32. und 33. Stockwerk des Berliner Vorzeigeprojekts verbaut.

mehr

Ausbildungsberufe in der Krise - nicht jedoch am Bau

Immer weniger Jugendliche interessieren sich für eine Ausbildung. Doch gibt es tatsächlich auch Ausbildungsberufe, die sich über ansteigende Bewerberzahlen freuen können. Fast alle sind dem Bereich Handwerk und Bau zugehörig und unterliegen dem Fachkräftemangel. Welche Berufsgruppen das genau sind, hat eine aktuelle Studie nun ermittelt.

mehr

Neubau verliert an Fahrt - Bauwirtschaft erwartet Umsatzrückgang

Die Auftragseingänge in der Bauwirtschaft gehen aktuell zurück. Gleichzeitig macht der Abbau der Auftragsbestände deutlich, dass auch die Neubautätigkeit im Jahr 2023 rückläufig sein wird. Schuld daran sind die Förderbedingungen und die Inflationsrate. Der Sanierungsbereich wird die Verluste im Neubaubereich nicht auffangen können.

mehr

Reichstag, Elbphilharmonie & Co - was heute zu zahlen wäre

Öffentliche Bauprojekte stehen häufig wegen der hohen Baukosten in der Kritik. Schuld daran sind die Preissteigerungen und die damit verbundenen höher als geplanten Baukosten. Doch aufgrund des Prestiges lohnt der Erhalt dieser Gebäude mehr denn je, gerade weil die Baukosten in den vergangenen Jahren gewaltig gestiegen sind.

mehr

Bauroboter errichtet erstes Wohnhaus mit Wienerberger-Ziegel

Die Partnerschaft zwischen Wienerberger und FBR setzt neue Standards und treibt die Digitalisierung in der Baubranche voran. Als Impulsgeber für innovatives Bauen und Wohnen arbeiten die Unternehmen an modernen Technologien für den Neubau, Renovierung und die Infrastruktur. Der Bauroboter für den Ziegelbau ist präzise und beschleunigt den Verarbeitungsprozess.

mehr

Vernetztes Bauen: 5G-Testbaustelle gibt neue Einblicke

Seit drei Jahren erforschen Wissenschaftler zusammen mit Unternehmen aus der Praxis neuen Kommunikationstechnologien für die Bauwirtschaft. Das Ziel ist eine vollständig vernetzte Baustelle. Dabei verdeutlicht die 5G-Testbaustelle in Hoyerswerda eindrucksvoll, wie am Ende alle Ergebnisse zusammenlaufen. Trotzdem unterscheiden sich alle Baustellen voneinander.

mehr

Wohnungsbau in Not - erst 2023 wieder Trendwechsel

Trotz steigender Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt fällt die Prognose für die Entwicklung im Wohnungsbau recht verhalten aus. Hohe Baupreise, geringe Materialverfügbarkeit und verschobene Fördermittel sorgen für einen empfindlichen Dämpfer. Lediglich die steigenden Fertigstellungen bremsen die Entwicklung und sorgen für einen Trendwechsel.

mehr

Rechtsstreit LKW-Kartell: jetzt auch für Spezialfahrzeuge

Gute Nachricht für die Branche. Sogenannte Spezialfahrzeuge, wie zum Beispiel Beton-Fahrmischer, werden nun auch in das LKW-Kartell Verfahren aufgenommen. Das entsprechende Verfahren geht auf einen Rechtsstreit zwischen dem Landkreis Northeim und Daimler zurück.

mehr

Statt Stahlbeton: Klimaforscher fordert Bauwende mit Holz

Ein großer Teil des CO2-Ausstoßes stammt aus dem Gebäudesektor. Wegen der anhaltenden Überhitzung der Welt fordern Klimaforscher ein Umdenken am Bau. Dabei wird sich der Rohstoff Holz in der Bauwirtschaft weiter als Hoffnungsträger etablieren und eine Bauwende einleiten. Denn es handelt sich um einen nachwachsenden Rohstoff.

mehr

Bauüberhang bei Wohnungen: Viel Unfertiges in Großstädten

Laut einer aktuellen Studie betrug in Deutschland der Bauüberhang im Jahr 2021 insgesamt knapp 850.000 Wohnungen. Über zwei Drittel entfallen dabei auf Großstädte in urbanen Lebensräumen. Spitzenreiter sind neben Berlin auch München und Hamburg. Trotzdem ist Berlin nicht führend bei der Betrachtung im Verhältnis zur Anzahl der Bevölkerung.

mehr

Dramatische Zeiten am Bau: Hersteller warnen vor 1. Quartal 2023

Hersteller und Handel in der Baubranche müssen aufgrund der besonderen Zeiten Kompromisse eingehen. Die massiven Kostensteigerungen und die Rohstoffengpässe erfordern mehr Solidarität. Außerdem warnt die Bauzulieferindustrie vor deutlichen Engpässen bei der Versorgung mit Waren. Besonders davon betroffen sei das erste Quartal im nächsten Jahr.

mehr

Fachkräftemangel stellt Bauwirtschaft vor sehr große Probleme

Es sind nicht nur die Preisexplosionen und die gestörten Lieferketten, die der Bauwirtschaft große Probleme bereiten. Immer dramatischer wird der Fachkräftemangel am Bau. Nur durch die Zuwanderung ist das Problem der fehlenden Fachkräfte nicht zu lösen. Vielmehr fehlt es auch an steuerlichen Erleichterungen, die Auswärtstätigkeiten in der Baubranche attraktiver machen.

mehr

Tarifverhandlung Malerhandwerk - erste Runde ohne Ergebnis

Die erste Tarifverhandlung 2022 für das Malerhandwerk ist ergebnislos zu Ende gegangen. Die Verhandlungen sind sachlich geführt worden. Kernpunkte waren die Preissteigerungen, die nicht an die Kunden weitergegeben werden können und die Lieferengpässe.

mehr

Recycling im Bauwesen: mit BIM zur Kreislaufwirtschaft

Im Zeichen des Materialmangels und der steigenden Bedeutung der Nachhaltigkeit wird Recycling für die Bauwirtschaft immer wichtiger. Dadurch steigt auch in den Bauwerken des Hoch- und Tiefbaus die Bedeutung verbauter Materialien als wichtige Rohstoffquellen. Nach dem Rückbau können diese wieder der Kreislaufwirtschaft zugeführt werden. Dazu werden jedoch Informationen benötigt.

mehr

400.000 neue Wohnungen? Ziel nur durch Neubau erreichbar

Die Frage nach der Rolle der Fertighausbranche und ihrem Beitrag zu einem klimaneutralen Gebäudebestand wurde kürzlich zusammen mit der Politik diskutiert. Bei diesem Austausch ging es auch um das von der Bundesregierung gesteckte Ziel, 400.000 neue Wohnungen jährlich zu schaffen. Demnach könne das Ziel nur durch den Neubau von Wohnungen erreicht werden.

mehr

Nachhaltigkeit: Die Baubranche bleibt Spätzünder

Der sogenannte CO2-Fußabdruck eines Unternehmens ist ein aussagekräftiges Indiz für die ökologische Nachhaltigkeit des unternehmerischen Handelns. Anhand verschiedener Branchen wurde nun berechnet, wann die deutschlandweit nachhaltigsten Unternehmen der jeweiligen Branche ihren CO2-Fußabdruck durchschnittlich um mehr als die Hälfte reduziert haben werden.

mehr