Arbeitsschutz und Gesundheit

Lärm und Vibrationen - hohe Belastungen bei Bautätigkeiten

Besonders auf der Baustelle sind die Beschäftigten durch den Einsatz von Maschinen und Werkzeugen einem hohen Maß an Lärm und Vibrationen ausgesetzt. Trotz vieler Anstrengungen zur Lärmminderung und zur Vermeidung von mechanischen Schwingungen sind Lärm und Vibrationen immer noch einer der wesentlichen Belastungsfaktoren auf der Baustelle. Auf Dauer sind sie überaus gesundheitsgefährdend. mehr

Wie werden Beschäftigte motiviert, die vorgeschriebene Persönliche Schutzausrüstung zu tragen?

Kein Eishockey- oder Footballspieler stellt sich freiwillig auf das Spielfeld ohne seine Schutzausrüstung. Dagegen ist im Berufsalltag die Akzeptanz zum Tragen der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) oft gering. Warum sich Mitarbeiter weigern, die geeignete PSA bei der Arbeit zu tragen, stellt so manchen Arbeitgeber vor große Rätsel. mehr

Mitarbeiter erfolgreich im Arbeitsschutz unterweisen

Eigentlich liegt es im Interesse jedes Einzelnen, sich bei der Arbeit so zu verhalten, dass die eigene Gesundheit und die Gesundheit der Kollegen nicht gefährdet werden. In der Realität zeigt sich oft ein anderes Bild: Viele Arbeitsunfälle sind auf falsches Verhalten der Beschäftigten zurückzuführen. Nicht nur Berufsanfänger sondern auch „alte Hasen“ machen Fehler. mehr

Hohe Belastung durch Staub auf der Baustelle

Auf Baustellen entsteht bei vielen Arbeiten Staub. Oft nehmen die Beschäftigten dies hin und nutzen Atemschutzmasken, wenn Staub im extremen Maß aufkommt. Doch es gibt vielfältige technische Lösungen, mit denen die Entstehung von Staub reduziert oder gar vermieden werden kann. Doch in der Praxis werden diese Geräte eher selten eingesetzt.

mehr

Arbeitspausen fördern Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten

Egal ob eine lange Mittagspause oder mehrere kurze Arbeitsunterbrechungen zwischendurch: Sinnvolle Arbeitspausen dienen der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten und erhalten deren Leistungsfähigkeit. Viel zu oft nehmen Arbeitnehmer ihre Pausen, die gesetzlich vorgeschrieben sind, nicht wahr. Dies kann negative Konsequenzen sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber haben.

mehr

Systematische Tätigkeitswechsel fördern die Gesundheit der Belegschaft

Arbeiten in Zwangshaltungen, beengte Platzverhältnisse, schweres Heben und Tragen sorgen für Belastungen am Arbeitsplatz, die auf Dauer zu Erkrankungen des Bewegungsapparates führen können. Die Beschäftigten im Handwerk sind selten in der Lage, die schweren körperlichen Arbeiten bis zur Rente durchzuführen. Systematische Aufgaben- bzw. mehr

Den Brandschutz präventiv ausrichten

Auch wenn die Adventszeit bereits einige Monate zurück liegt, Feuer können leicht ausbrechen. Wer denkt, dass diese Gefahr nur in privaten Haushalten lauert, der irrt sich. Auch Betriebe sind vor Bränden nicht sicher. Dementsprechend sind Betriebe dazu angehalten, ihren Brandschutz präventiv ausrichten.

mehr

Ladungssicherung - eine heikle Sache?

Ungesicherte Ladung ist gefährlich. Es besteht Lebensgefahr für einen selbst, aber auch für andere Verkehrsteilnehmer. mehr

Private Handynutzung am Arbeitsplatz

Ein Unfall mit Handy am Ohr. Die Folgen sind nicht nur für den betroffenen Mitarbeiter sondern auch für den Betrieb dramatisch. Daraus zog ein Handwerksbetrieb die Konsequenz und verbot die Benutzung privater Handys während der Arbeitszeit. Darf er das?

mehr

Bonusprogramme zur Gesundheitsförderung nutzen

Aufgrund der körperlich anstrengenden Arbeit im Handwerk ist es notwendig, die Arbeitnehmer darauf zu sensibilisieren, ihre Gesundheit ernst zu nehmen und selbst etwas dafür zu tun. Durch eine gesündere Arbeits- und Lebensweise wird nicht nur der Körper sondern auch der Geldbeutel belohnt. mehr

Neues Präventionsgesetz seit Juli 2015 gültig

Am 25. Juli 2015 trat das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) in Kraft. Durch das neue Gesetz soll im Bereich der Arbeitswelt die betriebliche Gesundheitsförderung mit mehr Leistungen für die Beschäftigten unterstützt werden. mehr

Händehygiene - Ein guter Weg Infektionskrankheiten vorzubeugen

Der Herbst steht vor der Tür und die Erkältungszeit beginnt wieder. In dieser Jahreszeit ist das Risiko einer Infektion besonders hoch. Jeder kennt die lästigen Symptome einer Erkältung: Schnupfen, Husten, Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen, erhöhte Temperatur. Oft sind dies grippale Infekte, vor denen man sich mit einfachen Maßnahmen, wie z.B. mehr

Gesundheitswissen im Betrieb aufbauen

Wir erleben es tagtäglich sowohl im Beruf als auch im Privatleben: Wir wollen etwas Neues anpacken, führen es die ersten Monate sorgfältig durch, aber dann verfallen wir oft in den alten „Trott“ zurück. Auf solche Hemmnisse stößt man auch bei der Einführung gesundheitsfördernder Maßnahmen. mehr

Arbeitsplätze ergonomisch gestalten

Was heißt es für einen Handwerksbetrieb, seine Arbeitsplätze ergonomisch zu gestalten? Da der Großteil der Beschäftigten nur selten in der Firma ist, sondern auf Baustellen tagtäglich arbeitet, erscheint es für Handwerksbetriebe im ersten Moment schwierig zu sein, Arbeitsplätze ergonomisch zu gestalten. mehr

Bei Hitzeerkrankungen schnell reagieren!

An heißen Sommertagen kann es schnell passieren, dass die Temperaturen über die 25 Grad Grenze steigen. Zu viel und zu lang anhaltende Sonnen- und Hitzeeinwirkungen können unsere Gesundheit gefährden. Insbesondere durch langes Arbeiten im Freien können bei großer Hitze akute Hitzeerkrankungen wie Sonnenstich, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag auftreten. mehr

Risiken für den Rücken!

Rückenschmerz ist die Volkskrankheit Nummer eins. Fast 75 Prozent aller Deutschen leiden gelegentlich oder dauerhaft an Rückenschmerzen. Einseitige, immer wiederkehrende Belastungen,  mangelnder sportlicher Ausgleich und der Abbau der körperlichen Aktivität begünstigen das Entstehen von Rückenschmerzen. mehr

Regelmäßige Prüfungen der Arbeitsmittel beachten!

Arbeitsmittel unterstützen täglich unsere Arbeiten im Berufsalltag. Laut Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) gelten Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen, die bei der Arbeit benutzt werden als Arbeitsmittel. Damit Arbeitsmittel sicher und zuverlässig eingesetzt werden können, müssen sie regelmäßig geprüft werden. mehr

Neue Kennzeichnungspflicht für Chemikalien!

Von Stoffen und chemischen Produkten können erhebliche Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen. Aus diesem Grund sind die jeweiligen Stoffe/Gemische durch ein Kennzeichnungsetikett, dieses erste Hinweise zu Gefahren bei der Anwendung gibt, zu beschildern. Sie enthalten ein Gefahrensymbol, eine Gefahrbezeichnung und Gefahren- und Sicherheitshinweise. mehr

Sicherheitskurzgespräch – ein hochwirksames Instrument!

Sicherheitskurzgespräche können ergänzend zur pflichtgemäßen Unterweisung, nach § 12 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), eingesetzt werden.  Der Unterschied zur Unterweisung besteht in der Häufigkeit, Dauer und Methode. Sicherheitskurzgespräche helfen Unfälle, Verletzungen, berufsbedingte Erkrankungen und Sach- und Umweltschäden zu reduzieren und zu verhindern. mehr

Änderungen in Berufskrankheitenverordnung (BKV)

Mit Beginn des Jahres, 1. Januar 2015, wurden vier Krankheiten neu als Berufskrankheit aufgenommen. Die neue Berufskrankheiten-Verordnung wurde vom Bundeskabinett am 5. November 2015 beschlossen.

Zu den beruflich bedingten Erkrankungen, die neu in die BKV aufgenommen wurden gehören:

mehr