Arbeitsschutz und Gesundheit

Asbest – ein gefährlicher Baustoff

Kein Baustoff hat so viel „Staub“ aufgewirbelt wie Asbest. Heute darf Asbest nicht mehr verwendet werden. Ein Umgang ist nur noch zulässig bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Gerade diese Arbeiten können aber bei einem sorglosen Umgang mit dem Baustoff zu hohen Faserfreisetzungen führen und dabei Beschäftigte, aber auch unbeteiligte dritte Personen gefährden.

mehr

Manchmal unvermeidbar - ein Arbeitsunfall!

Trotz vieler Vorkehrungen gelingt es leider nicht immer einen Arbeitsunfall zu vermeiden. Kommt es zu einem Arbeitsunfall, sind die Betroffenen durch ein komplexes Betreuungs- und Entschädigungssystem des zuständigen Unfallversicherungsträgers abgesichert.

mehr

Neue Betriebssicherheits- und Gefahrstoffverordnung: Was erwartet uns?

Staatliche Rechtsvorschriften wie die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) wurden überarbeitet. Doppelregelungen in den Verordnungen sollen künftig vermieden werden. So hat die Bundesregierung am 7. Januar 2015 der Neufassung der BetrSichV und Änderung der GefStoffV zugestimmt.

mehr

Betriebliche Ersthelfer – Ausbildung verändert sich!

Ab dem 01. April 2015 verkürzt sich die Ausbildung der betrieblichen Ersthelfer auf einen Tag. Die Themen werden gestrafft und vereinfacht und der Praxisanteil erhöht sich. Zudem sollen die Inhalte didaktisch besser vermittelt werden. Die Erste-Hilfe Fortbildung wird durch frei wählbare Themen zielgruppenorientierter gestaltet.

mehr

Gesunde Ernährung – Fit mit Bunt!

„Der Mensch ist, was er isst“ – was der Philosoph Ludwig Feuerbach bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wusste, ist heute durch zahlreiche wissenschaftliche Studien erwiesen: körperliche und seelische Gesundheit sind eng miteinander verknüpft.

mehr

Neue Betriebssicherheitsverordnung wird zum 1. Juni 2015 in Kraft treten!

Ende August hat die Bundesregierung die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) beschlossen und auf den Weg gebracht. Am 28. November wurde in einer Sitzung des Bundesrates der neuen Betriebssicherheitsverordnung zugestimmt. Mit einigen Änderungsempfehlungen soll sie am 1. Juni 2015 in Kraft treten.

mehr

Gut abgesichert – auch bei der Weihnachtsfeier!

Weihnachten steht vor der Tür und viele Betriebe laden traditionsgemäß zur alljährlichen Weihnachtsfeier ein. Neben dem gemeinschaftlichen Essen wird manchmal auch ein Rahmenprogramm mit Gemeinschaftsspielen oder sportlichen Aktivitäten geboten. Was passiert, wenn es dabei unverhofft zu einem Unfall kommt? Wie ist es um den Unfallversicherungsschutz bei Betriebsweihnachtsfeiern bestellt?

mehr

Stress – wie handhaben?

Stress im Handwerk ist keine Ausnahme! Stress wird häufig belastend, aufregend und gesundheitsschädlich empfunden. Auch wenn Stress oft negativ besetzt ist, ist er grundsätzlich nicht immer schlecht. Es gibt neben dem negativen auch den positiven Stress, der anregend und motivierend wirkt und Energien mobilisieren kann. mehr

Erste Hilfe ist Arbeitgeberpflicht!

Ein Unfall am Arbeitsplatz ist in keinem Bau- oder Handwerksbetrieb erwünscht. Wenn es trotz Bemühungen dennoch zu einem Arbeitsunfall kommt, ist schnelles Handeln wichtig. Die Beschäftigten müssen wissen, was zu tun ist! Jeder Betrieb ist verpflichtet, die  Erste Hilfe gut zu organisieren, sodass im Ernstfall schnell und sicher gehandelt werden kann. mehr

Lärm – ein Belastungsfaktor am Arbeitsplatz!

Trotz vieler Anstrengungen zur Lärmminderung in Unternehmen ist Lärm immer noch einer der wesentlichen Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Ständiger Lärm kann bei den Beschäftigten u.a. zu Lärmstress, Konzentrationsschwäche bis zu einer nicht heilbaren Lärmschwerhörigkeit führen. Diese ist für die Betroffenen ein großer Verlust an Lebensqualität. mehr

Jeder Betrieb braucht motivierte Mitarbeiter!

Nur mit Mitarbeitern, die motiviert Ihrer Arbeit nachgehen, können Betriebe Ihre volle Arbeitsleistung vollbringen. Wertschätzung, Anerkennung und Lob wirken sich auf die Motivation und somit auch auf die Arbeitsleistung der Beschäftigten aus. An vielen Arbeitsplätzen dominiert Frust und Ärger oftmals verursacht durch mangelnde Wertschätzung. mehr

Grippeschutzimpfung – schützt und spart Kosten!

Der Herbst steht vor der Tür und die Erkältungszeit beginnt wieder. Jeder kennt die lästigen Symptome einer Erkältung: Schnupfen, Husten, Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen, erhöhte Temperatur. Oft sind dies eher harmlose grippale Infekte. Allerdings ist die echte Virusgrippe (Influenza) eine Ernst zu nehmende Erkrankung.

mehr

Gesundheitstage setzten Signale!

Immer mehr kleine und mittelständische Betriebe führen mindestens einmal jährlich einen Gesundheitstag, allein oder im Zusammenschluss mit anderen Unternehmen, durch. Ein Gesundheitstag kann die Belegschaft rund um das Thema Gesundheit informieren und dazu beitragen nachhaltige gesundheitsförderliche Maßnahmen im Betrieb zu integrieren. mehr

Neue Staubgrenzwerte – Betriebe müssen reagieren!

Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) hat neue Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) am Arbeitsplatz zum April 2014 veröffentlicht. Die TRGS 900 regelt neue Arbeitsplatzgrenzwerte für alveolengängigen Staub, d.h. Staub der beim Einatmen bis in die Lungenbläschen, den Alveolen, gelangt. mehr

Sucht im Handwerk – keine Seltenheit

Alkohol ist in unserer Gesellschaft ein sehr verbreitetes Genussmittel, das schnell zum Missbrauch oder zur Abhängigkeit führen kann. Nicht nur der Konsum von Alkohol, sondern auch von Medikamenten, wie Beruhigungs- oder Schmerzmitteln, Nikotin oder illegale Drogen können ein Suchtproblem verursachen. Oft wird dies von den Beteiligten nicht als solches wahrgenommen!

mehr

Sonnenschutz ist Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz

Besonders im Sommer sind viele Handwerker täglich unzählige Stunden der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Zu lange und zu häufige Sonneneinwirkung und zu viel nicht sichtbare Ultraviolett-Strahlung (UV-Strahlung) können erhebliche gesundheitliche Risiken hervorrufen, wie z. B. Hautkrebserkrankungen, welche tödliche Folgen haben können. mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung sichert Wettbewerbsvorteile

und Gesundheitsschutz und das betriebliche Eingliederungsmanagement - die Eingliederung nach längerer Erkrankung - sind gesetzlich verankert und müssen vom Arbeitgeber gewährleistet werden. Hingegen handelt es sich bei der betrieblichen Gesundheitsförderung um freiwillige Gesundheitsangebote des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer. mehr

Heben und Tragen ohne Schaden

In den Handwerksberufen müssen oft schwere körperliche Arbeiten verrichtet werden, die unumgänglich sind. Dazu zählen auch das Heben und Tragen von schweren Lasten. Wird jahrelang falsch gehoben und getragen, kann es zu akuten oder bleibenden Gesundheitsschäden kommen. mehr

Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Welche Pflichten ergeben sich für den Handwerksbetrieb hinsichtlich des Arbeitsschutzes? Jeder Handwerksbetrieb, unabhängig von seiner Betriebsgröße, benötigt entsprechend dem Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsgesetz bereits bei der Aufnahme seiner Tätigkeit eine Arbeits- und Gesundheitsschutzorganisation, in der die Aufgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes geregelt sind.

mehr

Neue Systematik für das Regelwerk der gesetzlichen Unfallversicherung

Die Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) unterstützt mit Ihrem Vorschriften- und Regelwerk Betriebe und Beschäftigte darin, Arbeitsplätze gesund und sicher zu gestalten. Nun wurden zum 01.05.2014 die Titel und Nummerierungen innerhalb des Vorschriften- und Regelwerkes der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung vereinheitlicht.

mehr