Digitale Monteurhilfen von testo jetzt auch mit App

Digitale Monteuerhilfen haben sich im Alltag bewährt. Dies ist auch der testo AG durchaus bewusst. Während das Einstiegsmodell testo 549 eher für den analogen Anwender geeignet und ohne App erhältlich ist, lassen die testo 550 und testo 557 um die kostenlose App erweitern. Somit lassen sich Kälteanlagen und Wärmepumpen nun noch effizienter einstellen.
Die testo AG hat die Bedeutung der digitalen Welt erkannt und unterstützt den Trend in diese Richtung auch bei seinen Produkten. So bringt testo drei neue digitale Monteurhilfen auf den Markt, die den Arbeitsalltag zur Analyse und Dokumentation von Messdaten um ein Vielfaches erleichtert. Testo 549 ist dabei das Einstiegsmodell, welches ohne zusätzliche Appunterstützung auskommt und sich eher für den analogen Nutzer eignet.
Die testo 550 und testo 557 dagegen werden durch Bluetooth und eine kostenlose App unterstützt. Nutzbar ist die App sowohl für Android- als auch iOS-Endgeräte. So lassen sich über die App nun alle relevanten Messdaten auf dem Tablet oder Smartphone ansehen, auswerten, finalisieren und sogar per E-Mail versenden.
Nicht nur, dass man effizienter arbeiten kann, weil Bluetooth und die App dabei unterstützen. Auch das Äußere der Monteurhilfen überzeugt. So sind sie Dank eines zusätzlichen Metallrahmens für das Display alle überaus widerstandsfähig. Außerdem sind alle drei Monteuerhilfen gleichermaßen wasser- und schmutzabweisend gemäß Schutzklasse IP42.
Neben den haptischen Highlight, sind es aber auch Anwendungen, die den Nutzer von den neuen digitalen Monteurhilfen überzeugen. Das testo 557 wählt zum Beispiel automatisch den Modus „Evakuierung“ an, wenn der Anwender die Pirani-Sonde anschließt. Diese Sonde ist absolut neu und vor allem für ganz genaue Vakuummessungen geeignet.