Coronatest entsorgen - Worauf ist zu achten?

Seit knapp zwei Jahren gibt es auch für Privatpersonen Coronaschnelltests. Infolgedessen ist es zum Schutz der Allgemeinheit wichtig, den Coronatest anschließend sicher zu entsorgen. Dabei ist auf die korrekte Mülltrennung zu achten. Denn auf keinen Fall dürfen die Selbsttests in die gelbe Tonne, sie gehören in den Restmüll. Gebrauche Tests werden dann verbrannt und somit auch hygienisch entsorgt. Das gilt auch für gebrauchte Schutzmasken.
Die ersten Covid-19-Schnelltests wurden am 24. Februar 2021 in Deutschland zugelassen. Seit dem gibt es auch eine neue Herausforderung, denn dadurch entstehen Abfälle, die richtig entsorgt werden müssen. Allerdings muss bei der Entsorgung die korrekte Mülltrennung beachtet werden. So gehören grundsätzlich alle gebrauchten Bestandteile des Tests sicher verpackt in einen Plastikbeutel, der reißfest und feuchtigkeitsbeständig ist. Danach gehört er - unabhängig vom Ergebnis - in den Restmüll. Denn gerade bei einem positiven Test muss auf die Mülltrennung verzichten werden.
Unterschiedliche Coronatests
Zum Selbsttesten stehen verschiedene Coronatests zur Verfügung. Einer davon ist der Antigen-Schnelltest. Entweder wird dabei über die Nase ein Abstrich gemacht, oder es wird Speichel verwendet. Das Testkit besteht aus Abstrichstäbchen für die Nase, einer Pipette, einer Plastikschale für den Speichel, einer Pufferlösung, einer Reaktionsröhre und einer Testkassette. "Auch wenn einige Bestandteile dieser Testkits aus Kunststoff bestehen, dürfen sie keinesfalls in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack entsorgt werden", erklärt Axel Subklew, Sprecher der Initiative "Mülltrennung wirkt". "Zum einen gehören hier nur Verpackungen hinein, zum anderen ist aber auch wichtig: Mit dem Restmüll werden gebrauchte Corona-Tests verbrannt und damit hygienisch sicher entsorgt." Ist die Verpackung nicht mit dem Probenmaterial in Berührung gekommen, muss diese getrennt entsorgt werden. Die Teile aus Kunststoff kommen in die gelbe Tonne, zum Altpapier gehören der Beipackzettel und die Verpackung aus Pappe. Wenn der Coronatest positiv verlaufen ist, dann müssen alle Utensilien in einem Plastikbeutel sicher verpackt werden und kommt dann in den Restmüll.
Die Vorschriften während einer Quarantäne
Wenn der Coronatest positiv ausgefallen ist, sollte man sich isolieren, bis ein PCR-Test vorhanden ist. Während der Quarantäne müssen die Haushalte jeglichen Müll fest verpackt in Plastikbeutel in den Restmüll werfen. Das gilt auch für benutzte Taschentücher. Dieselben Regeln sind auch bei benutzten Schutzmasken anzuwenden. In keinem Fall dürfen Atemschutzmasken in die Toilette. Wer nicht in Quarantäne ist, muss seinen Müll nach wie vor trennen. Die gelbe Tonne ist zum Entsorgen von Verpackungen da, die nicht aus Glas, Karton, Papier oder Pappe bestehen. Das Ausspülen ist nicht notwendig. Allerdings sollten die Gegenstände löffelrein sein. Glas gehört in die entsprechenden Glascontainer.