Herausforderungen in Bau und Handwerk meistern – mit drei starken Partnern zum Erfolg

Große Herausforderungen erfordern starke Partner, denn die Herausforderungen in den Branchen Handwerk und Bau werden nicht weniger. Viele Kunden wünschen sich energetische Sanierungen, neue Heizungsanlagen oder Smart-Home-Umbauten. Demgegenüber stehen kleine und mittlere Unternehmen, die von der schieren Zahl der Aufgaben geradezu überfordert sind. Starke Partner greifen ihnen unter die Arme und helfen ihnen dabei, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Sage.com | Rechnungsprogramm
Gerade für KMUs ist es sehr aufwendig, all die Dinge zu tun, die neben der eigentlichen Arbeit anfallen. Wer ein eigenes Unternehmen leitet, muss die Buchhaltung erledigen, die Personaleinsatzplanung machen, sich weiterbilden, Angebote schreiben, Kundengespräche führen und Rechnungen schreiben. Umso wichtiger ist es, möglichst viele dieser Aufgaben zu automatisieren, um mehr Zeit für die eigentliche Arbeit zu haben.
Das Softwareprogramm Sage liefert genau diese Automation. Rechnungen und Angebote sind im Handumdrehen erstellt, sodass mehr Zeit für andere Dinge bleibt. Ein spezielles Rechnungsprogramm für Handwerker ist insofern sinnvoll, als es speziell auf die Bedürfnisse der Betriebe zugeschnitten ist. Alle Prozesse, die zur Angebots- und Rechnungserstellung im Handwerk notwendig sind, werden hier an einem Ort zusammengeführt, sodass die Büroarbeiten im Bruchteil der üblichen Zeit erledigt werden. Das Drucken und Verschicken der Unterlagen ist schon mit wenigen Klicks erledigt und wer Rechnungen sowieso digital per E-Mail verschickt, kann dies direkt aus dem Rechnungsprogramm heraus tun. Alle Rechnungen sind rechtskonform und sicher erstellt, sodass sich Unternehmen auch darum keine Gedanken mehr machen müssen. Umso mehr Zeit bleibt für die wichtigen Aufgaben.
Bestcatch.de | Social Media Recruiting
Der Mangel an Fach- und Arbeitskräften macht sich auch bei vielen Betrieben aus Bau und Handwerk bemerkbar. Sie suchen händeringend nach Auszubildenden und Gesellen. Die Fachkräftegewinnung macht viel Arbeit und kostet Kraft und Nerven. Vor allem klassische Bewerbungen in Papierform sind heutzutage nicht mehr zeitgemäß. Die Bestcatch GmbH löst das Problem vieler Handwerksbetriebe und digitalisiert die Personalsuche.
Bestcatch nutzt moderne Wege, um Fachkräfte und Betriebe zusammenzubringen. Statt Jobbörsen, Zeitungen und Fachmessen setzen die Profis auf Social Media als Mittel zur Bewerbersuche. Ansprechende Jobanzeigen und komplett digitalisierte Bewerbungsprozesse sorgen dafür, dass Betriebe ihre offenen Stellen teilweise binnen Wochen besetzen können und so horrende Summen an Vakanzkosten einsparen. Die Zielgruppe sind meist Menschen, welche zwar in einem festen Angestelltenverhältnis sind, für die aber ein Wechsel in Frage käme. Deshalb werden die einzigartigen Vorteile der Unternehmen in den Fokus gerückt und Bewerber so animiert, sich auf die offenen Stellen zu bewerben. Zahlen belegen, dass Social Media nicht nur etwas für die jüngere Zielgruppe ist. Der durchschnittliche Facebook-User ist 40 Jahre alt. Das zeigt, dass Fachkräfte auch über die sozialen Medien gefunden werden können. So werden Lücken schnell geschlossen und Unternehmen können ihre Mitarbeiter entlasten und gesund weiterwachsen.
Handwerksschule.de | berufliche Weiterbildung
Das Stichwort Weiterentwicklung bringt uns zum dritten Unternehmen. Denn auch in Ausbildungsberufen ist es wichtig, sich regelmäßig Seminaren und Weiterbildungen zu unterziehen, um am Markt konkurrenzfähig zu sein. Das gilt für Geschäftsinhaber mit Meisterbrief ebenso wie für Gesellen. Vor allem im Bereich Sanitär, Heizung und Klima gibt es großes Weiterbildungspotenzial, um sich und das eigene Unternehmen langfristig nach vorne zu bringen.
Die Handwerksschule bietet Weiterbildungen mit anerkannten Abschlüssen an. Ob Energieberater oder Schornsteinfeger – Beschäftigte im Handwerk können sich flexibel und kurzfristig weiterbilden. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand: Bei der Handwerksschule unterrichten Referenten, die selbst Energieberater oder Schornsteinfeger sind und somit Praxiserfahrung haben. Viele Lehrgänge finden komplett online statt, sodass sie von jedem Ort aus besucht werden können. Sogar ein zeitunabhängiges Lernen ist möglich. Außerdem sind alle Lehrgänge förderfähig. Eine hochwertige Weiterbildung mit Zertifikat bringt das Unternehmen langfristig weiter und erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für die Teilnehmenden.
Fazit: Starke Partner erleichtern die Arbeit
Speziell in Bau und Handwerk ist es wichtig, die eigene Zeit sinnvoll einzuteilen. Viele Unternehmen kämpfen mit der anhaltenden Personalnot und sind darauf angewiesen, ihre Zeit für die eigentliche Arbeit beim Kunden zu nutzen. Auf der anderen Seite ist es unabdingbar, Rechnungen zu schreiben, neue Mitarbeiter einzustellen und sich weiterzubilden. Hier greifen die starken Partner, die wir in diesem Artikel vorgestellt haben.
Sie erleichtern Prozesse und Aufgaben, die nichts mit dem eigentlichen Handwerk zu tun haben, und unterstützen Unternehmen so dabei, ihre Zeit besser einzuteilen und zu nutzen. Wer weniger Zeit mit Rechnungen oder Bewerbungen verbringt, hat mehr Zeit für Weiterbildungsmaßnahmen oder die Arbeit beim Kunden.