Maurer

Brüchige Betonwände: Hohe Bauschäden durch Pyrrhotin

In Irland wächst die Anzahl an Demonstrationen wegen der Schäden an vielen Hauswänden. Deshalb sucht seit Jahren eine von der Regierung beauftrage Taskforce bisher vergeblich nach dem Grund für die erheblichen Bauschäden. Empa-Forscher haben jetzt die Ursache für die brüchigen Betonwände gefunden.

mehr

Bauroboter errichtet erstes Wohnhaus mit Wienerberger-Ziegel

Die Partnerschaft zwischen Wienerberger und FBR setzt neue Standards und treibt die Digitalisierung in der Baubranche voran. Als Impulsgeber für innovatives Bauen und Wohnen arbeiten die Unternehmen an modernen Technologien für den Neubau, Renovierung und die Infrastruktur. Der Bauroboter für den Ziegelbau ist präzise und beschleunigt den Verarbeitungsprozess.

mehr

Zukunft der Maurerarbeiten - neuer Seilroboter hilft am Bau

Maurerarbeiten sollen in Zukunft durch einen Seilroboter eigenständig erledigt werden. Rund zwei Jahre lang haben die Forscher aus Robotik und Bauwesen daran gearbeitet. Der Einsatz dieser Roboter bringt viele Vorteile. Große Bauvolumina können so in kurzer Zeit erledigt werden. Bereits heute findet das Bauhandwerk kaum junge Menschen, die eine Bauausbildung machen wollen.

mehr

Verbesserte Dämmung für zweischaliges Mauerwerk

Um den U-Wert über die komplette Fassade hinweg niedrig zu halten, hat der Dämmstoff-Hersteller Austrotherm seine Dämmprodukte für das zweischalige Mauerwerk deutlich energetisch verbessert. Dabei haben sowohl der neue Mauerrandstreifen wie auch die Z-Foliendämmungen nur noch einen Lambda-Wert von 0,032 W/(mK) und entsprechen damit dem Dämmwert der Kerndämmung,

mehr

Mehrgeschossiger Wohnungsbau: Kalksandstein weiter Marktführer

Die Zahlen des Statistischen Bundesamts machen es deutlich, denn auch im Jahr 2019 war Kalksandstein der am meisten eingesetzte Baustoff im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Das verwundert nicht, denn das Baumaterial ist kostenschonend, erspart Zeit beim Bauen und lässt sich individuell einsetzen.

mehr

Neue Instandsetzungsmörtel von Sika zur Betonsanierung

Die Betonsanierung wird immer wichtiger, da zahlreiche Betonbauwerke zunehmend altern. Die moderne Betoninstandsetzung kann diese Probleme günstig und umfassend lösen. Sika setzt dabei neue Akzente und hält für die wichtige Betonsanierung nun drei neue Mörtel für die Instandsetzung bereit. Die neuen Mörtelsorten können sowohl für die Innen- wie auch für die Außensanierung verwendet werden.

mehr

Erster klimaneutraler Beton für mehr Klimaschutz

Die Bauwirtschaft hat einen weiteren Schritt zu mehr Klimaschutz gemacht. So hat der Baustoffproduzent Holcim mit EcoPact Zero einen ersten Beton entwickelt, der klimaneutral ist. Damit ist es Holcim gelungen, seinen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Das Unternehmen will bis zum Jahr 2050 nur noch klimaneutrales Baumaterial verwenden.

mehr

Wolff & Müller setzt ab sofort im Hochbau auf BIM

Zunächst war es nur ein Pilotprojekt. Mittlerweile ist es zum Standard geworden. Dabei hat das Bauunternehmen Wolff & Müller in den letzten Jahren viel Erfahrung mit Building Information Modeling (BIM) gesammelt und konsequent weiterentwickelt. Seit Jahresbeginn wird nun jedes Hochbauprojekt ausschließlich mit Building Information Management abgewickelt.

mehr

Ziegelindustrie zieht Bilanz - Ziegel für bezahlbaren Wohnraum

Für das erste Halbjahr 2019 zieht die Ziegelindustrie eine leicht optimistische Bilanz. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes wuchs die Produktion von Ziegel im ersten Halbjahr, allerdings nicht in jedem Bereich. Die Dachziegelproduktion war leicht rückläufig. Trotzdem sind Ziegelsteine immer noch ein attraktiver Baustoff, der besonders für den bezahlbaren Wohnungsbau notwendig ist.

mehr

Schalung im 3D-Druck - Weniger Aufwand und höhere Qualität

Auch im Bereich der Schalung hat die Zukunft Einzug gehalten.So wird immer öfter auf moderne Techniken zurückgegriffen. Vor allem der 3D-Druck verspricht eine höhere Qualität und weniger Zeitaufwand. Das zeigt ein aktuelles Pilotprojekt von Doka und voxeljet. Auf diese Weise kann eine besonders aufwendige Sonderschalung mit dieser Technologie wesentlich effizienter angefertigt werden.

mehr

Neues Beton-Herstellungsverfahren mit weniger Sand

Künftig kann man statt Sand auch feine Gesteinsmehle sowie Fein- und/oder Wüstensande für die Herstellung von hochqualitativem Beton verwenden. Ein neues Verfahren ersetzt den speziell für die Betonproduktion genutzten Sand. Dies reduziert den Raubbau der mittlerweile schon knapp gewordenen Ressource, wodurch Lebensräume von Tieren zerstört und Menschen die Existenzgrundlage gefährdet werden.

mehr

Marktführerschaft von Mauerwerk bestätigt

Das statistische Bundesamt hat neue Zahlen veröffentlicht. Demnach bestehen drei von vier Wohngebäuden aus Mauerwerk. Diese Bauten leisten mit 70 Prozent einen wichtigen Anteil beim Wohnungsbau. Das liegt vor allem auch daran, dass diese Bauart die kostengünstigste ist. Das hat die schleswig-holsteinische Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) ermittelt.

mehr

Kalksandstein auch 2018 mit konstantem Umsatz

Die deutsche Kalksandstein Industrie konnte das vergangene Jahr 2018 mit einem leichten Umsatzplus beenden. Als Grund für den nur leichten Anstieg sieht man die geringe Zahl an fertiggestellten Wohnungen. Das wäre viel zu wenig, um den hohen Bedarf an Wohnungen zu decken. Nun sei die Politik gefragt, deutliche Impulse in Puncto Wohnungsbau zu setzen.

mehr

Mauerwerk - ein wichtiger Beitrag für bezahlbare Wohnungen

Die Mehrheit der Bauunternehmer in Deutschland setzt beim Neubau von Wohnungen auf Mauerwerk. Das ergaben eine aktuelle Auswertung für das Jahr 2017. Da Gebäude mit diesem Baustoff auch kostengünstiger sind als andere Bauweisen trägt der Mauerwerksbau auch deutlich zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum bei.

mehr

Neuer Rotationsmischer von Collomix für perfekten Wintermörtel

Damit die Baustelle im Winter nicht still steht, wird immer häufiger Wintermörtel eingesetzt. Dieser Klima- oder Niedrigtemperaturmörtel kann bei Minusgraden verwendet werden, um Wärmedämmplatten auch an sehr kalten Tagen zu armieren oder verkleben. Die Bauzeiten können somit deutlich verkürzt werden. Doch das Anmischen ist nicht ganz trivial.

mehr

Mauerwerk gegen Holzbau - offener Brief gegen einseitige Förderung

Die Deutsche Mauerwerksindustrie hat sich in einem offenen Brief an den Regierungschef und an die Landtagsabgeordneten von Baden-Württemberg gewandt. Es geht um die geplante Förderung des Holzbaus und den damit staatlichen Eingriff in den Wettbewerb der Bauweisen. Außerdem kommt hinzu, dass das Mauerwerk rund zehn Prozent günstiger ist als der Holzbau.

mehr

Revolution am Bau - 3D-Druck für Ziegel ergänzt Serienproduktion

Die Zukunft im Bausektor ist eingeleitet. Revolutionäre Technologien wie der 3D-Druck von Ziegeln erlaubt die individuelle Mauerwerksproduktion für die Baustelle. Denn dieses Verfahren ermöglicht es, Sonderlösungen von Ziegeln herzustellen, die wirtschaftlich für eine Serienproduktion nicht machbar wären.

mehr

Deutlicher Trend zum zweischaligen Bauen mit Vormauerziegel

Aus einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes geht hervor, dass seit zwei Jahren die Produktion von Vormauerziegel deutlich angewachsen ist. Das ist ein nachhaltiger Trend zur zweischaligen Ziegel-Bauweise. Praktisch ist die Lebensdauer dieser Ziegel unbegrenzt und sie sind wartungsfrei.

mehr

Ziegel im Ranking der Baustoffe ganz oben

Der Ziegel ist der überwiegend verwendete Baustoff in Deutschland. Bei den Ein- und Zweifamilienhäusern ist sein Anteil sogar noch höher, bestätigt die Deutschen Ziegelindustrie. Demnach liege der Hauptgrund für den steigenden Marktanteil der Ziegelindustrie in der sehr guten Baukonjunktur des vergangenen Jahres. mehr

Mauerziegel treiben das Wachstum der Ziegelindustrie

Obwohl die Rahmenbedingungen beim Steildach schwierig sind, hält der Wachstumskurs bei der Ziegelindustrie kontinuierlich an. Dabei war vor allem der erhöhte Bedarf an Mauerziegeln der Grund für das anhaltende Wachstum. Während der Produktionswert der Ziegel im Allgemeinen im Vergleich zum Vorjahr nur um 2,9 Prozent stiegen, lag der Wert bei den Mauerziegeln sogar bei 5,9 Prozent.

mehr