Abschlagszahlung
Anspruch des Auftragnehmers auf die Leistung von Teilzahlungen durch den Auftraggeber, geregelt in § 632a) BGB bzw. § 16 VOB/B.
§ 16 Zahlung [[VOB]]/B
1. (1) Abschlagszahlungen sind auf Antrag in möglichst kurzen Zeitabständen oder zu den vereinbarten Zeitpunkten zu gewähren, und zwar in Höhe des Wertes der jeweils nachgewiesenen vertragsgemäßen Leistungen einschließlich des ausgewiesenen, darauf entfallenden Umsatzsteuerbetrags. Die Leistungen sind durch eine prüfbare Aufstellung nachzuweisen, die eine rasche und sichere Beurteilung der Leistungen ermöglichen muss. Als Leistungen gelten hierbei auch die für die geforderte [[Leistung]] eigens angefertigten und bereitgestellten Bauteile sowie die auf der Baustelle angelieferten Stoffe und Bauteile, wenn dem Auftraggeber nach seiner Wahl das Eigentum an ihnen übertragen ist oder entsprechende Sicherheit gegeben wird.
(2) Gegenforderungen können einbehalten werden. Andere Einbehalte sind nur in den im Vertrag und in den gesetzlichen Bestimmungen vorgesehenen Fällen zulässig.
(3) Ansprüche auf Abschlagszahlungen werden binnen 18 Werktagen nach Zugang der Aufstellung fällig.
(4) Die Abschlagszahlungen sind ohne Einfluss auf die Haftung des Auftragnehmers; sie gelten nicht als [[Abnahme]] von Teilen der Leistung.
§ 632a Abschlagszahlung
(1) Der Unternehmer kann von dem Besteller für eine vertragsgemäß erbrachte [[Leistung]] eine Abschlagszahlung in der Höhe verlangen, in der der Besteller durch die [[Leistung]] einen Wertzuwachs erlangt hat. Wegen unwesentlicher Mängel kann die Abschlagszahlung nicht verweigert werden. § 641 Abs. 3 gilt entsprechend. Die Leistungen sind durch eine Aufstellung nachzuweisen, die eine rasche und sichere Beurteilung der Leistungen ermöglichen muss. Die Sätze 1 bis 4 gelten auch für erforderliche Stoffe oder Bauteile, die angeliefert oder eigens angefertigt und bereitgestellt sind, wenn dem Besteller nach seiner Wahl Eigentum an den Stoffen oder Bauteilen übertragen oder entsprechende Sicherheit hierfür geleistet wird.
(3) Ist der Besteller ein Verbraucher und hat der Vertrag die Errichtung oder den Umbau eines Hauses oder eines vergleichbaren Bauwerks zum Gegenstand, ist dem Besteller bei der ersten Abschlagszahlung eine Sicherheit für die rechtzeitige Herstellung des Werkes ohne wesentliche Mängel in Höhe von 5 vom Hundert des Vergütungsanspruchs zu leisten. Erhöht sich der Vergütungsanspruch infolge von Änderungen oder Ergänzungen des Vertrages um mehr als 10 vom Hundert, ist dem Besteller bei der nächsten Abschlagszahlung eine weitere Sicherheit in Höhe von 5 vom Hundert des zusätzlichen Vergütungsanspruchs zu leisten. Auf Verlangen des Unternehmers ist die [[Sicherheitsleistung]] durch Einbehalt dergestalt zu erbringen, dass der Besteller die Abschlagszahlungen bis zu dem Gesamtbetrag der geschuldeten Sicherheit zurückhält.
Das könnte Sie auch interessieren.
- Bauen mit Holz in Gefahr - neue Studie warnt vor Rückschlägen [Aktuelles | 10.08.2022]
- Fachkräftemangel stellt Bauwirtschaft vor sehr große Probleme [Aktuelles | 01.09.2022]
- Nachhaltiges, bezahlbares Bauen: nur mit Recycling erreichbar [Aktuelles | 25.05.2023]
- Rechtsstreit LKW-Kartell: jetzt auch für Spezialfahrzeuge [Aktuelles | 07.09.2022]
- Steigende Baumaterialpreise - jetzt auch Asphalt betroffen [Aktuelles | 23.06.2022]
- Fachkräftemangel am Bau auf Dauer untragbar - Modulbau hilft [Aktuelles | 17.02.2023]
- Schockierende Zahlen im Wohnungsbau: 700.000 Wohnungen fehlen [Aktuelles | 17.01.2023]
- Keine Abhängigkeit: Heimische Baustoffe für bezahlbaren Bau [Aktuelles | 18.10.2022]
- Materialknappheit und Preissteigerung: Baukonjunktur schwächelt [Aktuelles | 13.07.2022]
- Mehr Nachhaltigkeit im Handwerk mithilfe der Sharing Economy [Aktuelles | 12.08.2022]