Holzschutz
Holzschutz ist für tragende Bauteile gesetzlich vorgeschrieben. Der vorbeugende Holzschutz enthält chemische, physikalische und konstruktive Vorsorgemaßnahmen.
Mit Hilfe chemischer Holzschutzmittel können Schädlings- und Pilzbefall verhindert werden. Ein Teil der konstruktiven Vorsorge Maßnahmen umfasst die Auswahl der geeigneten Hölzer und eine ausreichende Regenverdeckung, während physikalische Schutzmaßnahmen in Kombination mit den beiden anderen Maßnahmen wirkungsvoll sind. Das Ziel der Schutzmaßnahmen ist es, das Holz möglichst lange haltbar zumachen.
Das könnte Sie auch interessieren.
- Neuartiges Brückenbausystem: Modulbrücke Bögl erhält Zulassung [Aktuelles | 26.07.2022]
- Umweltfreundliches Bauen durch Ökobilanzierung messbar [Aktuelles | 16.11.2021]
- Zu teuer, fehlende Bandbreite - Smart Home fehlt Akzeptanz [Aktuelles | 23.08.2021]
- Holzbau wächst weiter - trotz erschwerter Bedingungen [Aktuelles | 30.05.2022]
- 47 Prozent fester: Besserer Beton mit recycelten Masken [Aktuelles | 17.05.2022]
- Leichte Entspannung im Baugewerbe - Materialmangel rückläufig [Aktuelles | 11.01.2022]
- Lieferverzögerungen und hohe Baumaterialpreise belasten den Bau [Aktuelles | 30.09.2021]
- Modulares und serielles Bauen - das sind die drei Hürden [Aktuelles | 02.11.2021]
- Bauindustrie warnt: Risiko für Kurzarbeit steigt [Aktuelles | 13.04.2022]
- Neues Netzwerk für Dach und Holz - “Zunftschwestern” für Frauen [Aktuelles | 06.05.2022]