Wenig Social Media bei Bauunternehmen

Bild zu: Wenig Social Media bei Bauunternehmen
Foto: Roland Riethmüller

Obwohl sich Social Media immer weiter verbreitet, haben die meisten Bauunternehmen bisher keinen Zugang gefunden. Aus einer telefonische Befragung durch BauInfoConsult geht hervor, dass lediglich ein Drittel der befragten Bauunternehmen im Social Media aktiv sind. Als häufigster Grund für die Abstinenz wurde mangelnde Zeit und fehlende Sinnhaftigkeit angegeben, aber auch Datensicherheit war ein Thema.

Das Marktforschungsinstitut BauInfoConsult hat 182 Bauunternehmen nach Ihrem Engagement im Social Media befragt. Das Ergebnis ist ernüchternd: Rund zwei Drittel der Befragten Bauunternehmen gaben demnach an, überhaupt nicht im Social Media aktiv zu sein. Die häuftigst genannten Gründe für diese Abstinenz waren die fehlende Zeit und Sinnlosigkeit von Social Media (jeweils zu 36 Prozent).

Jens Heim, Geschäftsführer bei HEIM TUTTLINGEN Bauunternehmen GmbH & Co. KG, kann die Einstellung der Branchenkollegen nicht nachvollziehen. „Durch Social Media halten wir den Kontakt zu unseren Kunden und können unseren Betrieb gleichzeitig als innovativen Arbeitgeber bei potentiellen Mitarbeitern darstellen.“ Im Ranking der Tiefbauer bei Facebook belegt das Bauunternehmen aus Baden-Württemberg regelmäßig einen der ersten Plätze.

21 Prozent der Bauunternehmen sehen zusätzlich Datenschutzprobleme. Das sind deutlich mehr als bei den SHK-Installateuren und Architekten, denen die gleiche Frage gestellt wurden. 19 Prozent der Bauunternehmen gaben darüber hinaus an, lieber traditionelle Medien zu verwenden und sechs Prozent halten sich zu alt für Social Media.

Die 57 Bauunternehmen, die bereits im Social Media Bereich aktiv sind, sind mit den Ergebnissen im Social Media so zufrieden, dass sie ihr Engagement weiter ausdehnen wollen. Dies beweist, dass sich Social Media für Bauunternehmen und das Bauhandwerk auszahlt, sofern man die Zeit dafür investiert.

Unser Buch-Tipp:
Neue Mitarbeiter durch Social Media gewinnen