Unternehmensführung

Effizienzsteigerung durch Mitarbeiterbeteiligung

Die Beteiligung von Mitarbeitern ist ein bereits seit vielen Jahren erfolgreich praktiziertes Instrument. Oftmals wird jedoch übersehen, dass auch kleinere Unternehmen die sich aus einer Mitarbeiterbeteiligung ergebenden Positiveffekte gewinnbringend nutzen können.

mehr

Die Insolvenzantragspflicht

Immer wieder liest und hört man in den Medien, dass ein Unternehmer wegen Insolvenzverschleppung verurteilt wurde. Aber ab wann ist man überhaupt verpflichtet, einen Insolvenzantrag zu stellen?

mehr

Die 5 größten Fehler in der Krise des Unternehmens

Wankelmut und Unsicherheit begleiten Unternehmer, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden. Dabei fällt auf, dass nahezu immer die gleichen Fehler gemacht werden. Dieses führt dann dazu, dass strafbewährte Handlungen ausgeführt werden oder aber der Weg in die Insolvenz unnötig schwer und zuweilen gar unmöglich gemacht wird. mehr

Betriebliche Führung mit Kennzahlen

Für den innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Vergleich und zur zielorientierten Steuerung des Betriebsergebnisses sind Maßstabswerte erforderlich.

Seit je her unterscheidet man diese Kennzahlen:

mehr

Zeitmanagement, Selbstorganisation und Arbeitsmethodik für Bauleiter

Modernes Zeitmanagement – was verbirgt sich dahinter?

„Don´t work hard, work smart“

Diese amerikanische Managerweisheit drückt aus, dass es nicht das Ziel ist, sich bei der Arbeit völlig zu verausgaben, um alles zu schaffen, was die ToDo-Liste vorgibt, sondern mit Intelligenz und Cleverness die Arbeit zu gestalten.

mehr

Sicherer kalkulieren und im Wettbewerb gewinnen

Das A und O einer Auftragsbeschaffung und somit einer Kapazitätsauslastung des Unternehmens ist eine fundamentierte wettbewerbsorientierte Kalkulation und Preisbildung.  

mehr

Schneller reagieren und den Überblick behalten

Einsatz effizienter Steuerungs- und Frühwarnsysteme für die zielorientierte Unternehmensführung

Zur Situation

mehr

Und die Folgen …

Alle Führungs- und Dispositionskräfte möchten durch die Ausübung ihrer Aufgaben, durch die Anwendung ihrer Kenntnisse zum Unternehmenserfolg beitragen. Wenn aber deren Kenntnisse nicht ausreichend sind, stellen sich negative Folgen ein, so dass der wirtschaftliche Erfolg gefährdet ist. mehr

Finanzkrise und Konjunktureinbruch

Interview mit Dipl.-Kfm. Stephan Sehlhoff (Leiter der BUB Berater-Cooperation) über die Finanzkrise

Herr Sehlhoff, wie werden sich Finanzkrise und der Konjunktureinbruch auf die Baubranche auswirken?

mehr