Arbeitsmarkt

Einstellungsstopp am Bau: Kaum noch offene Stellen

Weil die Aufträge ausbleiben, verzichten viele Bauunternehmer auf die Einstellung neuer Mitarbeiter. Offene Stellen für Facharbeiter sind aus diesem Grund rückläufig. Der Einstellungsstopp macht sich fast überall bemerkbar. Viele Bauträger und Bauunternehmen haben daher ihre offenen Stellen gestrichen.

mehr

Ausbildung im Elektrohandwerk: was junge Menschen anzieht

Im Elektrohandwerk steigen die Lehrlingszahlen, denn immer mehr junge Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung in diesem Gewerk. Im Jahr 2022 war wiederholt ein Anstieg zu verzeichnen. Hier zeigt sich, dass die Marketingstrategien der Branche ihre Wirkung nicht verfehlt haben. Erfreulich ist auch, dass die Zahl der weiblichen Auszubildenden beim E-Handwerk überproportional zugelegt hat.

mehr

Meisterleistung: Deutsche Meisterschaft der Bauberufe 2022

Wieder einmal fand in diesem Jahr die Deutsche Meisterschaft in den Bauberufen statt. Knapp 60 Nachwuchshandwerkerinnen und Nachwuchshandwerker stellten vergangene Woche ihr Können unter Beweis. Jeweils in acht Bauberufen traten dabei die Besten gegeneinander an und kämpften um den Meistertitel. Zugelassen waren nur die Landessieger der jeweiligen Berufe.

mehr

Ausbildungsberufe in der Krise - nicht jedoch am Bau

Immer weniger Jugendliche interessieren sich für eine Ausbildung. Doch gibt es tatsächlich auch Ausbildungsberufe, die sich über ansteigende Bewerberzahlen freuen können. Fast alle sind dem Bereich Handwerk und Bau zugehörig und unterliegen dem Fachkräftemangel. Welche Berufsgruppen das genau sind, hat eine aktuelle Studie nun ermittelt.

mehr

Auszubildende im Baugewerbe - Attraktivität steigert Zulauf

Im Gegensatz zu anderen Branchen steigt die Zahl der Auszubildenden am Bau bereits im fünften Jahr in Folge. Das bestätigt die anhaltend hohe Branchenattraktivität für junge Menschen, wie ein aktueller Bericht jetzt erneut verdeutlicht. Trotzdem besteht immer noch Fachkräftemangel, denn viele offene Stellen sind immer noch nicht besetzt und die Anzahl an Personal ist begrenzt.

mehr

Ausbildungsabbrüche verhindern - Bau setzt auf Ruheständler

Rund ein Viertel der Ausbildungen in Deutschland werden vorzeitig abgebrochen. Das ist die traurige Bilanz des aktuellen Berufbildungsberichts. Doch gerade die Handwerksbetriebe sind auf Nachwuchskräfte angewiesen und haben oft Schwierigkeiten, ihre Stellen nachzubesetzen. Aus diesem Grund unterstützen immer mehr Handwerkskammern die Auszubildenden, um die Quote zu reduzieren.

mehr

Erneuter Anstieg Bau-Azubis - höchster Stand seit 20 Jahren

Die Beliebtheit der überbetrieblichen Ausbildung in der Bauwirtschaft steigt auf einen neuen Höchststand und bestätigt damit die Effizienz des Umlagesystems am Bau. Hohe Vergütung, lokale Nähe, Kollegialität, interessante Aufgaben und hohe Ausbildungsqualität - die Bauwirtschaft zieht immer mehr Nachwuchskräfte an.

mehr

Karriere am Bau beliebt - Zahl der Ausbildungsverträge steigt

Im Bauhauptgewerbe stieg die Zahl der Auszubildenden weiter an. Das melden die neusten Zahlen der Bauwirtschaft. Dagegen ist in anderen Branchen die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge leicht gesunken. So bestätigt die Bundesagentur für Arbeit einen bundesweiten Rückgang bei den Ausbildungsverträgen. mehr

Steigende Ausbildungszahlen am Bau - duale Ausbildung im Trend

Die Ausbildungszahlen am Bau sind erfreulicherweise weiterhin hoch. Das Interesse der jungen Menschen, die sich für eine Ausbildung am Bau interessieren, wird durch das duale Ausbildungssystem noch verstärkt. Somit erhalten die Auszubildenden einen hervorragenden Start in ihr Berufsleben. Das ergibt sich aus den neuen Zahlen, die jüngst veröffentlicht wurden.

mehr

Erneut steigende Ausbildungszahlen am Bau

Der Ausbildungsmarkt am Bau trotz der Corona-Krise. Das belegen die jüngsten Zahlen der SOKA-Bau. Ende September war noch ein leichter Rückgang bei den Ausbildungszahlen festzustellen. Im Oktober und November konnte sich die Branche wieder über einen Anstieg der Auszubildende freuen. Trotzdem sind noch viele Ausbildungsstellen unbesetzt.

mehr

Nachwuchskräfte am Bau - teilweise kein Rückgang spürbar

Die Corona-Pandemie hat auch auf dem Arbeitsmarkt Spuren hinterlassen. Obwohl die Bauwirtschaft im Allgemeinen gut durch die Krise gekommen ist, so sind dennoch einige Baubetriebe in finanzielle Schwierigkeiten geraten und mussten Studierenden und Auszubildenden kündigen. Deshalb sind aktuell viele Nachwuchskräfte auf Jobsuche.

mehr

Fit für den Bau - Ausbildungsförderung wird fortgesetzt

Das Projekt “Berufsstart Bau” wird fortgesetzt. Ziel ist es, den jungen Menschen den Weg ins Berufsleben zu ebnen und eine Ausbildung im Baugewerbe zu beginnen. Bei Bedarf wird durch Sozialpädagogen und Lehrer ein individueller Förderplan erstellt. Damit sollen die Kenntnisse der Rechtschreibung und die Rechenkenntnisse verbessert werden.

mehr

Sorge um Nachwuchs - Handwerk beklagt offene Lehrstellen

Kürzlich hat das neue Ausbildungsjahr begonnen. Doch die Situation im Handwerk ist alles andere als rosig: Auffällig ist neben der relativ hohen Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze die niedrige Zahl von Bewerberinnen. Der Anteil der Frauen an der Gesamtgruppe derjenigen, die sich auf eine Lehrstelle im Handwerk bewerben, liegt aktuell nur noch bei ungefähr 15 Prozent.

mehr

Ausbildung im Baugewerbe - anhaltendes Interesse trotz Corona

In der Baubranche stehen auch in diesem Jahr wieder neue Ausbildungsverhältnisse an. Noch vor der Krise konnten Schulklassen Baustellen besuchen. Das ist jetzt nicht mehr möglich. Dennoch haben trotz der schwierigen Situation etliche junge Menschen einen Ausbildungsvertrag unterschrieben.

mehr

Ausbildungsnotstand im Baugewerbe? Nein, nur Politik

Angeblich seien aufgrund der unattraktiven Arbeitsbedingungen im Baugewerbe viele Lehrstellen unbesetzt. Doch das stimmt nicht. Denn trotz der Corona-Krise ist die Ausbildungsbereitschaft der Baubetriebe in Deutschland ungebrochen hoch. In diesem Jahr wird ebenfalls wieder mit einer hohen Zahl an neuen Ausbildungsverträgen gerechnet.

mehr

Baugewerbe begeistert: wieder mehr Auszubildende am Bau

Die Zahl der Auszubildenden am Bau ist gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Interessant ist, dass sich immer mehr Frauen für eine Ausbildung am Bau interessieren. Trotzdem gibt es noch freie Lehrstellen, für die sich Interessenten noch bewerben können. Denn die Bauwirtschaft bietet attraktive Perspektiven für qualifizierte Fachkräfte, die immer noch dringend gesucht werden.

mehr

Elektrohandwerk für die Zukunft bestens gerüstet

Zum fünften Mal in Folge verzeichnet das Elektrohandwerk Zuwächse bei den Neuverträgen für Auszubildende und bei den Gesamt-Auszubildendenzahlen. Somit hebt sich das Handwerk von anderen Branchen deutlich ab. Dieser Wachstumstrend setzt sich auch erfolgreich bei den Abschlüssen fort. Beim Anteil der bestandenen Prüfungen hatten die weiblichen Lehrlinge die Nase vorn.

mehr

Dachdecker freuen sich über mehr Auszubildende

Das Dachdeckerhandwerk freut sich auch in diesem Jahr über weiter gestiegene Ausbildungszahlen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Gesamtzahl um knapp sieben Prozent auf über 7.000 Auszubildende gestiegen. Begründet sind die Zahlen durch die Nachwuchsaktionen auf Messen, in sozialen Netzwerken und in Schulen.

mehr

Ausbildung am Bau wieder im Kommen

Die Zahlen belegen es - immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung am Bau. Das ist unter anderem auf die guten Perspektiven in der Bauwirtschaft zurückzuführen. Komplexe Technik und die Digitalisierung haben zur Attraktivität für eine Lehre am Bau beigetragen. Heutzutage wird weniger mit den Muskeln gearbeitet, sondern mit komplexem Fachwissen.

mehr

Baugewerbe hat ein Nachwuchsproblem

Eine aktuelle Umfrage zur Ausbildungssituation im Baugewerbe brachte ein erschreckendes Ergebnis zutage. Rund die Hälfte aller Betriebe haben demnach enorme Schwierigkeiten, Auszubildende zu finden. Dabei wird auch deutlich, dass sich der Fachkräftemangel in der Baubranche immer stärker als Konjunkturbremse darstellt.

mehr