Innovationen und Trends

Neue Chancen am Bau: Photovoltaik mit organischen Solarzellen

Im Gegensatz zur klassischen Photovoltaik-Technologie haben organische Solarzellen viele positive Produkteigenschaften. Damit sind sie die perfekte Alternative, denn sie können zudem semitransparent produziert werden. Das bietet gerade am Bau ungeahnte Möglichkeiten und viele neue Anwendungen. Denn bisher wurden die Vorteile von organischen Solarzellen unterschätzt.

mehr

Neue Glasbausteine - wie sie zur Dämmung genutzt werden

Glasbausteine gelten schon seit längerem als nicht mehr zeitgemäß. Sie sind ungeeignet zur Wärmedämmung und können auch nicht für tragende Wände eingesetzt werden. Doch dass es auch anders geht, haben jetzt Forscher bewiesen und den ersten Glasbaustein mit thermischen Hochleistungsdämmstoffen entwickelt.

mehr

Innovationen am Bau: Förderung Designed4Circularity bewillig

Mit dem Kreislaufsystem in der Bauwirtschaft können Ressourcen gespart werden. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, wurde nun eine entsprechende Förderung bewilligt. Designed4Circularity ist ein internationales Netzwerk, mit dem die Klimaschutzziele erreicht werden sollen.

mehr

Wenn neues Bauen zirkulär wird: Holzbausteine mit Altholz

Eine besondere Innovation in Form von kreislauffähigen Holzbausteinen haben die beiden Startups Concular und Triqbriq entwickelt. Die Anpassung der Produktionsanlage und ein patentiertes Verfahren macht das möglich. Denn Triqbriq nutzt dabei seine standardisierten Holzbausteine, die sogenannte Briqs.

mehr

Künstliche Intelligenz: ChatGPT verändert auch das Handwerk

Ein aktueller Forschungsbericht bestätigt, dass Chatbots durchaus auch das Handwerk verändern. Dazu wurde mit ChatGPT eine Studie verfasst, die über die Unterstützung von Handwerksbetrieben Auskunft gibt.

mehr

Künstliche Intelligenz im Straßenbau: Mit KI zur Nachhaltigkeit

Um CO2-Emissionen im Bauprozess positiv zu beeinflussen, wird verstärkt Künstliche Intelligenz zur Echtzeitsteuerung von Baustellen nach Nachhaltigkeitskriterien eingesetzt. So auch im Straßenbau, wo jährlich eine große Menge an CO2 anfällt. Aus diesem Grund hat sich nun die Bauwirtschaft von Baden-Württemberg am Projekt KI im Straßenbau beteiligt.

mehr

Revolution Carbonbewehrung: weltweit erste Zulassung anstehend

Das Bauen mit nichtmetallischer Bewehrung ist vorteilhaft, bringt aber auch einen wesentlichen Nachteil mit sich. So mussten bisher jeweils die Zustimmung im Einzelfall eingeholt werden. In Zukunft bleiben alle Vorteile, doch die Nachteile verschwinden.

mehr

Neues Sicherheitssystem von Volvo macht Baustellen sicherer

Volvo CE setzt auf eine Null-Unfall-Strategie auf den Baustellen und hat eigens dafür das Collision Mitigation System entwickelt. Das automatische Bremssystem für Radlader soll die Reaktion des Fahrers unterstützen und so Unfälle durch Rückwärtsfahren von Radladern vermeiden. Automatisch wird die Betriebsbremse betätigt, wenn ein Hindernis dem Radlader im Wege steht.

mehr

KI im Bauhandwerk: Welche Gewerke arbeiten digitalisiert?

Welche Bedeutung hat Künstliche Intelligenz im Handwerk? Welche Gewerke sind der fortgeschrittenen Digitalisierung zuzuordnen? Zwei aktuelle Forschungsberichte haben nun die Verwendung entsprechender Begriffe in den Online-Präsentationen des Handwerks analysiert.

mehr

Sicher befestigt: digitaler Dübel und digitale Unterlegscheibe

Die sensorintegrierten Befestigungsprodukte SensorAnchor und SensorDisk geben darüber Aufschluss, welche Kräfte bei den Befestigungen vorherrschen. Damit ist Fischer weltweit das erste Unternehmen, das eine intelligente Überwachungslösung im Bereich der Befestigungstechnik für Anlagen und Bauwerke bietet.

mehr

Bauzulieferindustrie in 2023: das sind die aktuellen Trends

Im Sommer 2022 hat sich ein drastischer Rückgang der Absatznachfrage herauskristallisiert. Das hängt mit den gestiegenen Baukosten und den hohen Finanzierungskosten zusammen. Das bedeutet, dass die Auslastung und das Ergebnis in vielen Unternehmen der Bauwirtschaft niedriger ausfallen wird. Auch die Bauzulieferindustrie kämpft mit den hohen Preisen für Material- und Rohstoffkosten.

mehr

Neuer Roboter Baubot: Fischer digitalisiert die Baustelle

Produktivität und Sicherheit durch Digitalisierung und Automatisierung auf den Baustellen, das verspricht der Fischer Baubot und unterstützt die Ausführenden bei den Arbeiten auf den Baustellen. Der neue Roboter übernimmt unter anderem die Bohrlocherstellung und Installation.

mehr

Digitales Bauen - BIM World zeigt wichtige Trends

Zukunftsweisende Themen, wie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, das sind die wichtigsten Themen auf der diesjährigen BIM World in München. Die Fachmesse für Digitalisierung in der Baubranche demonstriert anschaulich die Bedeutung von Building Information Modeling (BIM) und erklärt, warum Bauunternehmer und Handwerker am digitalen Prozess nicht mehr vorbeikommen.

mehr

Revolution am Bau: neuer 3D-Betondrucker, mobil und effizient

Kürzlich wurde auf der Bauma in München ein neuer 3D-Betondrucker vorgestellt, der kompakt und mobil auf den Baustellen zum Einsatz kommen soll. Denn auch durch die Fertigung von Beton ohne Schalung erreicht man Effizienz und Nachhaltigkeit. Der 3D-Betondruck mach das möglich. Er spart Kosten sowie Material und ist dadurch auch ressourcenschonend.

mehr

Zementfreie Baustoffe: neuer Hoffnungsträger der Bauwirtschaft

Zum ersten Mal wurden im Tunnelbau erfolgreich zementfreie Baustoffe eingesetzt. Gemeinsam mit der Industrie wurde dafür ein neuer Ringspaltmörtel entwickelt, bei dem Hüttensand statt Zement zum Einsatz kommt. Der Einsatz von Recyclingprodukten entlastet die Umwelt und spart Treibhausgase ein.

mehr

Lean Construction am Bau - viel mehr als nur Kostenreduzierung

Nicht nur die Bauwirtschaft ist aktuell mit den schwierigsten wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen seit Jahrzehnten konfrontiert. Die Unternehmen müssen rechtzeitig reagieren und sich auf die veränderte Lage einstellen. Eine der Optionen ist Lean Management, das sich immer häufiger als Lean Construction am Bau durchsetzt.

mehr

Vernetzte Baustelle: 5G-Campusnetz ermöglicht Automation

Ein 5G-Campusnetz sorgt für einen schnellen und sicheren Datenaustausch zwischen verbundenen Geräten. Dadurch werden die Arbeitsprozesse effizienter. Am Standort Holzkirchen wird dazu eine solche 5G-Baustelle aufgebaut und soll neuartige Baumaschinenoptimierung ermöglichen.

mehr

Baugewerbe nutzt AR - innovatives Training für die Baustelle

Schulungen sind auch im Baugewerbe wichtig, werden jedoch aus vielerlei Gründen zu wenig durchgeführt. Mithilfe von Augmented Reality und dem “Next Level Operator” kommt die Schulung auf die Baustelle. Der Trainer kann aus der Ferne über eine spezielle Brille das Gesehen verfolgen und Hinweise geben. Das spart Reisekosten und schont die Umwelt.

mehr

Neuer Beton von Cemex - nachhaltig und CO2-reduziert

Auch Cemex Deutschland hat einen umweltfreundlichen Beton entwickelt. Der Vertua-Beton ist nachhaltig und reduziert den CO2-Fußabdruck. Hochrechnungen haben ergeben, dass sich mit Vertua bei einem einzigen Beispielprojekt in Straubing knapp 30 Tonnen CO2 gegenüber herkömmlichem Beton einsparen lässt. Cemex bietet folglich mit Vertua eine innovative Lösung, um beim Bauen CO2 einzusparen.

mehr

BuilDrones: So übernehmen Drohnen Bauarbeiten und Reparaturen

Der 3D-Druck wird auf Baustellen immer häufiger angewandt. Zusätzlich kommen nun verstärkt fliegende Roboter zum Einsatz. Die sogenannten BuilDrones drucken während eines Flugs Baumaterialien und platzieren diese an den vorgesehenen Stellen. Während der Bauzeit bewerten die Drohnen die Geometrie in Echtzeit und passen ihr Verhalten an.

mehr