Mobile Generalisten

Fortbildung im Handwerk: Kaum Interesse an Online-Schulungen

Präsenzschulungen sind immer noch die von Handwerkern am häufigsten genutzte Art der Fortbildung. Gleichzeitig ist es auch diejenige Variante, bei denen sie am ehesten zusätzlichen Bedarf sehen. Mit großem Abstand folgen Online-Schulungen und Ratgeber. Das ergab eine aktuelle Studie über mobile Generalisten und traditionelle Handwerker.

mehr

Handwerker und mobile Generalisten im Einkaufsvergleich

Mobile Generalisten unterscheiden sich in ihrem Einkaufsverhalten von traditionellen Handwerksbetrieben. Die Nähe zum eigenen Standort, der Service vor Ort und die Öffnungszeiten: Das sind drei Eigenschaften von Anbietern für Baumaterialien, die für sie wichtiger sind als für traditionelle Handwerksbetriebe. Das zeigt eine aktuelle Studie.

mehr

Eher offline: Mobile Generalisten und die Kundenakquise

Die persönliche Weiterempfehlung durch zufriedene Kunden ist im Handwerk weiterhin das wichtigste Instrument der Kundenakquise. Das gilt für mobile Generalisten ebenso wie für traditionelle Handwerksbetriebe, wie eine aktuelle Studie zeigt. Im Vergleich zu einer früheren Studie scheint es aber so zu sein, dass die mobilen Generalisten mittlerweile mehr Wege zur Kundengewinnung nutzen.

mehr

Mobile Generalisten: Bereicherung oder Problem am Bau?

Mobile Generalisten gewinnen als Gruppe im deutschen Handwerk zunehmend an Bedeutung. Gemeint sind Handwerker ohne eine eigene Werkstatt, die Arbeiten in unterschiedlichen handwerklichen Gewerken übernehmen. Sie sind seit dem Wegfall des Meisterzwangs in einigen Gewerken zu einer Herausforderung für klassische Handwerksbetriebe geworden.

mehr

Digitalisierungsgrad entscheidet über Zukunft im Handwerk

Im Handwerk besteht laut einer aktuellen Umfrage ein deutliches Digitalisierungsdefizit. Das macht sich ganz besonders im Zuge der Corona-Krise bemerkbar. Denn der Digitalisierungsgrad beeinflusst die wirtschaftliche Belastung der Betriebe. So zeigt sich beispielsweise, dass hochdigitalisierte Soloselbstständige krisensicherer sind als solche, die wenig bis gar nicht digitalisiert sind.

mehr

Bedrohung Soloselbstständige - Handwerk fordert Maßnahmen

Soloselbstständige werden zu einem ernsten Problem auch für die Bauwirtschaft. So wirkt sich immer öfter die zunehmende Anzahl wettbewerbsverzerrend auf das Handwerk aus. Es wird deshalb gefordert, endlich den gesetzlichen Rahmen neu zu definieren. Ein Punkt wäre die verpflichtende soziale Absicherung, die eine missbräuchliche Form weniger attraktiv machen würde.

mehr

Solo-Selbständigkeit: Studie spricht für Meisterpflicht

"Selbständig: Solo und prekär?" ist der Titel einer aktuellen Studie zur Solo-Selbständigkeit in Berlin, die kürzlich von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales vorgestellt wurde. Demnach seien Berliner Solo-Selbstständige oft schlecht bezahlt und würden sehr prekär arbeiten.

mehr

Soloselbständige verdienen schlecht, leiden aber kein Armut

Soloselbständige im Handwerk erzielen ein Nettoeinkommen, das im Schnitt deutlich unter den Werten für Selbstständige mit Beschäftigten und auch für Angestellte liegt. Ihre Soloselbständigkeit pauschal mit einer prekären Lebensweise gleichzusetzen, ist aber nicht richtig. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie zum Einkommen von Soloselbständigen.

mehr

Reparatur-Dienstleistungen biete große Chance fürs Handwerk

Die nachbarschaftliche Hilfe in Reparaturinitiativen stellt keine Konkurrenz zum professionellen Handwerk dar. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die die Bedeutung der Reparaturen näher untersucht hat. Im Gegenteil, Handwerksbetriebe und Reparaturinitiativen können voneinander profitieren.

mehr

Baubetriebe meist nur in einem Gewerk aktiv

Betrachtet man die Struktur der Handwerksbetriebe in Deutschland, so fällt auf, dass die überwiegende Zahl der Baubetriebe weniger als fünf Mitarbeiter beschäftigt. Man sollte also nicht unterschätzen, welche Bedeutung diese Betriebe für die Bauwirtschaft haben. mehr

Ungeahntes Potenzial durch Kleinstbetriebe im Bauhandwerk

Die anhaltend niedrigen Zinsen beflügeln das Bauwirtschaft. Dabei nicht nur der Neubau sorgt für Auftragseingänge. Vor allem Sanierungen und Modernisierungen werden immer häufiger vorgenommen. mehr

Wachsende Sorge um Qualität am Bau

Seit Jahren haben erstmals die Betriebsanmeldungen wieder deutlich zugenommen. Doch das Bild trügt, denn viele Anmeldungen gehen auf Soloselbständige in zulassungsfreien Gewerken zurück. Ohne Meisterbrief fehlt oftmals die unternehmerische und auch handwerkliche Qualifikation. Dies könnte langfristig dem Image des Handwerks nachhaltig schaden. mehr

Mobile Generalisten verändern traditionelles Baugewerbe

Das traditionelle Baugewerbe steht vor einem fundamentalen Umbruch. So etablieren sich vor allem bei Renovierung und Sanierung privater Bauvorhaben immer häufiger sogenannte “Mobile Generalisten”. Diese neue Generation an Handwerkern ist flexibel, komplett mobil und arbeitet mit einer optimalen Kostenstruktur ohne große Fixkosten einer Werkstatt. mehr

Viele Soloselbständige arbeiten unter Mindestlohn

Nach der Einführung vom Mindestlohn bei Angestellten sieht das Baden-Württembergische Handwerk dringenden Handlungsbedarf bei Soloselbständigen. In den vergangenen zwanzig Jahren ist nicht zuletzt durch die Novelle der Handwerksordnung und die EU-Osterweiterung die Zahl der Soloselbständigen deutlich gestiegen. mehr

Bauwirtschaft im Strukturwandel mit immer mehr kleinen Baubetrieben

Das Ifo-Institut hat die Struktur der Bauwirtschaft in den vergangenen Jahren analysiert und einen grundlegender Strukturwandel in der Deutschen Bauwirtschaft festgestellt. Während sich die Anzahl der Beschäftigten in den vergangenen zwei Jahrzehnten halbierte, verschwanden große Bauunternehmen bei gleichzeitigem Anstieg der Zahlen für kleine Baubetriebe. mehr