Nachfolgeregelung

Betriebsnachfolge im Baugewerbe - nur 50 % im eigenen Betrieb

Im Alltag geht das Thema Rente sehr schnell unter. Es fällt so manchem nicht leicht, überhaupt an den Rückzug zu denken, weshalb viele dieses Thema verdrängen. Dennoch sollten sich die Inhaber im Baugewerbe sehr früh Gedanken darüber machen, wann der Stichtag für die Rente sein soll. Danach ist die Nachfolge zu regeln. Doch nicht immer kann und will ein Familienmitglied den Betrieb übernehmen.

mehr

Chancen verschlechtert: Nachfolge im Handwerk bedroht

Das Handwerk ist stark vom demografischem Wandel betroffen. Doch die gesellschaftlichen Veränderungen und die Corona-Krise helfen nicht gerade, eine geeignete Nachfolge für den eigenen Betrieb zu finden. Denn eine Firmenübernahme ist sehr komplex. Durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine ist besonderes Geschick zur Verhandlung und eine gute Planung notwendig.

mehr

Keine Auswirkung: Über 90 % der Betriebe im Baugewerbe schließen

In den nächsten Jahren werden mehr als 90 Prozent der kleinen Unternehmen im Baugewerbe ihren Betrieb einstellen. Doch die künftigen Stilllegungen am Bau haben kaum negative Folgen. Das zeigt eine aktuelle Studie. So haben die meisten kleinen Bauunternehmen keine Unternehmensnachfolge.

mehr

Baugewerbe sucht Nachfolger - Betriebsnachfolge gut planen

Der demografische Wandel auch im Baugewerbe zu spüren. Das zeigt sich besonders dort, wo langjährige Unternehmen ihre Betriebsnachfolge planen. Das ist gar nicht so einfach, denn die Zahl der Interessenten wird aufgrund der Entwicklung immer geringer. Eine gute Vorbereitung ist deshalb notwendig. Der Wunsch, dass ein Familienmitglied den Betrieb übernimmt, geht leider nicht immer in Erfüllung.

mehr

Handwerk in Not - fehlende Nachfolger für Betriebsübergaben

Viele Betriebe im Handwerk stehen durch den Generationswechsel vor einer schwierigen Situation. Denn laut einer aktuellen Studie wird die Zahl der Unternehmensübergaben im Handwerk in den kommenden Jahren weiter steigen, während die Nachfolge anhaltend rückläufig ist. Aufgrund der zu geringen Anzahl an Nachfolger entsteht folglich daraus eine besorgniserregende Nachfolgelücke.

mehr

Nachfolger im Handwerk: Suche bleibt größte Herausforderung

Innerhalb der nächsten fünf Jahre beabsichtigen besonders viele Handwerksbetriebe, die Firma an einen Nachfolger zu übergeben oder gar zu schließen. Das ergab eine aktuelle Umfrage in Baden-Württemberg. Bei rund 9.000 Betrieben ist eine Nachfolgeregelung sogar innerhalb der nächsten zwei Jahre in Planung. Dabei benötigen die Nachfolger Unterstützung.

mehr

Zukunft Handwerk: Nachfolgeregelung und Unternehmensübergabe

Die Corona-Pandemie und der demografische Wandel hat das Thema Nachfolgeregelung zu einem der wichtigsten Themen werden lassen. In fünf Jahren wird der Großteil der Unternehmer älter als 55 Jahre alt sein. Vor diesem Hintergrund ist ein besonderes Förderprogramm in Planung mit dem Ziel, die Unternehmensübergabe verlässlich zu regeln.

mehr

Nachfolger fehlen - Handwerk muss auf Marketing setzen

Abgesehen von der aktuellen Corona-Krise sind viele Handwerksbetriebe trotz einer guten Auftragslage von einer Schließung bedroht, weil vielerorts kein Nachwuchs vorhanden ist. Wer jedoch weiter am Markt existieren will, der muss durch Marketing eine Offensive starten. Nur damit können Fachkräfte gesichert und Nachfolger gefunden werden, empfehlen Experten.

mehr

Rechtzeitige Betriebsübergabe hilft beim Sparen

Es fällt sicher nicht leicht, sein Unternehmen an die Erben abzugeben. Neben der Aufgabe eines Lebenswerks kommen noch gesetzliche Bestimmungen hinzu, die eine Betriebsübergabe erschweren. Um hier rechtzeitig reagieren und planen zu können, sollten sich Unternehmer rechtzeitig um die Nachfolgeregelung kümmern.

mehr

Verkaufspreise bei Nachfolgeregelung am Bau zu gering

Ein wichtiges Kriterium für eine gelungene Betriebsnachfolge ist ein adäquater Kaufpreis, auf den sich der Betriebsinhaber und sein potenzieller Nachfolger für das Unternehmen einigen können. Inhaber, die eine Nachfolgeregelung planen, wählen hier als Preis durchschnittlich ungefähr neunzig Prozent vom Jahresumsatz. Das zeigt eine aktuelle Studie.

mehr

Nachfolgeregelung: 45 Prozent im Baugewerbe geben auf

Eine aktuelle Studie im deutschen Mittelstand verdeutlicht erneut die Brisanz des bevorstehenden Generationswechsels in vielen Unternehmen. Denn noch immer werden in vielen Bereichen Nachfolger gesucht. Das sieht im Baugewerbe nicht anders aus. Aus diesem Grund tendiert fast die Hälfte aller betroffenen Betriebsinhaber dazu, Ihren Betrieb gar nicht zu übergeben sondern sogar still zu legen.

mehr

Hoher Bedarf nach Nachfolgeregelung im Ausbaugewerbe

43,4 Prozent der Handwerker in Deutschland beschäftigen sich aktuell mit dem Thema Betriebsübergabe oder haben bereits mit einer konkreten Nachfolgeregelung begonnen. Laut einer aktuellen Studie ist vor allem im Ausbaugewerbe das Interesse dafür besonders hoch. mehr

Baugewerbe sucht Nachfolger - Generationswechsel im Mittelstand

Im Baugewerbe und dem gesamten deutschen Mittelstand steht ein Generationswechsel bevor: So gehen in den nächsten fünf Jahren die Chefs von über einer dreiviertel Million kleiner und mittelständischer Betriebe in Deutschland in den Ruhestand. Leider wurde für sie oftmals noch kein Nachfolger gefunden. mehr

Nachfolge im Baugewerbe zügig regeln

Bei der Frage der Nachfolge und Unternehmensübergabe sollte man sich nicht zu lange Zeit lassen. Eine aktuelle Studie belegt, dass immer mehr Unternehmensgründer in das Alter kommen, in dem der Ruhestand nicht lange auf sich warten lässt. Deshalb sollte auch im Baugewerbe die Firmenübergabe ein zentrales Thema sein, das rechtzeitig zu klären ist.

mehr

Fehlende Nachfolgeregelung bedroht Baugewerbe

Jedes Unternehmen muss irgendwann an eine Nachfolgeregelung denken. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass nur ein geringer Teil der Betriebe die Unternehmensnachfolge tatsächlich geregelt hat.

mehr

Steigendes Alter der Betriebsinhaber bedroht Baugewerbe

Die demografische Entwicklung betrifft zunehmend auch das Baugewerbe. So hat eine aktuelle Studie belegt, dass nicht nur das Durchschnittsalter die Belegschaft sondern vor allem auch der Betriebsinhaber immer älter wird. So sind bereits seit 2015 die Betriebsinhaber im Schnitt über 50 Jahre alt. Die Frage der Betriebsnachfolge könnte sich damit zu einem existenziellen Problem entwickeln.

mehr

Viele Betriebe im Bauhandwerk vor Betriebsübergabe

Das Bauhandwerk ist immer noch ein sehr erfolgreicher Wirtschaftszweig und dennoch, hat er mit Nachwuchs- und Nachfolgeproblemen zu kämpfen. Dieser Zustand überrascht auf der einen Seite, ist auf der anderen aber auch irgendwie nachvollziehbar. Selbst wenn es Nachfolger gibt, so müssen diese erst einmal die finanziellen Mittel zur Verfügung haben, um den Vorgänger entsprechend auszulösen. mehr

Jeder fünfte Handwerksbetrieb ohne Unternehmensnachfolge

Immer seltener werden Handwerksbetriebe an nachfolgende Generationen übergeben. Trotzdem schieben die immer älter werdenden Betriebsinhaber die Entscheidung zur Unternehmensnachfolge vor sich her. mehr

Handwerksnachwuchs immer noch zu rar

Der Mangel an Fachkräften ist ungebrochen groß, auch im Handwerk. Eine Verbesserung scheint hier derzeit immer noch fern. Um langfristig qualifizierte Fachkräfte ins Handwerk zu bringen, appellieren die Handwerkskammern ein Mal mehr daran, mehr zu tun. Bereits von Beginn an, also auch in den Schulen, müsse mehr dafür getan werden, Schüler zu fordern und auch zu fördern. mehr

Familiennachfolge als Konflikt

Immer weniger Betriebe werden innerhalb der eigenen Familie weitergeführt, was unterschiedliche Ursachen haben kann. Ein ganz wesentlicher Punkt, warum familiäre Nachfolgerregelungen eines Betriebes mitunter so schlecht funktionieren, sind die emotionalen Faktoren. Es fehlt einfach der nötige Abstand, den neutrale Dritte haben. mehr