Smart Home

Studie bestätigt: Handwerk profitiert von Smart Home

Viele Smart Home Technologien werden beim Handwerksbetrieb gekauft. Das zeigt eine aktuelle Studie. Egal, ob es sich um smarte Rollläden, smarte Lichtsysteme oder um smarte Thermostate handelt, für viele Verbraucher ist der erste Ansprechpartner der Handwerker. Die Studie zeigt auch, dass bereits ein Drittel der Nutzer die Systeme beim Installations- und Handwerksbetrieb gekauft haben.

mehr

Digitale Kundenerlebnisse: Welche Haustechnik-Hersteller führen?

Um den Einkauf im Internet zu erleichtern, bieten viele Verkäufer digitale Kundenerlebnisse bieten. Dazu zählen vor allem Funktionen zur Kaufunterstützung wie beispielsweise Produktvergleiche, Chatfunktionen oder die Händlersuche. Doch bei vielen Onlineauftritten von Herstellern der Haustechnik ist noch viel Luft nach oben.

mehr

Zu teuer, fehlende Bandbreite - Smart Home fehlt Akzeptanz

Zwar ist Smart Home in immer mehr Haushalten zu finden. Trotzdem wundert es, dass sich diese Technologie bisher nicht in der Breite durchsetzen konnte. Eine aktuelle Studie hat die Stärken und Schwächen analysiert. So beginnen die Probleme bei den “Nicht-Nerds” bereits bei der Installation und der Bedienbarkeit. Außerdem halten die Anschaffungskosten viele ebenfalls von einem Kauf ab.

mehr

Wachsende Akzeptanz für Smart Home: Gebäudeautomation im Trend

Gebäude werden immer intelligenter. Höherer Komfort, mehr Sicherheit und weniger Energieverbrauch, das sind die heutigen Impulse für die wachsende Verbreitung von Smart Home. Fast 40 Prozent der Verbraucher haben bereits intelligente Gebäudeautomation im Einsatz. Tendenz weiter steigend.

mehr

Jeder 5. Haushalt nutzt Smart Home zur Energiesteuerung

Seit dem Jahr 2018 haben sich die Nutzerzahlen von Smart Home Anwendungen zur Energiesteuerung nahezu verdoppelt. Eine aktuelle Auswertung zeigt, dass vor allem jüngere oder besser verdienende Haushalte für die neue Technologie aufgeschlossen sind. Aber es müssen trotzdem noch Vorbehalte gegen die intelligente Gebäudetechnik beseitigt werden.

mehr

Hackerangriffe auf Fahrstühle: Experten fordert mehr Schutz

Moderne Technik ermöglicht die komfortable Wartung, unterliegt aber auch einem akuten Sicherheitsrisko. Denn aktuell schätzen Experten Hackangriffe auf moderne Fahrstühle mit digitaler Steuerung durchaus als reale Bedrohung ein. So steigen die Warnungen, dass Hacker beispielsweise über den Fahrstuhl auf andere Bereiche vernetzter Haustechnik und auf Notfallsysteme zugreifen könnten.

mehr

Umsatz Smart Home: Bauwirtschaft macht schon ein Drittel aus

Laut einer aktuellen Studie wollen immer mehr Menschen in eine oder mehrere Smart-Home-Anwendungen investieren. Dabei planen 35 Prozent den Kauf von Anwendungen für den Bereich Heizung beziehungsweise Beleuchtung. Handwerkern bietet das nicht nur die Chance auf neue Dienstleistungsaufträge.

mehr

Bauherren geben rund 2.549 Euro für Smart Home aus

Besitzer eines Eigenheims geben fast doppelt so viel Geld für Smart Home aus als Mieter. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Außerdem hat sich gezeigt, dass die junge Altersgruppe deutlich offen für Smart Home-Lösungen ist als die ältere Generation. Ebenso interessant ist, dass Männer mehr Geld für smartes Wohnen ausgeben als Frauen. Das sind aber nicht die einzigen Unterschiede.

mehr

Smart Home immer interessanter für Elektrohandwerk

Lange Zeit als Spielerei abgetan, bringt Smart Home heute mehr Komfort und Sicherheit, aber auch Energieeffizienz in den Wohnungsbau. Das bestätigt eine aktuelle Umfrage und bescheinigt der Technologie steigende Umsätze. Denn damit wächst auch die Bedeutung für das Elektrohandwerk und bietet ungeahnte Chancen.

mehr

Vernetzte Gebäudetechnik überfordert Handwerk und Handel

Vernetzung und intelligente Gebäudetechnik führen im Bauhandwerk zu immer komplexeren Produkten. Das setzt das Elektrohandwerk zunehmend unter Druck. Doch Weiterbildung und zusätzliche Mittel für neues Fachpersonal steht eher den größeren Betrieben zur Verfügung. Durch die steigende Komplexität der Produkte ist jedoch oftmals auch der Handel überfordert.

mehr

Smart Home - Amazon, Apple, Google und Zigbee entwickeln Standard

Deutschland ist die dritte Kraft im Smart Home Segment. Für das Jahr 2022 werden sehr hohe Wachstumsaussichten prognostiziert. Es ist deshalb wenig verwunderlich, dass die Internet-Giganten Amazon, Apple und Google dabei gerne mitmischen möchten. Um einen einheitlichen Verbindungsstandard zu schaffen, wurde nun ein Bündnis mit der Zigbee-Allianz geschaffen.

mehr

Smart Building - Intelligente Vernetzung in der Gebäudetechnik

Die Notwendigkeit, Ressourcen zu schonen, macht ein Umdenken erforderlich. Intelligent vernetzte Gebäude sollen dabei helfen, wirtschaftlicher und sicherer zu werden. Wie die Lösungen aussehen, das zeigt im nächsten Jahr die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik in Frankfurt.

mehr

Intelligente Gebäudetechnik spart bis zu 80% Energie ein

Digitale Zwillinge von Gebäuden, durch die die Planung und der Bau von Gebäuden viel effizienter wird. Intelligente Gebäude als zusammengeschlossene virtuelle Kraftwerke. Eine digitalisierte und vernetzte Gebäudetechnik, die den Energieverbrauch eines Gebäudes drastisch senkt. Das sind Szenarien, die die Möglichkeiten in der Zukunft intelligenter Bauwerke aufzeigen.

mehr

Smart Home im Badezimmer: Was ist heute möglich?

Noch immer wird Smart-Home-Technologie im privaten Badezimmer eher selten verwendet. Dabei hätten die Innovationen viele Vorteile, die sie für einen verstärkten Einsatz im Sanitärbereich sehr empfehlenswert machen würden. Denn gerade im Badezimmer kann Smart Home den Komfort und den Wohlfühlfaktor steigern.

mehr

Mit Digitalisierung und Smart Home zu mehr Klimaschutz

Die Hitzewelle der letzten Wochen macht deutlich, dass neben der Wärmeerzeugung in Deutschland auch die Klimatisierung immer wichtiger wird. Gleichzeitig ist effektiver Klimaschutz beim Bauen und Wohnen ohne Innovationen nahezu unmöglich.

mehr

Künstliche Intelligenz in Smart Home und Smart Building

Im Rahmen des Forschungsprojekts “ForeSight” wird aktuell eine Plattform entwickelt, die Anwendungen für Smart Living auf der Basis von Künstlicher Intelligenz zur Verfügung stellt. Dabei ist ein wichtiger Aspekt die anwendungsübergreifende Verknüpfung der Gebäudehülle als Smart Building mit dem privaten Wohnumfeld, also Smart Home.

mehr

Neue Initiative zu Smart Living und Heizungstechnologie

Smart Home und intelligente Gebäudetechnik sind schon seit längerem im Markt angekommen. Doch obwohl Smart Living und innovative Heizungstechnologien den Anwendern mehr Komfort und deutliche Energieeinsparungen bieten, investieren immer noch zu wenige Verbraucher in die neue Technologie.

mehr

Mehrheit wünscht sich Smart Home im Badezimmer

Zurzeit sind es lediglich zehn Prozent der Deutschen, die Smart Home-Anwendungen im Badezimmer nutzen. Eine aktuelle Umfrage hat jedoch ergeben, dass sich rund 56 Prozent der Befragten vorstellen können, bei der nächsten Renovierung des Bads digitale Produkte einzubauen. Grundsätzlich sind 75 Prozent der Meinung, dass digitale Produkte im eigenen Heim durchaus vorstellbar sind.

mehr

Smart Home wird durch Fachhandwerk installiert

Immer mehr Verbraucher in Deutschland setzen auf Smart Home in ihrem eigenen Heim. Dabei spielt auch das Thema Datensicherheit eine wachsende Rolle. Gefordert werden darüber hinaus einheitliche Datenschutzstandards durch die Hersteller. mehr

Mit digitalen Technologien zu nachhaltigen Gebäuden

Durch den hohen Anteil der Gebäudeenergie am gesamten Energieverbrauch wird dem Gebäudebereich eine hohe Bedeutung an der Energiewende zuteil. Gleichzeitig wird deutlich, dass auf dem Weg zu nachhaltigen Gebäuden nur durch Vernetzung und digitale Technologien die Energieeffizienz erhöht werden kann. mehr