Nicht nur für sanierungsbedürftige Gebäude, sondern auch für den Rücken und die Gelenke von Dachdeckern ist die Entwicklung und Markteinführung von einem echten Leichtgewichtsdachstein eine Entlastung. Der neue Dachstein Braas Doppel-S Aerlox steht dabei in puncto Sicherheit sehr gut da. Er erfüllt die vorgeschriebenen Normen für Dachbedeckungen und macht es den Dachdeckern leicht.
Die neue Dachpfanne kann überall dort Einsatz finden, wo die Dachkonstruktion diversen Auflagen wegen Sanierungsbedürftigkeit unterliegt. Das Gewicht des neuen Braas Doppel-S Aerlox ist, verglichen mit herkömmlichen Dachziegeln, um über 1 kg pro Stück reduziert. Das macht es Handwerkern leichter, die Dachpfanne zu verlegen.
Gewicht und Design und System
Der Dachstein wiegt damit 30 Prozent weniger als das herkömmliche Äquivalent. Das Gewicht von etwa 3 kg pro Leichtgewichtsdachstein wirkt sich natürlich auf das Flächengewicht der Dachkonstruktion aus. Die ca. 30 kg pro Quadratmeter Dachfläche sind selbst für sanierungsbedürftige Bausubstanzen buchstäblich tragbar. Dabei wurde das komplette Dachsystem der Braas Doppel-S Aerlox auf die Abschlüsse von Dachfirst, Traufe und Ortgang abgestimmt, was die einwandfreie Passform der Systembauteile unter Beweis stellen. Sowohl die Windsogsicherung als auch eine mögliche Integration von Solaranlagen ist vom Hersteller bedacht worden.
Neue Materialien für den Leichtgewichtsdachstein
Neben der Verwendung einer neuartigen Materialstärke besteht die neue Dachpfanne aus leichtem und zugleich sehr festem Spezialbeton. Während ein herkömmlicher Dachstein aus Wasser, Zement und Sand gefertigt wird, ist die Rezeptur des Braas Doppel-S Aerlox so verändert, dass der Sand durch eine leichten Zusatzstoff ersetzt wird. Wo also ursprünglich ein Dach mit Wellblech, Bitumen oder Metallprofile zum Eindecken angedacht waren, kann der neue Leichtgewichtsdachstein von Braas bedenkenlos zum Einsatz kommen.
Trend zu leichten Baustoffen – auch auf dem Dach
Bauherren entscheiden sich zunehmend für leichte Baustoffe. Mit über 60 Jahren Erfahrung hat das auch die Firma Braas erkannt, und ermöglicht es mit der neuen Dachpfanne, dass auch geneigte Dächer diesem Trend folgen können. Dass der leichte Dachstein jedoch nicht nur eine Modeerscheinung ist, wird dadurch unter Beweis gestellt, dass er selbst bei Statiken, die als kritisch eingestuft werden, gut verarbeitet werden kann. Somit verbindet sich eine ansprechende Optik mit den Vorzügen einer sicheren Bauweise. Dabei unterstützt die Leichtigkeit der Dachsteine die Gesundheit der Arbeiter auf dem Dach, indem sie deren Gelenke und den Rücken schonen.