Neue Polycarbonatpaneele von Rodeca zur nachhaltigen Sanierung

Neue Polycarbonatpaneele von Rodeca zur nachhaltigen Sanierung
Foto: Rodeca

Das Bewusstsein zur Ressourcenschonung und Energieeinsparung richtet sich immer mehr auf die energetische Sanierung von Fassaden und Dächern. Der Gebäudesektor hat im Hinblick auf das Erreichen der Klimaziele ein hohes Potenzial zum Effizienzgewinn. Eine Sanierung der Lichtbauelemente durch die neuen Polycarbonatpaneele von Rodeca ist für die industrielle Anwendung sehr interessant, denn durch das geringere Eigengewicht birgt es auch statische Vorteile.

Noch immer sind Gewerbe- und Industriehallen mit veralteten Lichtbändern, Lichtkuppeln oder Sheddächern ausgestattet. Um Ressourcen zu schonen, liegt das Augenmerk auf der energetischen Sanierung von Dachkonstruktionen und Fassaden. Um die Klimaziele in Deutschland zu erreichen, muss das hohe Potenzial auf dem Gebäudesektor genutzt werden. Denn viele Gebäude sind veraltet und entsprechen nicht mehr den energetischen Ansprüchen. Ein Abriss und Neubau sind allerdings oft nicht erforderlich, denn eine nachhaltige Sanierung reicht häufig schon aus, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden.

Fokussierung der Sanierung auf Dach und Fassade

Hohe Wärmeverluste entstehen durch veraltete Verkleidungen und Materialien. Diese sind heute noch bei Sport- und Industriehallen zu finden. Hier wurden damals Drahtglasplatten verbaut. Mit den heutigen modernen mehrschaligen Paneelen können diese nicht mehr mithalten. Die Folgen sind hohe Energiekosten durch Wärmeverluste. Umwelteinflüsse und Witterungsverhältnisse sorgen dafür, dass das Material spröde wird und die trübe Oberfläche nicht mehr so viel Licht in das Gebäude lässt. Der passive solare Gewinn wird dadurch geschmälert. Außerdem stellen die veralteten Platten ein Sicherheitsrisiko dar. Mit mehrschaligen Polycarbonatpaneelen von Rodeca gelingt die energetische Sanierung.

Polycarbonat ist optimal für den Einsatz als Lichtbauelemente geeignet

Das Baumaterial Polycarbonat ist ein glasklarer Thermoplast, der 200 Mal schlagzäher ist als Glas. Aufgrund seines geringen Eigengewichts bringt es viele statische Vorteile bei Sanierungsmaßnahmen mit sich. Mit diesen Paneelen ist es darüber hinaus möglich, opake Flächen zu Lichtflächen umzuwandeln. So wird Energie für die künstliche Beleuchtung eingespart. Obendrein sorgen die Lichtbauelemente für einen geeigneten Wärmeschutz.

Flexible Einsatzmöglichkeit der neuen Polycarbonatpaneele von Rodeca

Für die Planer und Bauherren ergibt sich aus den neuen Polycarbonatpaneelen von Rodeca ein großer Gestaltungsspielraum. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Farben, und sie sind individuell anpassbar. Bereits vorhandene Unterkonstruktionen können meisten weiterverwendet werden. Im Hinblick auf den Brandschutz bietet dieses System Möglichkeiten zur Integration von Öffnungselementen für den Wärme- oder Rauchabzug. Auch sorgt das geringe Eigengewicht für eine reibungslose Montage der Polycarbonatpaneele. Dank der Nut- und Federsteckverbindung ist ein Austausch jederzeit auch bei laufendem Betrieb machbar. Die Lichtbauelemente machen eine Sanierung auch unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit möglich.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.