Coronavirus

Steigende Personalausfälle - Bauwirtschaft leidet unter Corona

Im Mittelstand spürt man verstärkt die Auswirkungen durch die aktuelle Omikron-Welle. Die Personalausfälle sind deutlich gestiegen. Dies liegt an den Corona-Erkrankungen und Quarantänen der Mitarbeiter, aber auch an Schul- und Kitaschließungen. Jedes vierte KMU ist von den hohen Infektionszahlen betroffen.

mehr

Impfen durch Betriebsärzte - Baugewerbe fordert Gleichstellung

Die Arbeitgeber sind verpflichtet, die 3G-Regel zu kontrollieren. Das bedeutet gleichzeitig eine Verlagerung von staatlichen Aufgaben in die Betriebe. Gleichzeitig wird ein allgemeines Hochfahren der Kampagne für das Impfen gefordert. Die Betriebsärzte könnten dabei mit Impfungen auf der Baustelle der Kampagne einen gewaltigen Schub geben.

mehr

Infektionsschutz auf Baustellen - weiter Diskussion um Corona

Die vierte Corona-Welle ist voll im Gange und die Inzidenzen auf Rekordhöhe angekommen. Die Bauwirtschaft appelliert an die Beschäftigten und Unternehmen, sich strikt an die Coronaregeln zu halten. Denn dabei müsse vor allem eines, nämlich ein neuer Lockdown vermieden werden. Doch bei allen Überlegungen sollten die geplanten Maßnahmen auch mit Augenmaß getroffen werden.

mehr

Keine Baustellenstopps durch Corona - Bauwirtschaft unbesorgt

Die Bauwirtschaft blickt entspannt in die Zukunft. So wäre auch ein drohender Lockdown kein Grund zur Beunruhigung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage zu den Bedrohungen der Bauwirtschaft durch die Coronakrise. Im Wesentlichen liegt das an der Systemrelevanz wie auch der hohen Nachfrage im Wohnungsbau.

mehr

Bauwirtschaft fordert mobile Impfteams für Baustellen

Oftmals sind es schlichtweg logistische Hürden, die die Beschäftigten am Bau vom Impfen abhalten. Um daher die Impfbereitschaft der Mitarbeiter auf den Baustellen zu erhöhen, fordert die Bauwirtschaft mobile Impfteams auf den Baustellen. Nur dadurch kann die Impfquote auf den Baustellen noch gesteigert werden.

mehr

Ernüchterung am Bau - kein Digitalisierungsschub durch Corona

In den letzten Jahren hat der Begriff “Bauwirtschaft 4.0” die Runde gemacht. Die Vorteile liegen auf der Hand. Doch wie sieht es wirklich in den Betrieben aus? Eine aktuelle Studie hat die Bauakteure befragt und dabei ernüchternde Ergebnisse erzielt. Denn eine große Rolle für die wachsende Bedeutung der Digitalisierung entfällt auf den Aufbau von Arbeitsplätzen im Home-Office.

mehr

Erholung nach Corona - Mittelstand rüstet sich für Aufschwung

Der deutsche Mittelstand spürt zwar die Auswirkungen der Corona-Pandemie, aber er blickt positiv in die Zukunft. Mit Blick auf die Personalplanung scheint die Corona-Krise bereits der Vergangenheit anzugehören. So planen viele Unternehmen in den nächsten sechs Monaten, wieder Mitarbeiter einzustellen. Außerdem steigt auch die Bereitschaft für Investitionen bei den Unternehmen.

mehr

Bauwirtschaft testet - Hohe Akzeptanz für Corona-Tests

Die Bauwirtschaft bekennt sich zum hohen Schutz auf Baustellen und steht hinter der Selbstverpflichtung, regelmäßig die Beschäftigten und Auszubildenden auf eine Coronavirusinfektion zu testen. Unterstützt durch die Berufsgenossenschaft wird zusätzlich Beratung und Aufklärung angeboten.

mehr

Sorge um Homeoffice-Pflicht - Einschränkungen im Baugewerbe

Das Baugewerbe befürchtet eine Einschränkung der Arbeitsfähigkeit der Behörden durch die Homeoffice-Pflicht. Die Bedenken gehen dahingehend, dass die Berliner Verwaltung ohne entsprechende technische Ausrüstung ins Homeoffice geschickt wird und somit arbeitsunfähig wird. Bedenken kommen aber auch aus anderen Landesteilen der Republik.

mehr

Auftragspolster schmelzen - Stimmung im Elektrohandwerk mäßig

Wie sind die Betriebe bisher durch die Corona-Krise gekommen und was erwarten sie für die Zukunft? Diesen Fragen ist das Elektrohandwerk in einer aktuellen Sonderumfrage nachgegangen. Bemerkenswert ist, dass obwohl sich die Lage im Elektrohandwerk seit dem Sommer nicht verschlechtert hat, die Erwartungen für das Jahr 2021 eher verhalten sind.

mehr

FFP2-Masken gegen Corona: Bitte nur privat mehrfach nutzen

Auch auf Baustellen gehört die Maskierung als Schutzmaßnahme in der Corona-Pandemie mittlerweile zum Alltag. Wie ein interdisziplinäres Forschungsteam ermittelt hat, ist bei Einhaltung bestimmter Regeln eine verantwortungsvolle Mehrfachnutzung grundsätzlich möglich.

mehr

FFP2-Masken für die Bauwirtschaft - BG Bau startet Verteilung

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) hat mit der Verteilung von FFP2-Masken für die Beschäftigten der Bauwirtschaft begonnen. Außerdem gibt sie Tipps zum Tragen der Masken und informiert die Mitglieder über die gesetzlichen Vorgaben.

mehr

Coronaschutz auf Baustellen: Bauwirtschaft bietet FFP2-Masken

Die Bauwirtschaft sieht aktuell keine Gründe für coronabedingte Einschränkung der Bautätigkeit. Der Baustellenbetrieb konnte in den letzten Monaten ungehindert weitergehen. Das liegt maßgeblich am konsequenten Coronaschutz auf den Baustellen. Trotz dieser Maßnahmen verstärken die Unternehmen der Bauwirtschaft zusätzlich ihr Engagement, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren.

mehr

Baustelle mit Coronavirus - Ansteckung gilt als Arbeitsunfall

Trotz Hygienemaßnahmen können auch am Bau Corona-Infektionen nicht ausgeschlossen werden. Daher kann eine Ansteckung mit dem Coronavirus auf der Baustelle von der Berufsgenossenschaft als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit eingestuft werden. Bei der Anerkennung spielt die Dauer und der Kontakt zu Infizierten eine große Rolle.

mehr

Corona und Hausbau - Was bedeutet der zweite Lockdown?

Deutschland befindet sich auch weiterhin im Lockdown. Bisher hat die Baubranche den ersten Lockdown gut überstanden. Doch wie wirkt sich der zweite Lockdown auf den Hausbau aus? Eins steht bereits fest: Dieser Lockdown trifft nun auch die Heimwerker, denn die Baumärkte haben ebenfalls geschlossen.

mehr

Handwerksaufträge mit AHA-Regeln trotz Pandemie sichern

Das Jahr ist fast zu Ende und niemand hätte gedacht, dass sich die Normalität so verändern würde. Für Handwerker ist die Corona-Krise eine besondere Herausforderung, denn auch sie müssen Abstand halten, sich oft die Hände waschen und eine Maske bei der Arbeit tragen. Trotzdem können alle Handwerksaufträge weiter ausgeführt werden.

mehr

Finanzkrise belastete Bauzulieferindustrie stärker als Corona

Im Vergleich zur Finanzkrise scheint die Corona-Pandemie für viele Betriebe der Bauzulieferindustrie kaum negative Auswirkungen zu haben. 82 Prozent der international befragten Unternehmen gaben in einer aktuellen Online-Befragung an, die Pandemie habe sie wenig oder gar nicht negativ getroffen. Dieselbe Aussage trafen zur Finanzkrise nur 62 Prozent aller Unternehmen.

mehr

Bauwirtschaft beklagt hohen Zusatzaufwand für Infektionsschutz

Die Corona-Regeln sind auch auf den Baustellen gültig. Die Umsetzung ist jedoch nicht leicht. Viele Präventionsmaßnahmen müssen geplant und umgesetzt werden. Dabei sind die einzelnen Bauunternehmen gefordert, das Krisenmanagement auf den Baustellen zu steuern und zu überwachen. Das erfordert einen hohen Zusatzaufwand.

mehr

Eisenwarenmesse 2021 wegen der Pandemie komplett abgesagt

Noch immer hält die Corona-Pandemie die Welt in Atem. Nun haben auch die Veranstalter der Eisenwarenmesse die Konsequenzen gezogen und die Weltleitmesse komplett abgesagt. Unter besseren Rahmenbedingungen soll die Messe erst im Jahr 2022 wieder stattfinden. Die Vorbereitungen dafür sollen nächste Woche beginnen.

mehr

Infektionsschutz auf Baustellen ernst nehmen

In vielen deutschen Regionen ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder stark angestiegen. Das ist eine große Herausforderung für die Bauwirtschaft, die schon seit Beginn der Pandemie unvermindert weiter gearbeitet hat. Das Thema Lüften gewinnt nun in den kalten Monaten immer mehr an Bedeutung. Denn nachgewiesenermaßen schützt frische Luft durch Stoßlüften wirkungsvoll vor dem Coronavirus.

mehr