Design im Badezimmer beeinflusst Erfolg

In der heutigen Zeit ist Zweckmäßigkeit im Bad lange nicht mehr die Priorität. Selbstverständlich ist die Funktionalität des Bads wichtig, dennoch nimmt das Design eine immer bedeutendere Rolle ein. Darauf hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten auch die SHK-Branche eingestellt. Längst leistet das Design einer Marke einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Wer sich abhebt, hebt sich hervor.

In den letzten beiden Jahrzehnten hat das Produktdesign eine immer zentralere Bedeutung eingenommen – so auch im Bad. Immer mehr Unternehmen positionieren und profilieren sich über ihr Produktdesign und setzen dieses gekonnt als strategisches Marketing ein. Letztlich ist entscheidend, dass man sich bestenfalls in irgendeiner Form ein Alleinstellungsmerkmal am Markt sichert. Auch die SHK-Branche hat den Erfolgsfaktor Design erkannt und setzt ihn immer öfter sehr gelungen ein, besonders im Bad-Bereich vor der Wand.

Die Wuppertaler Marketing-Agentur Thielenhaus & Partner untersuchte aus diesem Grund kürzlich mit einer Klienten-Studie die Design-Politik der Sanitärbranche. Dabei war festzustellen, dass insbesondere seit der Jahrtausendwende immer öfter renommierte Designer für Aufträge gewonnen werden. Diese waren in aller Regel auch bereits in der Branche bekannt. Die daraus entwickelten, hochwertigen Serien, wurden im Anschluss entsprechend mit dem Erwähnen des Designer-Namens vermarktet. So sollte auch eine Steigerung der Attraktivität gegenüber dem Käufer bewirkt werden und die Preisbewilligungsbereitschaft erhöht werden.

Dennoch belegt die Studie auch, dass Funktionalität immer noch von entscheidender Bedeutung ist. Nach dem Leitsatz des amerikanischen Architekten Louis Sullivan „Form follows function“. Ganz klar soll dabei nicht auf bestimmte ästhetische Aspekte verzichtet werden, dennoch spielt der Anspruch an den Nutzen, die Ergonomie, die Haptik und Sicherheit eine zentrale Rolle.

Unternehmen, die demnach viel und intensiv am Produkt-Design arbeiten, können es schaffen, sich so von Mitbewerbern abzuheben. In Deutschland sind immer mehr Menschen bereits, mehr Geld für ein Sanitärprodukt zu investieren, wenn sie den qualitativen Unterschied Konkurrenzprodukten erkennen können. Umso wichtiger ist, dass die Sanitärunternehmen sich darauf einstellen und entsprechend handeln. Die Zukunft gehört ganz klar den starken Sanitärmarken, die anspruchsvolles Design, hohe Qualität, ausgeprägte Langlebigkeit und Nachhaltigkeit vereinen.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.