Wie in jedem Jahr stehen wieder einmal die Mauerwerkstage vor der Tür. Zum 23. Mal präsentiert die Wienerberger GmbH diese Veranstaltung in neun Städten als Gastgeber. Zum Auftakt findet darüber hinaus am Vortag der Bau-Energie-Kongress in Berlin statt. Der Kongress steht damit im Zeichen von „Bauen in der Zukunft – autarke Wohnwelten“. Es werden verschiedene Themen wie die EnEV 2012, die Kombination von Gebäudeplanung und Technische Gebäudeausrüstung (TGA) und Forschungsprojekte zu Energieeffizienz mit Langzeitperspektive diskutiert.
Die 23. Mauerwerktage starten in Berlin am 23. Januar mit einer besonderen Auftakt-Veranstaltung. Auf dem Bau-Energie-Kongress werden verschiedene geladene Gäste, beispielsweise der Bestsellerautor Frank Schätzing, Prof. Christoph Mäckler von der TU Dortmund, Prof. Volker Eichener von der EBZ Business School Bochum und viele mehr zur Einstellung und Lebenssituation der jungen Generation diskutieren. Im Anschluss wird es eine Podiumsdiskussion geben, in der sich Praktiker der Bau- und Wohnungsbranche zu Perspektiven und Machbarkeiten äußern werden.
Einen Ausblick auf die EnEV 2012 wird Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler vom Büro für Bauphysik in Hannover geben. Dabei wird er auch sinnvolle Entscheidungsspielräume für Planer vorstellen. Horschler wird bei seinem Vortrag alte und neue Nachweiswege zu den veränderten Berechnungen des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung nach DIN 18599 sowie der Neufassung des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 vergleichen. Darüber hinaus wird Horschler Empfehlungen für die planerische Umsetzung im Wohnungs- und Gewerbebau aussprechen.
Ein weiteres Thema wird die sinnvolle und effiziente Kombination von Gebäudeplanung und TGA sein. Hier referiert Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa von der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen. Dies wird er durch Praxisbeispiele verdeutlichen und drüber hinaus einen Vergleich zwischen Standardlösungen und Alternativen anstellen. Ein Schwerpunkt seines Vortrags wird des wenig berechenbare Nutzerverhalten sein.
Ein Forschungsprojekt zu Energieeffizienz mit Langzeitperspektive wird von Dipl.-Ing. Architekt Martin Cors, Projektleiter in der Forschung für Energie Optimiertes Bauen (EnOp) für die TU Dortmunds am deutschen Institut für Stadtbaukunst. Cors betreut das Forschungsprojekt „Dortmunder Stadthäuser“. Bei diesem Projekt wird über einen Zeitraum von zehn Jahren der Energieverbrauch der Bewohner seit ihrem Einzug gemessen. Dadurch erhofft man sich weitere Erkenntnisse zu energiesparender Architektur und der Wärmespeicherfähigkeit verschiedener Wandkonstruktionen.
Immer wieder gerne besucht werden auf den Mauerwerktagen Vorträge zu Rechtsfragen auf der Baustelle. Hier besteht leider immer noch großer Bedarf, weil nur allzu oft der Ärger hier schon vorprogrammiert ist. RA Bernd Kimmich von der Sozietät WRD Witt RoschkowskiDieckert aus Berlin teilt dazu sein Wissen über die Aufgaben und Pflichten des bauüberwachenden Architekten bei Verzug des Auftragnehmers.
Clemens Kuhlemann, Leiter Produktmanagement Geschäftsbereich Wand bei Wienerberger sagt über die Tagung: „ Als erfolgreichste Weiterbildungsveranstaltung im Mauerwerksbau schreibt diese Veranstaltungsreihe die gegenwärtig zentrale Aufgabenstellung für Bauingenieure, Architekten und Bauunternehmer fort: Energieeffizientes Planen und Bauen. Diesmal jedoch mit Hinblick auf die angekündigte Novellierung und Energiesparverordnung (EnEV) 2012, die noch anspruchsvollere Ziele und neue Stellschrauben fixieren wird.“
Die Mauerwerkstage finden in Berlin, München, Leipzig, Köln, Stuttgart, Fürth, Hannover, Darmstadt und Hamburg statt.