BIM

Zukunftsweisendes Bauen: BIM im Bundesfernstraßenbau

Building Information Modeling, kurz BIM, ist zwar kein Allheilmittel für die Bauwirtschaft, aber ein wichtiges Instrument für ein fortschrittliches und modernes Bauen. So können die Daten eines Bauwerks zuverlässig modelliert und damit der Unterhalt auf die gesamte Lebensdauer vereinfacht werden. Ab dem Jahr 2025 soll BIM im Bundesfernstraßenbau flächendeckend die Regel sein.

mehr

BIM in Deutschland: Wer forciert die Verbreitung?

Digital unterstütztes Bauen wird immer wichtiger, ist in Deutschland jedoch noch immer zu wenig verbreitet. Die Frage ist, welche Berufsgruppe von den Baufachleuten als Multiplikator gewertet werden und die Verbreitung weiter ankurbeln kann? Verständlicherweise gelten Architekturbüros als wichtigste Unterstützer der digitalen Bau- und Planungsmethode.

mehr

Baugewerbe erkennt Potenzial: BIM-Nutzung verdreifacht

Immer höher werden die Anforderungen an die Betriebe im Baugewerbe und Ausbaugewerbe. Im Fokus stehen dabei Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Die Digitalisierung kann dabei helfen, diesen Anforderungen gerecht zu werden. So ist mit Building Information Modeling (BIM) eine optimale Planung möglich. Das erkennen inzwischen auch immer mehr Handwerksbetriebe.

mehr

Baubranche sieht Vorteile in BIM, nutzt Methode aber nicht

Immer mehr am Bau Beteiligten kennen die Planungs- und Baumethode Building Information Modeling (BIM). Laut einer aktuellen Umfrage wird dabei primär die Effizienzsteigerung als deutlicher Vorteil wahrgenommen. Doch die Befragten berichten auch von einer Verbesserung der Zusammenarbeit und einem Anstieg der Produktivität durch den Einsatz von BIM.

mehr

Neues BIM-Portal: Bauwirtschaft erwartet Effizienzsteigerung

Das neue BIM-Portal des Bundes ist online und soll die Effizienz bei künftigen Bauvorhaben verbessern. Denn die Bauwirtschaft erhofft sich davon eine Steigerung der Informationstransparenz und Senkung der Reibungsverluste innerhalb der Bauprojekte. Das Portal ist eine offene Plattform, die von allen Akteuren genutzt werden kann.

mehr

Recycling im Bauwesen: mit BIM zur Kreislaufwirtschaft

Im Zeichen des Materialmangels und der steigenden Bedeutung der Nachhaltigkeit wird Recycling für die Bauwirtschaft immer wichtiger. Dadurch steigt auch in den Bauwerken des Hoch- und Tiefbaus die Bedeutung verbauter Materialien als wichtige Rohstoffquellen. Nach dem Rückbau können diese wieder der Kreislaufwirtschaft zugeführt werden. Dazu werden jedoch Informationen benötigt.

mehr

BIM-Daten helfen bei Materialmangel und Rohstoffknappheit

Nie war das Thema Digitalisierung so präsent wie heute. Vor allem BIM-Daten sind in Zeiten von Materialmangel und Rohstoffknappheit wichtiger denn je. Leider ist die Digitalisierung noch immer nicht überall im Baugewerbe angekommen. Dabei ist die digitale Präsenz für die Bauunternehmen wichtig, denn Trends und Bauweisen entwickeln sich kontinuierlich weiter.

mehr

BIMPUT fürs Baugewerbe - BIM-Forschung sichert Gebäudedaten

Das Forschungsprojekt BIMPUT soll die Akzeptanz von Building Information Modeling (BIM) in den Bau- und Ausbaugewerken steigern. Durch die Erforschung von digitalen Feedbackmechanismen soll eine einfache und vollständige Integration in den BIM-Lebenszyklus eines Gebäudes ermöglicht werden. Die akademische Forschung im Rahmen der BIM-Methode wird durch insgesamt sechs Partner unterstützt.

mehr

Mehr BIM-Standardisierung: neue Normungsroadmap vorgestellt

Diese Woche wurden die Ergebnisse der Normungsroadmap zum Thema BIM vorgestellt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat die Arbeiten in Auftrag gegeben. Rund 70 Experten waren interdisziplinär an der Ausarbeitung beteiligt. Gezeigt werden sollen die Voraussetzungen für eine breite Anwendung von Building Information Modeling in der Praxis.

mehr

Einführung BIM umstritten - besser Digitalisierung am Bau

Eine verbindliche Einführung von Building Information Modeling bei öffentlichen Baumaßnahmen fordert die FDP-Fraktion im Hessischen Landtag. Der Nutzen davon ist jedoch nicht unumstritten, wenn es um kleinere oder mittlere Baumaßnahmen geht. Das größte Problem ist immer noch der Fachkräftemangel, der ein großes Risiko für die Bauwirtschaft darstellt.

mehr

BIM-Ausbildung in Deutschland: noch viel zu zurückhaltend

Für den Einsatz von Building Information Modeling (BIM) ist spezifisches Fachwissen notwendig. Daher ist in den letzten Jahren die Zahl der Universitäten und Hochschulen gestiegen, die BIM-Programme anbieten. Trotzdem zeigt der europäische Vergleich große Unterschiede.

mehr

“Building Life” macht BIM einfach

Ab 21. April läuft die dritte Ausgabe der Kongress-Serie Building Life. Das Motto ist "BIM - einfach machen". Wegen der hohen Infektionszahlen findet die Veranstaltung erneut rein digital statt. Schwerpunkt ist der Lebenszyklus eines Gebäudes mit BIM. Die Messe wendet sich an alle Stakeholder wie Architekten, Bauunternehmer, Projektentwickler, Handwerker und andere. mehr

Endlich mehr Einheitlichkeit bei BIM - Datenbank BIMeta hilft

Seit Anfang 2021 ist die offene digitale Plattform BIMeta für alle BIM-Klassen online. Es ist die erste Datenbank der Branche, die Merkmalsdefinitionen aus verschiedenen Normen, Richtlinien und Standards in einem einheitlichen System verknüpft und übergreifend bereitstellt. Diese Plattform steht allen am Prozess Beteiligten gemeinsam zur Verfügung.

mehr

Neue Erkenntnisse über BIM - stetig steigende Akzeptanz

Bereits zum fünften Mal wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des vergangenen BIM-Tages zum Thema Building Information Modeling befragt. Dabei erfreuen die Ergebnisse, denn die Digitalisierung am Bau gewinnt offensichtlich immer mehr an Bedeutung. Die Befragten sind sich einig, dass mit BIM Fehler vermieden, Mängel reduziert und die Planung besser integriert wird.

mehr

Enge Kooperation der Bauwirtschaft bei BIM-Fortbildung

In der Bauwirtschaft schreitet die Digitalisierung zunehmend voran. Mit Hilfe von digitalen Bauwerksmodellen können alle relevanten Informationen erfasst und verarbeitet werden. Trotzdem müssen Planer und Ausführende erst lernen, gemeinsam mit allen anderen am Bau Beteiligten die Leistungen aufeinander abzustimmen.

mehr

Neue Normungsroadmap soll endlich Standards für BIM schaffen

Durch Building Information Modeling (BIM) wird das Bauen leistungsfähiger und effizienter. Die Kernidee des Prinzips ist dabei die komplette Digitalisierung der verschiedenen Phasen der Bauwerke, um so günstiger, fehlerfreier und effizienter zu arbeiten. Dazu sind jedoch klare Schnittstellen notwendig. Da diese bisher nicht vorliegen, wird nun eine Normungsroadmap erarbeitet.

mehr

Zukunft Bau - Nachhaltigkeit und Energieeffizienz entscheidet

Die Erstellung und der Betrieb von Gebäuden sind die mit Abstand größten Hebel für Nachhaltigkeit im Umgang mit limitierten Ressourcen. Das wird der Baubranche aktuell immer stärker bewusst. Um das bei Bauprojekten verstärkt zu berücksichtigen, nutzen Unternehmen auf verschiedensten Stufen der Bau-Wertschöpfungskette innovative digitale Lösungen.

mehr

Das BIM-Kompetenzzentrum hat seine Arbeit aufgenommen

Das nationale Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens "BIM Deutschland" hat vergangene Woche seine Arbeit aufgenommen. Betrieben wird es gemeinsam vom Verkehrsministerium und Innenministerium. Ziel ist es, die Potentiale der Digitalisierung in der Bauwirtschaft voll zu nutzen. Denn die Prozesse am Bau können dadurch wesentlich effizienter gestaltet werden.

mehr

Wolff & Müller setzt ab sofort im Hochbau auf BIM

Zunächst war es nur ein Pilotprojekt. Mittlerweile ist es zum Standard geworden. Dabei hat das Bauunternehmen Wolff & Müller in den letzten Jahren viel Erfahrung mit Building Information Modeling (BIM) gesammelt und konsequent weiterentwickelt. Seit Jahresbeginn wird nun jedes Hochbauprojekt ausschließlich mit Building Information Management abgewickelt.

mehr

Neue Impulse auf der BIM-World in München

Die Digitalisierung der Baubranche ist gekennzeichnet durch Prozessoptimierung. Welche konkreten Möglichkeiten es für die Praxis gibt, zeigt die BIM-World in München. Der größte BIM Event Europas für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie Stadtentwicklung hat in diesem Jahr einen noch größeren Ausstellungsbereich.

mehr