Nicht behandelte Bauschäden an Immobilien führen zu Wertminderungen und unter Umständen irreparablen Zuständen, in deren Folge das Bauwerk abgerissen werden muss. Damit es gar nicht erst soweit kommt, ist eine frühzeitige Schadenserkennung sinnvoll. Doch auch bei der Analyse können Fehleinschätzungen passieren und die empfohlenen Instandsetzungsmaßnahmen nicht den gewünschten Effekt bringen, unter Umständen gar neue Bauschäden hervorrufen.
Mit dem Nachschlagewert „Typische Bauschäden im Bild“ wird ein ersten Anhaltspunkt für eine Schadensanalyse von in der Praxis besonders häufig diagnostizierten Bauschäden gegeben. Bestehende Schäden können leicht mit den reich bebilderten Schadenskatalog verglichen werden und so zu einer ersten Einschätzung führen.
Über 600 Fotos und Zeichnungen stellen anschaulich über 150 verschiedene Schadensfälle aus den unterschiedlichen Bereichen eines Gebäudes dar. Die Schadenstypen sind in 13 Rubriken unterteilt und werden jeweils auf einer Doppelseite mit dem Schadensbild detailliert beschrieben. Gleichzeitige erläutern die Autoren die Ursachen für die Schäden und geben Hinweise zur Schadensvermeidung. Darüber hinaus wird zu jedem Bauschaden sachgerechte Maßnahmen zur Instandsetzung vorgeschlagen und deren Kosten beziffert.
Die Autoren sind Sachverständige für Schäden an Gebäuden im Hochbau und kennen durch ihre jahrelange Erfahrung die häufigsten Bauschäden und die zugrunde liegenden Schädigungsvorgänge. Auch wissen Sie um die Problematik, Baubeteiligten ohne vertiefte Fachkenntnisse die komplexen Zusamenhänge bei der Ursachenermittlung baulicher Schäden aufzuzeigen. Das Buch dient daher als unerlässlicher Helfer beim Umgang mit Bauschäden in Neubau und Bestand. Es sollte auch in keinem Handwerksbetrieb fehlen, um Bauschäden sicher zu erkennen und beurteilen zu können.
Typische Bauschäden im Bild
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
Ladenpreis 69 Euro
ISBN 978-3-481-02556-4