Bauhandwerk regional geprägt

Bild zu: Bauhandwerk regional geprägt
Daniel Rennen / pixelio.de

Das deutsche Bauhandwerk ist so wie der Mittelstand ein wichtiger Garant für die wirtschaftliche Stabilität in unserem Land. Da kleine Betriebe vor allem Arbeitskräfte aus dem Umfeld beschäftigen, haben sie eine zentrale Bedeutung für den regionalen Arbeitsmarkt. Trotzdem können Bauhandwerksbetriebe auch über die regionalen Grenzen hinweg erfolgreich sein.

Im Baugewerbe beschäftigen fast drei Viertel aller Betriebe ausschließlich regionales Personal, wie die Wirtschaftsauskunftei Creditreform in einer Umfrage ermittelte, an der sich rund 1.200 Firmen beteiligten. Die zentrale Bedeutung des Mittelstands für den regionalen Arbeitsmarkt wird allein daran deutlich, dass die überwiegende Mehrzahl der befragten Unternehmer ausschließlich Arbeitskräfte beschäftigt, die im nahen Umkreis des Unternehmenssitzes zu Hause sind. Dabei fehlen immer mehr Arbeitskräfte im Bauhaupt- und Nebengewerbe. Insbesondere unter den Bauunternehmen (51 %) und im verarbeitenden Gewerbe (46 %) suchen viele Unternehmer vergebens nach Fachkräften.

Ein starker regionaler Fokus ist eines der Hauptmerkmale des kleinen Mittelstands, zu dem Handwerksbetriebe, Einzelhändler, Dienstleister, das Gastgewerbe, aber auch Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes zählen. In vielen Regionen sind mittelständische Betriebe die wichtigsten Arbeitgeber. Der enge Kontakt zu Menschen, Lieferanten und Institutionen wie Vereinen vor Ort spielt für die wirtschaftliche Stabilität und Entwicklung einer Region eine herausragende Rolle.

Etwa 17 % der befragten Unternehmen lebt ausschließlich von regionalen Geschäftsabschlüssen – darunter vor allem das Bauhandwerk. So erzielt jedes dritte Bauunternehmen fast seine gesamten Einnahmen mit Bauherren aus dem Stadt- oder Landkreis. Langjährige persönliche Beziehungen des Bauhandwerkers mit seinem Umfeld rentieren sich laut der Umfrage. Ein gutes Netzwerk schützt aber nicht vor dem Wettbewerb. Durch die Einbindung in Vereinen, Verbänden, Ämtern und Behörden konnte knapp die Hälfte der befragten Unternehmen schon einmal Aufträge anbahnen. Das trifft besonders auf das Bauhandwerk zu. Andererseits führt der starke regionale Fokus in vielen Bereichen zu einer harten Konkurrenzsituation. Ein deutlicher Unterschied in den möglichen Bindungen ist zwischen ländlichen Regionen und Handwerksbetrieben in Ballungszentren zu beobachten.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.