Biegsamer Beton als Innovation für die Zukunft

Bild zu: Biegsamer Beton als Innovation für die Zukunft
Selbst unter Belastung bricht die Betonbrücke nicht, sondern biegt sich flexibel durch; Foto: Ducon

Beton ist schon lange nicht mehr nur Beton. Neben dem Carbonbeton rückt auch der biegsame Beton nun in die Öffentlichkeit. Denn was erstmal widersprüchlich klingt, hat ein südhessisches Unternehmen möglich gemacht. Durch eine speziellen Verbund aus Stahlmattengeflecht und Beton wird die biegsame Struktur von duktilem Ducon-Beton geschaffen, der durchaus zukunftsträchtige Eigenschaften aufweist.

Beton ist der am häufigsten eingesetzte Werkstoff der Welt. Trotzdem haftet ihm in der Öffentlichkeit ein leichtes Schmuddel-Image an, das sich jedoch in letzter Zeit immer stärker wandelt. Einen wesentlichen Beitrag dazu hat vor allem auch der von Dresdner Forschern entwickelte Carbonbeton geleistet. Bei der diesjährigen Verleihung des Deutschen Zukunftspreises konnte sich die neue Werkstoffanwendung erfolgreich gegen technische Innovationen durchsetzen.

Beton für die Zukunft fit gemacht

Doch es gibt noch andere Neuheiten mit Beton, die bisher nicht im Licht der Öffentlichkeit standen. Denn Beton ist längst weiterentwickelt und von Ingenieure fit gemacht worden für zukünftige Herausforderungen an Ressourcenschonung, Langlebigkeit, Schutz- und Sicherheitsfunktionen sowie Formensprache und Ästhetik.

Verbundwerkstoff aus Beton mit biegsamer Eigenschaft

So hat beispielsweise die Firma Ducon einen biegsamen Beton entwickelt. Was für den technischen Laien zunächst widersprüchlich klingt, hat sich bereits seit zehn Jahren unentdeckt der allgemeinen Öffentlichkeit bewährt. In mehr als 250 weltweit realisierten Projekten hat der sogenannte duktile Beton seine Leistungsfähigkeit bewiesen. Mit Hilfe eines Zementvergusses in Verbindung mit einem mehrlagigen, korrosionsbeständigen Stahlmattengeflecht entsteht so ein Verbundwerkstoff, der biegsam ist. “Dadurch können wir unter engsten räumlichen Verhältnissen, wie beim Neubau des World Trade Centers, hohe Energien, z.B. aus Autobombenanschlägen absorbieren und Schädigungen am Tragwerk abwenden”, berichtet Dr. Stephan Hauser, Erfinder des biegsamen Betons Ducon. So kommt der biegsame Beton als Anti-Terror-Schutz in vielen sensiblen Einrichtungen zum Einsatz und schützt durch die Biegsamkeit vor Explosionen, Beschuss, Anprall und Durchbruch, sowie vor Erdbeben.

Neben Carbonbeton trägt auch der duktile Beton dazu bei, dass Beton wieder ins Rampenlicht rückt. “Biegsamen Beton vermuten viele in einer Zukunftssendung, aber nicht auf der Baustelle von heute”, erklärt Hauser.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.