Digitalisierung am Bau – Handwerkscamp mit Erfahrungsaustausch

Foto: Roland Riethmüller

Herausforderungen und Chancen sollte man nie mit sich alleine ausmachen. Der Austausch mit anderen ist heutzutage besonders wichtig. Das gilt auch für die Bauwirtschaft mit den vielen Krisen unserer Zeit. Daher liegt nichts näher als ein Erfahrungsaustausch der Bauunternehmer und Handwerker auf dem Handwerkscamp. Diese im November als Barcamp durchgeführte Veranstaltung ermöglicht es, von eigenen Erfahrungen zu berichten, dabei bestehendes Wissen zu teilen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Wenn die Pandemie uns eins gelehrt hat, dann dass wir Probleme nicht alleine angehen sollten. Mehr denn je ist der Austausch in allen Lebenslagen von hoher Bedeutung. Das betrifft auch die Bauwirtschaft und das Handwerk. Aus diesem Grund bietet sich das Treffen der Praktiker aus der Baubranche beim fünften Handwerkscamp regelrecht an. Es findet am 4. und 5. November erstmals nicht in Berlin, sondern in der Mitte Deutschlands in Fulda statt. Das erleichtert die Anreise aus allen Himmelsrichtungen.

Aktuelle Herausforderungen und Chancen auf dem Handwerkscamp besprechen

Auf dem Handwerkscamp können sich Gleichgesinnte darüber austauschen, was die Baubranche gerade beschäftigt. Neue Herausforderungen gibt es überall. Die großen Themen der Baubranche sind der voranschreitende Wandel bei betrieblichen Abläufen, neue Geschäftsmodelle, der Nachweis von Baustoffen bis hin zu neuen politischen Vorgaben. Die Umsetzung der digitalen Prozesse ist ebenfalls ein wichtiges Thema der Baubranche. Das Handwerkscamp ist unter dem Motto “Erfahrungen austauschen, praktisches Wissen teilen” die ideale Plattform für entsprechende Diskussionen.

Barcamp – eine ganz besondere Erfahrung

Wie auch in den vergangenen Jahren ist das Barcamp eine besondere und wichtige Erfahrung, denn hier findet eine „Un“konferenz statt. Das Besondere daran ist, dass das Programm vorher nicht festgelegt wird. Der Tagesablauf wird erst durch die Beiträge der Teilnehmer gestaltet. Es findet nicht nur eine passive Berieselung statt, sondern die Teilnehmer können aktiv mitwirken. Hier kommt der Maurer zu Wort und erzählt, wie er neue Mitarbeiter auf Social Media gefunden hat oder wie der Dachdecker mit einer Drohne Dächer inspiziert und der Bauunternehmer berichtet über ihre Erfahrungen mit BIM. Jeder kann sein persönliches Wissen auf dem Handwerkscamp einbringen und auch für sich selbst durch die Teilnahme an Sessions dazugewinnen. Dadurch wird im Handwerkscamp viel Energie freisetzt, von der alle Teilnehmer profitieren. Das Programm ist praxisorientiert, spannend und abwechslungsreich. Es gibt Pausen und Abendprogramme. Hier können sich die Handwerker austauschen und vernetzen. Zum nächsten Handwerkscamp wird mit rund 80 Gästen gerechnet. Die Veranstaltung ist für Bauausführende kostenlos. Auch nicht bauausführende Unternehmen sind willkommen, denn sie können hier neue Mitarbeiter finden.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.