Laut einer aktuellen Umfrage leidet die Bauwirtschaft vor allem unter Fachkräftemangel und mangelnder Produktivität. Dabei macht die Studie auch deutlich, dass zwei Drittel der Beschäftigten nicht an eine Problembewältigung aus eigener Kraft glaube. Automatisierung und der Einsatz von Robotern könnte dagegen die Lösung sein. Mit der deutschen Markteinführung vom HP SitePrint schafft Hewlett-Packard nun Abhilfe. Diese Roboterlösung druckt komplexe Baustellenlayouts und steigert die Produktivität um das Zehnfache.
Obwohl die Baubranche fast zehn Prozent des weltweiten Brutto-Inlandsprodukts erwirtschaftet, hinkt der Sektor mit seinem Wachstum von nur einem Prozent hinter anderen Branchen hinterher. Denn die Bauwirtschaft hat beträchtlich mit Personalproblemen und Produktivitätssorgen zu kämpfen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Umfrage „State of Construction Productivity“ vom Computer- und Drucker-Hersteller Hewlett-Packard (HP). Dabei macht die Studie auch deutlich, dass zwei Drittel der Beschäftigten die Meinung vertreten, der Sektor könne das Problem nicht aus eigener Kraft lösen. 71 Prozent der Befragten halten jedoch Technologie für die Lösung dieser Herausforderung. Doch die Realität sieht anders aus. So hat beispielsweise in Deutschland nur ein Prozent der Unternehmen Technologien zur Steigerung der Produktivität in den letzten zwölf Monaten genutzt.
HP steigert die Produktivität auf Baustellen
Eine deutliche Steigerung der Produktivität um das Zehnfache ermöglicht jetzt der in Deutschland neu eingeführte HP SitePrint. Es handelt sich dabei um eine Roboterlösung, die komplexe Baustellenlayouts mit höchster Genauigkeit auf den Untergrund druckt. Bereits in Nordamerika und in Großbritannien konnte sich der Roboter bereits beweisen. Ab dem 1. November steht HP SitePrint auch in Deutschland zur Verfügung. Ein wichtiger Aspekt im Bauwesen ist die physische Abbildung eines Bauplans. Allerdings ist auch bekannt, dass das System auch zu Produktivitätsproblemen führen kann. Rund zehn Prozent der Projekte in Deutschland weisen Layout-Fehler auf. Das führt zu Nacharbeiten und Verzögerungen von rund 15 Tagen. Das verursacht zusätzliche Kosten von rund zehn Prozent des Budgets. Rund 67 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Technologie das verbessern könnte. 63 Prozent wünschen sich die Automatisierung von Layout-Aufgaben.
Baubranche braucht Roboter und mehr technologische Innovationen
Die Ergebnisse der Studie machen ebenfalls deutlich, dass zur Steigerung der Produktivität mehr Technologie benötigt werde. HP SitePrint digitalisiert zeitaufwendige Aufgaben und senkt gleichzeitig die Kosten. Gleichzeitig löst die Roboterlösung die Herausforderungen, die durch den Fachkräftemangel entstehen. Rund 65 Prozent sind der Ansicht, dass Technologie die Wohnungsknappheit verringern könne. 63 Prozent vertreten die Meinung, dass dadurch auch die nächste Generation von Talenten herangezogen werde. Rund 73 Prozent glauben, dass dadurch auch die öffentliche Kritik abnehmen würde. Der Großteil der Befragten ist sich jedoch sicher, dass die Bauwirtschaft nur durch den Einsatz innovativer Technologien die Produktivität steigern könne.