Tarifgespräche im Malerhandwerk fast gescheitert

Bild zu: Tarifgespräche im Malerhandwerk fast gescheitert
Foto: Roland Riethmüller

Nachdem die Arbeitgeber kein verhandlungsfähiges Angebot abgegeben hatten, sind die Tarifverhandlungen im Malerhandwerk am dritten Verhandlungstag ergebnislos abgebrochen worden. Die Vorstellungen der Arbeitgeber und Arbeitsnehmer liegen insgesamt zu weit auseinander, um zu einer Einigung kommen zu können. Damit gelten die Tarifgespräche als so gut wie gescheitert und würden dann im zweiten Schritt geschlichtet werden müssen.

In der diesjährigen Tarifrunde für das Malerhandwerk mit rund 140.000 Beschäftigten kam es zu einer überraschenden Wende: Ende letzter Woche wurde erstmals in den diesjährigen Lohnverhandlungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Tarifgespräche abgebrochen. Damit gelten die Verhandlungen im Malerhandwerk als so gut wie gescheitert.

Mangelnde Verhandlungsbereitschaft der Arbeitgeber

“Eine solche Sturheit wie in dieser Tarifrunde habe ich noch nicht erlebt”, beschwert sich Dietmar Schäfers, stellvertretender Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). “Wer aber so mit Beschäftigten umgeht wie die Arbeitgeber jetzt, braucht sich nicht einzubilden, dass sich noch viele junge Menschen für das Maler- und Lackiererhandwerk interessieren.”

Fast vier Prozent Differenz zwischen den beiden Angeboten

Denn trotz guter Auftragslage im Malerhandwerk haben die Arbeitgeber nach Meinung der IG BAU kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt. “Am Bau und in anderen Branchen haben wir Einkommenszuwächse von mehr als dem Doppelten ihres Angebots. Das mickrige Plus von einem Prozent, was die Arbeitgeber nur zahlen wollen, koppelt Maler und Lackierer noch stärker von dem allgemeinen Lohnzuwachs in Deutschland ab”; argumentiert Schäfers. Die IG BAU fordert daher ein Lohnplus von 5,9 Prozent für zwölf Monate. Ferner sollen Maler künftig den 24. und 31. Dezember als arbeitsfreien Tag mit vollen Bezügen erhalten. Auch die Anpassung der Ost- an die Westlöhne sind ein wesentlicher Bestandteil der Forderungen. Die Arbeitgeber bietet jedoch nur ein Prozent für 24 Monate.

Schlichtung steht an

Nach dem Verhandlungsabbruch empfiehlt nun die IG BAU-Tarifkommission dem IG BAU-Bundesvorstand, das Scheitern offiziell zu erklären. In diesem Fall reift die Schlichtungsordnung der Tarifparteien und die Friedenspflicht innerhalb von gut drei Wochen.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.