Es ist in Planung, Gasheizungen ab dem Jahr 2024 abzuschaffen. Stattdessen soll auf Wärmepumpen gesetzt werden. Dazu ist es aber erforderlich, dass hoch qualifizierte Fachkräfte aufgebaut werden. Nur so kann das Energiewendeziel erreicht werden. Aufgrund der für den Winter zu erwartenden Gasknappheit, muss schnell eine Lösung gefunden werden, damit die Wärmeversorgung gesichert ist. Die Bundesregierung ist aufgefordert, die dafür notwendigen Grundlagen zu schaffen.
Die Herstellerverbände und Elektrohandwerke unterstützen den Wandel bei der Wärmeversorgung. Durch den Wärmepumpenausbau kann die Abhängigkeit von den Erdgasimporten reduziert werden. „Wir arbeiten intensiv daran, die Kapazitäten auszubauen“, erklärt Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP). „Unsere Hersteller tun alles in ihrer Macht stehende, um einen schnellstmöglichen Hochlauf des deutschen Wärmepumpenmarktes auf 500.000 Wärmepumpen pro Jahr zu ermöglichen.“ Jetzt müsse umgehend gehandelt werden, von den Gaskesseln auf Wärmepumpen umzuschwenken. Das von der Regierung angekündigte Nutzungsgebot von 65 Prozent müsse noch in diesem Jahr gesetzlich verankert werden.
Klimaziele können nur durch Installateure erreicht werden
„Die Elektrifizierung des Wärmemarkts ist Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende, eine stärkere Unabhängigkeit von fossilen Energien wie Erdgas, und um die Klimaziele zu erreichen, vor allem bis 2030“, bestätigt Dr. Gunther Kegel, Präsident des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI). Allein durch Digitalisierung und Elektrifizierung könne der Energieverbrauch auf dem Gebäudesektor um 65 Prozent reduziert werden. Die dafür erforderlichen Technologien seien bereits vorhanden. Es müssten lediglich der rechtliche Rahmen dafür geschaffen werden. Erst durch eine gesetzliche Regelung bekommen die Netzbetreiber Rechts- und Planungssicherheit. Auch der Präsident des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), Lothar Hellmann, weist darauf hin, dass durch die zögerlichen politischen Vorgaben bereits viele Jahre verloren gegangen seien. Nicht nur der Wohnungsbau oder die Elektromobilität seien wichtig, sondern auch eine Wärmewende. Die technischen Möglichkeiten für einen Umbau durch das Handwerk sind bereits vorhanden, doch es fehlen die qualifizierten Fachkräfte. Die berufliche Ausbildung im Handwerk muss ihren Stellenwert bekommen, und die Weiterbildungen müssen an den hohen Ausbildungsstand angeknüpft werden.
Außerdem müssen Hemmnisse beseitigt werden
Bei der Installation von Wärmepumpen müssen die regulatorischen Hemmnisse beseitigt werden. Dazu gehören auch bundeseinheitliche Verfahren zur Inbetriebnahme von Wärmepumpen. Die unterzeichnete Absichtserklärung muss nun konkret umgesetzt werden. Alle Beteiligten sind jetzt aufgefordert, zügig Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Zukunftsfähige Arbeitsplätze sollen geschaffen werden und es geht um die Zukunft des SHK- und Elektrohandwerks. Die 100.000 Betriebe sind oftmals familiengeführt. Geht es nach dem Willen der Regierung, dann sollen ab 1. Januar 2024 jede neu eingebaute Heizung auf der Grundlage von mindesten 65 Prozent erneuerbarer Energien in Betrieb sein.
Wärmepumpen überall?
Wie sollen Gas – Etagenheizungen auf Wärmepumpen umgestellt werden? Dafür fehlt mir die Fantasie, technisch nicht machbar! Die preschen mit ihren Ideen vor, haben aber nix zu Ende überlegt! Wo dann der ganze Strom für die Wärmepumpen produziert werden soll, hat sich auch noch keiner überlegt, der Atom und Kohlemeiler still legen will
Wärmepumpen überall?
Wie sollen Gas – Etagenheizungen auf Wärmepumpen umgestellt werden? Dafür fehlt mir die Fantasie, technisch nicht machbar! Die preschen mit ihren Ideen vor, haben aber nix zu Ende überlegt! Wo dann der ganze Strom für die Wärmepumpen produziert werden soll, hat sich auch noch keiner überlegt, der Atom und Kohlemeiler still legen will
Wärmepumpen überall?
Wie sollen Gas – Etagenheizungen auf Wärmepumpen umgestellt werden? Dafür fehlt mir die Fantasie, technisch nicht machbar! Die preschen mit ihren Ideen vor, haben aber nix zu Ende überlegt! Wo dann der ganze Strom für die Wärmepumpen produziert werden soll, hat sich auch noch keiner überlegt, der Atom und Kohlemeiler still legen will
Wärmepumpen überall?
Wie sollen Gas – Etagenheizungen auf Wärmepumpen umgestellt werden? Dafür fehlt mir die Fantasie, technisch nicht machbar! Die preschen mit ihren Ideen vor, haben aber nix zu Ende überlegt! Wo dann der ganze Strom für die Wärmepumpen produziert werden soll, hat sich auch noch keiner überlegt, der Atom und Kohlemeiler still legen will
Woher kommen die Wärmepumpen?
Auch hierzu fehlt mir die Fantasie. Wir reden über Millionen. Und nicht jede Heizung hat das nötige Temperaturniveau. Meiner Meinung nach heizen wir dann auch bei Luftbetrieb unter -3 Grad rein elektrisch. Man kann mich gerne korrigieren.
Wärmepumprn überall
Seit Jahrzehnten wird der Klimawandel beschworen und die Abkehr von fossilen Brennstoffen gefordert. Mittlerweile sind die Auswirkungen unseres Nichthandelns so gravierend geworden, daß auch dem „kleinen Mann“ klar geworden ist. dass man was tun muss.
Nach E-Mobilität kommen jetzt die Wärmepumpen. Die Folge ist: Es wird immer mehr Elektrizität gebraucht. Und da die aus der Steckdose kommt, ist das ja auch kein Problem!?
Ich frage mich wirklich, ob unsere Politiker und die an oberster Stelle Handelnden so blauäugig sind und glauben, dass die Schaffung der ausreichenden Infrastruktur genauso schnell geht, wie der Kauf einer Wärmepumpe oder eines E-Mobils?
Wir leben eigentlich mit unseren Problemen schon 5 nach 12. Die Produktion von Strom aus Wind und Sonne kriegen wir vielleicht noch hin, aber die Speicherung von Strom ist noch nicht gelöst und die Verkabelung der Städte erst recht nicht – da wird uns unter anderem auch die Man-Power fehlen, die die notwendigen Kabel verlegen.
Wärmepumpen überall
Es gibt doch andere Heizsysteme und dabei effektiver. Carbon Heizanstrich mit Heizfarbe. Günstig in der Anschaffung, sparsam im Verbrauch und dabei auch noch wartungsfrei. Nach kurzer Einarbeitung von jedem Handwerker zu installieren.
Maximal 3 Tage und Heizung ist fertiggestellt.
Wärmepumpen überall
Energetische Sanierung mit Dämmung, neuen Fenstern und Lüftung mit Wärmerückgewinnung ist wichtiger Teil einer neuen Heizung. Wenn das konsequent durchgeführt wird können auch Etagenheizungen weiter mit Power2X, also Methanol auf Basis von grünem Wasserstoff betrieben werden. Wenn der Heizbedarf soweit wie möglich reduziert wurde, geht das auch in Zukunft.