Die jüngsten Dürre- und Schneerekorde der Vergangenheit sehen 82 Prozent der Bundesbürger als Weckruf. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage im Auftrag eines großen Heizungsherstellers. Geht es nach dem Willen der Bürger, dann würden gerne 80 Prozent der Befragten auf eine klimafreundliche Haustechnik umsteigen, um die Energiewende voran zu bringen. Doch es fehlen die Anreize.
Eine aktuelle Befragung hat auch ergeben, dass 40 Prozent der Meinung sind, dass ihnen bei der Energiewende die Zeit wegläuft. Bei der Umfrage “Energie-Trendmonitor 2019” wurden 1.000 Bürger repräsentativ befragt. Als wichtigsten Teil nennen rund 81 Prozent der Bürger den Heizungskeller. Rund 70 Prozent der Energie, die in privaten Haushalten verbraucht wird, stammt aus klimaschädlicher Heiztechnologie. „Unsere Studie zeigt, dass gut 80 Prozent der Bundesbürger auf klimafreundliche Heiztechnik umsteigen möchten“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron. „Der Wechsel ist vielen jedoch zu teuer. 72 Prozent der Deutschen fordern verstärkte staatliche Förderung ein.“
Neue Heizsysteme bringen den Erfolg
Die Erfolge beim Klimaschutz mit den neuen Heizsystem im Zusammenhang mit einer Gebäudesanierung können sich durchaus sehen lassen. Im Zeitraum von 1990 bis 2016 sind die Emissionen um rund 31 Prozent zurückgegangen. Diese Erfolgsgeschichte sollte im Wärmemarkt fortgeschrieben werden. Die Bereitschaft der Bürger für eine Wende sollte mit einer staatlichen Förderung unterstützt werden. Die Verbraucher sind aber auch der Meinung, dass die Verursacher von CO2 Emissionen dafür bezahlen müssten. Das wären weitere Anreize für den Klimaschutz.
Klimafreundliche Haustechnik fördert die Energiewende
So macht die Umfrage auch deutlich, dass 78 Prozent der Meinung sind, dass die Verursacher des Ausstoßes von Kohlendioxid zur Kasse gebeten werden sollten. Somit würden grüne Heizungsanlagen attraktiver gemacht werden. 83 Prozent sagten zu diesem Thema, dass die Einnahmen dieser CO2 Abgabe dafür eingesetzt werden sollte, um die energetische Sanierung von Gebäuden zu fördern. Nur durch eine klimafreundliche Haustechnik sei die Energiewende zu schaffen.