„Software im Bau“ der Fraunhofer-Allianz Bau

Die Anforderungen an die Bauindustrie werden immer größer, da auch die Möglichkeiten immer vielfältiger werden. Des Weiteren werden Themen wie Sicherheit, Nachhaltigkeit und die schnelle technologische Entwicklung zu einer zentraleren Rolle, als das noch vor einigen Jahren und Jahrzehnten der Fall war. Aus diesem Grund beschäftigen sich innerhalb der Fraunhofer-Allianz Bau sechs Institute mit der Aufgabe, intelligente Softwaresysteme zu entwickeln, die der Bauwirtschaft genau bei diesen hohen Voraussetzungen helfen, schnell zu reagieren.

Die sechs Institute der Fraunhofer-Allianz Bau beschäftigen sich jeweils mit den Segmenten Bauphysik (IBP), Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Solare Energiesysteme (ISE), Kurzzeitdynamik (Ernst-Mach-Institut – EMI), Zerstörungsfrei Prüfverfahren (IZFP) und Energie- und Materialwende (UMSICHT). Die wesentlichen Ziele der einzelnen Institute sind den digitalen Informationsfluss im Planungsprozess zu verbessern, sowie die Analyse des Raumklimas und die Bauwerksinformationsmodelle weiterzuentwickeln.

Innerhalb des Fraunhofer IBP werden derzeit die Temperatur und Feuchtverhältnisse in Bauwerken und deren Außenwänden erforscht. Dies geschieht mit Hilfe der Softwarefamilie „Wärme und Feuchte instationär“ (WUFI). Ziel ist es, eventuelle Energieverluste, die durch Kältebrücken, Verdunstung oder Lüftungen verursacht werden, bereits im Vorfeld auszumachen und damit auch zu reduzieren. Als Ergebnis steht am Ende ganz klar die Energieeinsparung und -kosten, sowie eine nachhaltige Bauplanung.

Das Fraunhofer IAO beschäftigt sich seit 2007 mit der Entwicklung des Verbundsforschungsprojektes „Future Construction“ (FUCON). Dabei handelt es sich um ein Innovationsnetzwerk, das Methoden und Strategien für ein in Zukunft nachhaltiges Bauen aufzubauen plant. Weitere namhafte Unternehmen wie Schüco, ThyssenKrupp und das Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart beteiligen sich an diesem Verbund. Der Kern der gegenwärtigen Forschungsprojekte liegt im strategischen Innovationsmanagement Bau, den wissensbasierten Planungsmethoden und der digitalen Produktion. Unter anderem gehört die Forschung nach Möglichkeiten zum individuellen Bauen unter Berücksichtigung höchster Kunden- und Umweltanforderungen. Der Innovationsradar Bau ist auch ein Bereich von FUCON und soll als Bibliothek aller Bauinnovationen dienen. Seine Funktion dabei ist die Unterstützung unterschiedlicher Prozesse in der Bauplanung und –forschung.

Um die effiziente Verwendung erneuerbarer Energien dreht sich alles bei dem Fraunhofer ISE. Das SmartEnergyLab, ein hochmodernes Testlabor für Energiesysteme im Verteilernetz, bildet einen wichtigen Bestandteil bei der Forschung des ISE. Es dient der Analyse und Weiterentwicklung intelligenter Energiesysteme, die nachhaltige Gewinnung und Nutzung von erneuerbaren Energien sicherstellen sollen.

Das Fraunhofer EMI erarbeitet, zusammen mit dem Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg und der EnOcean GmbH an einem energieautarken Funksensornetzwerk. Mit diesem System soll die Sicherheit in Tunneln oder einsturzgefährdeten Gebäuden verstärkt werden.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.