Entsorgung und Recycling

Kritik an Ersatzbaustoffverordnung: Säulenversuch zu teuer

Der ausführliche Säulenversuch zur Güteüberwachung mineralischer Ersatzbaustoffe, wie er in der Ersatzbaustoffverordnung vorgesehen ist, ist nicht wirtschaftlich. Stattdessen wird er zu Massenverschiebungen von Bauabfällen führen. Zudem fehlt es an den entsprechenden Laborkapazitäten, denn die müssen erst noch aufgebaut werden.

mehr

Recycling von Bauschaumdosen: Nachwuchskräfte sensibilisieren

Das große Ziel der heutigen Zeit besteht darin, Ressourcen nicht zu verschwenden und nachhaltig einzusetzen. Um diesen Vorsatz frühzeitig in der Bauwirtschaft zu verankern, sollen in diesem Jahr verstärkt Nachwuchskräfte für das Recycling von Bauschaumdosen begeistert werden. Denn vor allem in der Ausbildung ist es wichtig, dass auch Umweltlösungen vermittelt werden.

mehr

Genehmigungspflicht für Abriss? Besser Bausubstanz erhalten

Umweltverbände plädiert für mehr Wertschätzung der Bestandsgebäude. Statt Neubauten zu bauen, müsse die vorhandene Bausubstanz genutzt werden. Ein beispielhaftes Vorangehen könnten die Länder, Bund und Kommunen zeigen, wenn diese ihre Gebäude erhalten und sanieren würden. Gleichzeitig wäre das ein Anreiz für den privaten Sektor.

mehr

Neubau aus Bauschutt - Recyclingbaustoffe lösen Probleme

Die Forderungen in der Bauwirtschaft werden lauter, das Potenzial der Recyclingbaustoffe endlich zu nutzen. Es gibt zahlreiche Beispiele, welche Vorteile daraus im Einzelnen entstehen und wie die Umsetzung in die Praxis aussehen könnte.

mehr

Recycling von Acrylglas: Konsortium gewinnt Förderprojekt

Acrylglas konnte bisher kaum bis gar nicht recycelt werden. Diese Herausforderung hat Pekutherm, eines der größten PMMA-Recycling-Unternehmen, angenommen. Mit dem Projekt "Pace" will man die Kreislaufwirtschaft von PMMA-Abfällen entwickeln.

mehr

Ersatzbaustoffverordnung: endlich Baustoffrecycling umsetzen

In der Bauwirtschaft ist eine steigende Akzeptanz und eine boomende Nachfrage nach Sekundärbaustoffen zu verzeichnen. Die Kreislaufwirtschaft ist dominanter geworden und spielt eine immer größere Rolle bei der Rohstoffsicherung sowie Schonung der Ressourcen. Mittlerweile stellt sich auch nicht mehr die Frage nach den Preisen, sondern eher nach der Verfügbarkeit der Rohstoffe.

mehr

Weniger Emissionen im Straßenbau - Neuer Asphalt im Test

In Nordrhein-Westfalen startet derzeit zusammen mit der Stadt Münster die Versuchsreihe "weniger Emissionen im Straßenbau". In einem Praxistest werden die Auswirkungen von einem neu aufgebrachten Straßenbelag unter Verwendung von Asphaltgranulat aus recyceltem Asphalt im direkten Vergleich mit herkömmlichem Asphaltverfahren verglichen.

mehr

Anhaltende Nachfrage: Energiewende erfordert Rohstoffe am Bau

Eine aktuelle Studie hat die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-Erden-Industrie in Deutschland näher analysiert. Das Ergebnis ist trotz steigender Effizienz bei der Verarbeitung wenig überraschend: Durch die Anforderungen der Modernisierung und energetischen Gebäudesanierung im Rahmen der Energiewende werden Rohstoffe auch im Jahr 2040 weiterhin gefragt sein.

mehr

Umdenken für neue Dämmung - Recycling von Steinwolle verdoppelt

Das Bauen wird durch Recycling deutlich nachhaltiger. Auch alte oder überflüssige Steinwolle ist schon lange kein Abfall mehr, sondern kann im Stoffkreislauf zu neuer Dämmung aufbereitet werden. So nutzen immer mehr Handwerker das Angebot, altes Material im Austausch gegen neue Dämmstoffe zurückzugeben. Dadurch konnte die Menge der recycelten Steinwolle seit dem Vorjahr verdoppelt werden.

mehr

Baustoff Gips wird bald knapp und teuer - mit Recycling sparen

Rund zehn Millionen Tonnen Gips werden jährlich in der Bauwirtschaft verbraucht. Auf die Branche kommt jedoch eine große Versorgungslücke und damit erhebliche Preissteigerungen zu. Denn mit dem Abschalten der Kohlekraftwerke fällt eine große Rohstoffquelle weg. Recycling wäre eine Alternative, die jedoch bisher kaum Anwendung findet.

mehr

Stärkung Recycling Baustoffe - Abhängigkeiten reduzieren

Die Verwendung der Recycling-Baustoffe in der Bauwirtschaft erfordert mehr als ökologische Detailfragen. Die Entschließung des Bundesrates zu dessen Stärkung werde von der Bauindustrie ausdrücklich begrüßt. Denn die Folgen des Kriegs in der Ukraine sind deutlich am Bau zu spüren.

mehr

Kaum Recycling-Baustoffe - Ausschreibungen in der Kritik

Die Bauwirtschaft beklagt, dass noch immer die öffentliche Hand die Verwendung von Recycling-Baustoffen ausbremst. Obwohl die rechtlichen Grundlagen für eine Gleichbehandlung gegeben sind, schließen viele Städte und Gemeinden den Einsatz von RC-Baustoffen in Ausschreibungen explizit aus.

mehr

Live-Präsentation am Bau: RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE startet

Alternative Antriebe für Baumaschinen, Digitalisierung und der anhaltende Fachkräftemangel sind die Hauptthemen der diesjährigen RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE, die in dieser Woche in Karlsruhe ihre Pforten öffnet. Es ist bereits die dritte Auflage mit praxisnahen Live-Demonstrationen aus der Bauwirtschaft und Umweltbranche.

mehr

Klimafreundlicher Recyclingbeton - erstmals im Praxistest

Zum ersten Mal wird speziell behandelter Recyclingbeton in Berlin in der Praxis eingesetzt. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts der Senatsumweltverwaltung mit Baufirmen und dem ifeu-Institut setzt das Land Berlin auf nachhaltige Baustoffe. Ressourcenschonender Beton wird bereits in Berlin eingesetzt. Das Ziel ist, die hohen Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.

mehr

Neuer Recyclingbeton: erstmals aus Altbetonbruch verarbeitet

Für die Baubranche ist die Produktion von Recyclingbeton eher eine Randerscheinung. Zwei innovative Unternehmen haben jetzt jedoch das Potenzial vom R-Beton erkannt und gemeinsam ein engagiertes Projekt gestartet. So soll erstmals aus Abbruchmaterialien ein hochwertiger Beton entsteht. Im zweiten Halbjahr 2022 soll bereits mit der Auslieferung des R-Betons begonnen werden.

mehr

Ausschreibungen am Bau: Neues Gesetz stärkt Sekundärrohstoffe

In Nordrhein-Westfalen wurde ein neues Gesetz verabschiedet, durch das in Zukunft mineralische und natürliche Baustoffe bei Ausschreibungen der öffentlichen Hand gleich behandelt werden. Sekundärrohstoffe erhalten demnach sogar den Vorzug, wenn sie geeignet sind. Nordrhein-Westfalen ist der größte Stahlstandort in Europa.

mehr

PU-Schaumdosen recyceln - Handwerker begrüßen Rücknahme

Bauschaum aus der Dose wird in der Bauwirtschaft viel und gerne verarbeitet. Doch auch nach der Verwendung sind die leeren Schaumdosen vom Polyurethan-Hartschaum nicht völlig wertlos. Denn die benutzten PU-Schaumdosen bestehen aus wertvollen Rohstoffen und sollten daher keinesfalls in den herkömmlichen Müll.

mehr

Baumischabfälle vermeiden - Kunststoff am Bau getrennt recyceln

Kunststoffrecycling ist ein großes Thema in der Baubranche. Leider fehlt es an Vorgaben, um den Kunststoff effizient recyceln zu können. Außerdem werden die Mengen für das Kunststoffrecycling nur ungenügend dokumentiert. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Empfehlung: Kunststoffabfälle sollten für das Recycling getrennt gesammelt und nicht mehr als Baumischabfälle entsorgt werden.

mehr

Umgang mit Asbest - Bauindustrie unterstützt Arbeitsschutz

Rund 25 Prozent der bis Mitte der 1990er Jahre gebauten oder sanierten Gebäude sind mit Asbest belastet. Erst im Jahr 1993 wurde der Einsatz des Materials verboten. Trotzdem kommen die Beschäftigten immer noch mit dem gefährlichen Stoff in Kontakt - oft sogar ohne es zu wissen.

mehr

Baustoff aus Abfall - Gipsersatz spart Kosten und Energie

Ein internationales Forschungsteam hat für den Einsatz in Bauprojekten einen künstlichen Ersatz für natürlichen Gips entwickelt. Er besteht aus Abfallprodukten industrieller Prozesse. Dieser Gipsersatz kann dazu beitragen, Baustellen in Ländern ohne eigenes Gipsvorkommen besser mit Gips-Bindemitteln zu versorgen.

mehr