33 Prozent Brandrisiko durch elektrische Anlagen

Bild zu: 33 Prozent Brandrisiko durch elektrische Anlagen
Foto: Roland Riethmüller

Ob Bauunternehmen oder Handwerksbetrieb, Brandschutz betrifft alle. Ein Brand verursacht meist großen Schaden und vermeidbaren Ärger. Laut aktueller Statistik sind vorrangig Mängel an elektrischen Anlagen für viele Brände verantwortlich. Daher ist die Baubranche gut beraten, alte Anlagen regelmäßig zu warten und zu prüfen. Denn nur so kann das Risiko so gering wie möglich gehalten werden.

Eine aktuelle IFS-Brandursachenstatistik legt offen, dass etwa 33 Prozent der Brände durch Mängel an elektrischen Anlagen hervorgerufen werden. Der TÜV NORD appelliert daher an Betreiber elektrischer Anlagen, diese regelmäßig zu warten und zu prüfen. Andernfalls werden sie im Schadenfall nicht nur Produktionsausfälle erleiden, sondern auch ein erhöhtes Haftungsrisiko verantworten müssen. Hierdurch würden dann empfindliche Kürzungen von Versicherungsleistungen die Folge sein. In der Praxis zeigt sich leider viel zu oft, dass Betreiber elektrische Anlagen nicht wirklich klar ist, welche Verantwortung sie tragen.

Der beste Brandschutz sind regelmäßige VdS-Prüfungen

Um demnach die Risiken so gering wie möglich zu halten, empfiehlt sich eine jährliche oder zweijährliche sogenannte VdS-Prüfung solcher elektrischer Anlagen. Außerdem sind Arbeitgeber durch die Betriebssicherheitsverordnung zum Schutz der Arbeitnehmer gesetzlich in der Pflicht, elektrische Betriebsmittel sowohl vor dem Ersteinsatz, wie auch wiederkehrend prüfen zu lassen. Auch hier sind sich viele ihrer Verantwortung zu wenig bewusst.

Alt-Anlagen erhöhen das Brandrisiko

Für den TÜV NORD ist es unumstritten, dass nur regelmäßig durchgeführte Prüfungen am Ende dafür sorgen, das Brandrisiko so niedrig wie möglich zu halten. Dabei sollte man sich auch darüber bewusst sein, dass vor allem Alt-Anlagen ein erhöhtes Risiko darstellen, da ihrer Standards inzwischen nicht mehr den heutigen entsprechen. Solange jedoch ihre Nutzung seit ihrer Aufstellung nicht maßgeblich verändert wurde, sind diese durchaus sicher. Natürlich auch nur, solange die entsprechenden Prüfungen eingehalten werden.

Gerade bei großen Anlagen sollten Betreiber daher auch über ein mögliches Prüfkonzept nachdenken, welches ihnen helfen wird, den Ernstfall möglichst zu vermeiden.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.