60 Jahre Deutsche Handwerksordnung

Bild zu: 60 Jahre Deutsche Handwerksordnung
Foto: Herbert Dazo / pixelio.de

Man wundert sich ja immer wieder, wie schnell die Zeit vergeht und gerade bei Jahrestagen wird einem das besonders bewusst. Auch das Handwerk kann auf einen bedeutsamen Jahrestag zurückblicken, auf den des Inkrafttretens der Deutschen Handwerksordnung. Dieser Tag war im Grunde die Basis für den heutigen Erfolg der Zunft und deren Qualität.

Das Handwerk kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, doch muss man hier auch auf die Unterschiede achten. Natürlich gibt es das Handwerk schon eine gefühlte Ewigkeit, dennoch ist das offizielle Inkrafttreten der Handwerksordnung in Deutschland gerade einmal 60 Jahre her.

Am 24. September 2013 feierte das Handwerk das 60-jährige Jubiläum des Inkrafttretens der Deutschen Handwerksordnung. Damals brachte Ludwig Erhard diese Neuerung auf den Weg und versprach sich davon, dass die Qualität und Leistung der handwerklichen Tätigkeit dadurch gefördert werden würde. Bis heute zeigt sich, dass dies ein wichtiger und vor allem richtiger Schritt war. Immerhin ist das Handwerk immer noch ein großer Stützpfeiler der deutschen Volkswirtschaft.

Dank dieser Handwerksordnung profitieren sowohl die Auftraggeber, wie auch die Auftragnehmer. Schließlich zeigt sich, dass diejenigen Betriebe die gemäß Handwerksordnung verzeichnet sind, in jedem Fall seriös und fair arbeiten. Dies wiederum schafft für den Auftraggeber eine gewisse Transparenz, die er zu schätzen weiß.

Heutzutage sind gut eine Million Betriebe in die Handwerksrolle und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Wenn man bedenkt, dass im Handwerk mehr als 5,3 Millionen Beschäftigte arbeiten, die dabei einen Jahresumsatz von etwa 507 Milliarden Euro erwirtschaften, ist das immens.

Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), fasst zum Jubiläum zusammen: „Das Handwerk wurde Dank dieses Rahmenwerks zum Motor des deutschen Wirtschaftswunders.“  Dass das Handwerk auch in Krisenzeiten solide ist, hat sich einmal mehr während der weltweiten Finanzkrise gezeigt. Auch wenn es in einigen Gewerken Einbrüche gab, ist das Handwerk insgesamt sehr krisenresistent.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.